Press ESC to close

Erkundung von Haram al-Sharif (Tempelberg): Ein Besucherführer

Haram al-Sharif (Tempelberg)

 

Der Haram al-Sharif ist einer von ihnen die umstrittensten Landstücke der Welt und gleichzeitig Jerusalems bekanntestes Wahrzeichen.

Für den jüdischen Glauben markiert dies den Ort, an dem die Welt zuerst erschaffen wurde und wo sie enden wird.

p>

Muslime glauben, dass der Prophet Muhammad von hier aus auf seiner M'raj-Reise in den Himmel aufgefahren ist.

Für alle drei großen monotheistischen Glaubensrichtungen (Juden, Christen und Muslime) gilt der Haram al-Sherif ist der Ort, an dem der Prophet Abraham bereit stand, seinen Sohn zu opfern, um seinen Glauben an Gott zu beweisen.

Zuerst die Stätte des Ersten und Zweiten Tempels der Israeliten und jetzt die Heimat des Felsendoms Das kleine Stück Land wurde über die Jahrhunderte umkämpft und ist nach wie vor ein Ort von tiefer religiöser Bedeutung und Glauben. Finden Sie Ihr Hotel in Israel.

Die Einfriedungsmauern

Die Einfriedungsmauern

 

Die Mauern, die den Haram al-Sharif umschließen, erreichen ihren höchsten Punkt (65 Meter) an der südöstlichen Ecke, wo sich ein klare Sicht auf die massiven Blöcke aus behauenem Stein der herodianischen Mauern und die darüber liegenden Reihen kleinerer Steine späterer Restaurierungen.

Es gibt sieben Tore, die zum Platz führen, aber Nicht-Muslime können ihn betreten durch Bab al-Magharibeh ); das Tor der Baumwollhändler (Bab al-Qattanin), das ein hervorragendes Beispiel für stalaktitische Kragsteine darstellt; das Eiserne Tor (Bab el-Hadid); und das Wächtertor (Bab en-Nazir).

An der West- und Nordmauer befinden sich vier Minarette mit unterschiedlichen Baudaten: am Südwestecke (1278, umgebaut 1622), über Bab es-Silsileh (1329), an der Nordwestecke (1297) und – der jüngste der vier – an der Nordwand (1937).

Golden Gate

 

Einer der meisten Eine interessante Touristenattraktion der Mauern ist das zugemauerte Goldene Tor, ein doppeltes Tor, durch das der Messias nach jüdischer Tradition am Tag des Jüngsten Gerichts in die Stadt einziehen wird.

Dementsprechend – und sicherlich auch aus strategischen Erwägungen – die Araber mauerten beide Tore zu und legten hier obendrein einen Friedhof außerhalb der Mauern an.

Tempelplattform

Temple Platform

 

Der Standort von Solomons erstem Tempel ist jetzt ein weitläufiger Platz.

Auf der Westseite befinden sich einige mit Arkaden versehene Gebäude aus der Mameluckenzeit. Zwischen den Toren von Bab al-Qattanin und Bab el-Hadid befinden sich eine Reihe von Gräbern, darunter das von Sharif Hussein Ibn Ali (1851-1931), dem Führer der Welt Arabische Revolte im Ersten Weltkrieg.

An der südöstlichen Ecke führt eine Treppe hinunter zu den sogenannten Solomon's Stables (normalerweise geschlossen), einer Reihe von Kammern, die von Herodes dem Großen erbaut wurden, wo die späteren Kreuzfahrer angebunden waren ihre Tiere.

Scale of Souls

 

Die Stufen, die zur zentralen Plattform führen, auf der sich der Felsendom befindet, werden von hübschen gewölbten Säulen aus der Mameluckenzeit überspannt.

Muslime nennen diese die"Waagen", weil sie glauben, dass die Waagen, mit denen die Seelen der Menschen gewogen werden, am Tag des Gerichts hier aufgehängt werden.

Al-Aqsa-Moschee

Al-Aqsa-Moschee

 

Die Al-Aqsa-Moschee ("Die am weitesten entfernte Moschee") hat ihren Namen von der Reise des Propheten Muhammad zum Himmel (bekannt als al-Isra wal Mi'raj oder"die Nachtreise"von Muslimen), auf der er von Mekka nach reiste die entfernteste Moschee, bevor sie in den Himmel aufsteigt. Sie können ein Auto mieten.

