Press ESC to close

11 bestbewertete Weihnachtsmärkte in Deutschland

Tausende kleine Lichter beleuchten rustikale Hütten füllt Plätze und verwinkelte Straßen in Städten in ganz Deutschland, und der Duft von gerösteten Kastanien und würzigem Lebkuchen erfüllt die frostige Luft. Lokale Chöre singen, Trompeten ertönen von Balkonen und Gelächter vermischt sich mit dem Klingeln der Glocken.

Ob groß oder klein, ein deutscher Weihnachtsmarkt – Christkindlmarkt – spricht alle Sinne an Touristen mischen sich unter Einheimische, um einzukaufen, zu stöbern und lokale Spezialitäten zu genießen, die eine der Hauptattraktionen des Weihnachtsmarkterlebnisses sind.

Die andere Attraktion ist natürlich die Extravaganz an Dekorationen und Geschenken Verkauf in den Hütten und Zelten. Diese variieren je nach Handwerker, beinhalten aber immer bunte Nussknacker, Puppen, Krippenset-Miniaturen, handgemachte Seifen, bunt bemalte Holzspielzeuge, bestickte Tischwäsche, Wollmützen, Puppen, Marzipanfrüchte, geflochtene Strohsterne und festliche Kerzen. St. Nicholas erscheint in jeder Form, Größe und Medium.

Weihnachtsschmuck gibt es auch in jedem möglichen Medium, von Zinn und Holz bis hin zu Papier und Wolle. Zarte Glaskugeln sind mit komplizierten Mustern handbemalt, Holz ist in fantastische Formen geschnitzt und hell bemalte Holzfiguren stellen alles dar, von kleinen Engeln auf Skiern bis hin zu Miniatur-Nussknackern.

Einkaufen und Essen sind nicht das Einzige während dieser Feierlichkeiten im Dezember zu tun. Märkte bieten Abwechslung wie Schlittschuhbahnen, Konzerte, Karussells, Paraden, Kinderspielparks und sogar Miniaturdörfer zum Erkunden.

Die Daten können variieren, aber die meisten Märkte sind von Ende November bis zum 24. Dezember geöffnet; einige dauern bis Januar. Planen Sie Ihre Reise mit unserer Liste der besten Weihnachtsmärkte in Deutschland.

1. Nürnberg

Nürnberger Weihnachtsmarkt

 

Im Norden Bayern, Nürnbergs großer Hauptmarkt wird zu einem leuchtenden Wunderland aus Weihnachtsbeleuchtung und Leckereien, hervorgehoben durch ein Doppeldecker-Karussell mit Weihnachtsmann und tanzenden Rentieren. Der Markt soll seinen Ursprung in der Zeit Martin Luthers haben, als der Brauch, Kinder an Heiligabend zu beschenken, entstand und ist heute wohl der bekannteste in Deutschland.

Das Markenzeichen hier ist der der berühmte Nürnberger Lebkuchen, ein reichhaltiger, mit Gewürzen gefüllter Lebkuchen, der zu Keksen, Figuren und ganzen Häusern verarbeitet wird. Um den Duft von Lebkuchen wetteifert die Nürnburger Bratwurst, die andere gastronomische Spezialität der Stadt. Verlassen Sie die Stadt nicht, ohne beides probiert zu haben.

Die Lage des Marktes auf dem mittelalterlichen Platz mit seinem wunderschönen Brunnen und der Fassade des Doms schafft eine magische und unvergessliche Szene und neben dem Hauptmarkt auf der Hans- Sachs-Platz, die Kinderweihnacht umfasst das Karussell, ein Mini-Riesenrad und eine Dampfeisenbahn für Kinder.

Neben dem traditionellen deutschen Handwerk, das die fast 200 Stände füllt, halten Sie Ausschau nach den kühnen zeitgenössischen Designs von Fresh Design Pop-Up, in dem die Arbeiten der Studenten der Nürnberger Akademie der Bildenden Künste gezeigt werden. Neben Einkaufsmöglichkeiten gibt es Kutschenfahrten, einen Laternenumzug, Konzerte mit Weihnachtsmusik und traditionelle Krippenspiele in Kirchen.

Offizielle Seite: https://www.christkindlesmarkt.de/en/

2. München

Weihnachtsmarkt in München

 

Der Der Christkindlmarkt unter den neugotischen Türmen und mittelalterlichen Türmen des Münchner Hauptplatzes, dem Marianplatz, geht mindestens auf das Jahr 1642 zurück, und laut Aufzeichnungen aus dieser Zeit waren viele der verkauften Waren die gleichen, die Sie heute hier sehen werden. Lebkuchen aus Nürnberg, Holzschnitzereien aus Oberammergau und Krippenfiguren füllten wie heute die Stände.