Archäologen glauben, dass die Moschee auf dem Marktplatz des jüdischen Tempelbergs steht.

Die ursprüngliche Moschee wurde während der Herrschaft des Umayyaden-Kalifs Al-Walid I. (705-715 n. Chr.) erbaut, und einige Archäologen glauben, dass die Bauherren beim Bau eine Basilika aus byzantinischer Zeit überlagert haben, obwohl darüber Streit besteht.

Als die Kreuzfahrer in Jerusalem ankamen, entschieden sie, dass die Moschee der wahre Ort für Solomons Tempel war.

Im Laufe der Jahrhunderte wurde Al-Aqsa umfassend restauriert und renoviert, zuletzt zwischen 1938 und 1938 1943, als Säulen aus weißem Carrara-Marmor, geliefert von Mussolini, installiert wurden und eine neue Decke auf Kosten von König Farouk von Ägypten gebaut wurde.

1967 wurde es durch Schüsse beschädigt und 1969 a ein Feuer, das absichtlich von einem australischen Christen gelegt wurde, zerstörte einige der unbezahlbaren Innendetails aus dem 12. Jahrhundert.

Trotzdem ist der siebenschiffige Innenraum beeindruckend und beherbergt einen auffälligen und kunstvoll geschnitzten Mihrab (Gebetsnische). Außerhalb der Front von Al-Aqsa befindet sich der El-Kas-Waschbrunnen, der 1455 vom Mamluk-Sultan Qaitbay errichtet wurde.

Dome of the Rock Platform Buildings

Die Kuppel der Kette auf dem Tempelberg

 

Auf der Kuppel von Die Ostseite des Felsens ist ein kleines rundes Kuppelgebäude, das als Dome of the Chain bekannt ist, so genannt, weil Salomo angeblich eine Kette über das Gericht seines Vaters gehängt haben soll, von der ein Glied herunterfallen würde, falls vorhanden Mann, der zum Gericht erschien, schwor einen falschen Eid.

Die große mihrab (Gebetsnische), die die Richtung nach Mekka markiert, stammt aus dem 13. Jahrhundert.

An der nordwestlichen Ecke der erhöhten Plattform befindet sich die Himmelfahrtskuppel, die an der Stelle errichtet wurde, an der nach muslimischem Glauben der Prophet Muhammad vor seiner Himmelfahrt betete.

In in der nordwestlichen Ecke, vor der Treppe befinden sich der Dom St. Georg und der Dom der Geister, die aus dem 15. Jahrhundert stammen.

Felsendom

Dome of the Rock

 

Die Hauptsehenswürdigkeit auf der Plattform ist natürlich der Der Felsendom selbst.

Nicht-Muslime können ihn nicht betreten, aber die Fassade ist wunderschön. Der Felsendom (Qubbet el-Sakhra) wurde über dem Ort errichtet, an dem Juden glauben, Abraham habe sich darauf vorbereitet, Isaak zu opfern, und Muslime glauben, dass der Prophet Muhammad seinen Aufstieg in den Himmel begann, und ist eines der größten muslimischen Denkmäler.

Es wurde von Abd al-Malik (685-705), dem fünften Kalifen der Umayyaden, erbaut. Der achteckige Bau mit hoher Kuppel birgt den heiligen Felsen von Moriah.

Die beeindruckende Wirkung des Felsendoms ergibt sich aus der Kombination feiner Proportionen und üppiger Dekoration mit einem scheinbar einfachen Grundriss aus drei konzentrischen Elementen.

Um den Felsen herum befindet sich ein Ring aus Pfeilern und Säulen, der die Kuppel trägt; ein breiter Chorgang trennt diesen Ring von einem ebenfalls aus Pfeilern und Säulen gebildeten Achteck, das wiederum durch einen schmalen Chorgang von den achteckigen Außenwänden getrennt ist.

 

 

Dome of the Rock detail

 

Vier Türen, verkleidet mit Kupfer von Qaitbay (1468-96), führen ins Innere, das leider für Nicht-Muslime gesperrt ist.

In der Mitte der inneren Rotunde befindet sich Es-Sakhra, die Heilige Felsen, über dem möglicherweise der Brandopferaltar der Juden gestanden hat. Er ist knapp 18 Meter lang und 13,25 Meter breit und von einem Gitter umgeben, das von den Kreuzfahrern im 12. Jahrhundert errichtet wurde, um zu verhindern, dass Reliquiensammler Stücke des Steins abbrechen.