Aber Münchens Märkte gehen weit über den Marianplatz hinaus: Es gibt Märkte in der ganzen Stadt, jeder mit seinem eigenen Charakter und Reiz. Zwei Blocks entfernt, am Rindermarkt, quillt der Kripperlmarkt (Krippenmarkt) über vor Figuren und Requisiten für Krippenszenen. Hirten, Weisen, Engel, Tiere und heilige Familie sind in allen Größen und Medien zu sehen, von der filigranen alpenländischen Schnitztechnik Oberammergaus bis hin zu moderner Formkeramik und Kunststoff. Dieser Markt ist einer der größten seiner Art in Deutschland.

In der Nähe des Oedonsplatzes ist ein mittelalterlicher Weihnachtsmarkt am Wittelsbacher Platz voller Stände, die die Marktarchitektur des Mittelalters nachbilden. Traditionelle Öfen stellen authentische Brote und Backwaren der damaligen Zeit her, und Handwerker verkaufen Kunsthandwerk aus Leder, Metall, Holz, Kalligrafie und Keramik.

In Schwabing, dem Künstler- und Studentenviertel, gibt es einen Markt das Forum Münchner Freiheit und einen weiteren im nahe gelegenen Englischen Garten, am Chinesischen Turm.

Für zeitgenössische Kunst und innovatives Design im Gegensatz zu den traditionelleren Waren auf den anderen Märkten, überqueren Sie die Stadt zum Kulturfestival Tollwood. Und für einen letzten Weihnachtseinkauf am Abreisetag nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern auf dem Weihnachtsmarkt im Atrium des Flughafen München. Seine 40 Stände sind von 300 echten Weihnachtsbäumen umgeben und eine Eislaufbahn ist kostenlos, mit einem günstigen Schlittschuhverleih.

Unterkunft: Unterkunft in München: Beste Gegenden und Hotels

3. Dresden

Dresdner Striezelmarkt

 

Ostdeutschland ist lang Tradition überlebte die kommunistische Ära, und der Dresdner Striezelmarkt, einer der ältesten Deutschlands aus dem Jahr 1434, ist einer der besten. Es hat einen besonderen Platz in der deutschen Tradition als Heimat von Deutschlands beliebtestem Festtagsbrot, dem butterigen, mit Früchten gespickten Dresdner Christstollen. Auf dem Striezelmarkt wird der größte Dresdner Stollen der Welt mit einem Gewicht von vier Tonnen und einer Länge von 4 Metern durch die Straßen getragen, dann in Scheiben geschnitten und für wohltätige Zwecke verkauft.

Kein elektrisches Licht oder Plastik bricht den Zauber des Mittelalter im Hof des Dresdner Residenzschlosses, wenn Handwerker verschiedener Zünfte ihre handgefertigten Töpfer-, Holz-, Leder-, Filzhüte und Schmiedearbeiten bei der Dresdner Mittelalterweihnacht vorführen und verkaufen.

Unter der barocken Frauenkirche wird der Neumarkt ein oder zwei Jahrhunderte zurückgedreht, um Jahrmärkte des 18. Jahrhunderts nachzubilden. Die Waren beschränken sich auf hochwertige traditionelle und handgefertigte Artikel, die von Handwerkern und Künstlern in historischer Kleidung verkauft werden. Unterhaltung folgt dem Thema, mit traditionellen Sängern, die durch den Markt schlendern und Lauten spielen.

Der Augustusmarkt erstreckt sich entlang der breiten, von Bäumen gesäumten Hauptstraße, die in weißen und goldenen Lichtern erstrahlt, und direkt gegenüber Fluss. Der Markt fügt einen internationalen Touch hinzu und verkauft Lebensmittel aus Italien, Frankreich und Skandinavien sowie lokale Lebensmittel und Kunsthandwerk. Auf jedem Dresdner Markt finden Sie mundgeblasenes Glas, Holzschnitzereien und bemalte Holzornamente, die in den Dörfern des nahe gelegenen Erzgebirges hergestellt wurden.

4. Stuttgart

Stuttgarter Weihnachtsmarkt

 

Hunderte Holzhütten füllen die Plätze und Straßen Stuttgarts zu einem der größten Christkindlmärkte Deutschlands. Es ist auch einer der optisch ansprechendsten Märkte in Deutschland.

Diese Hütten sind nicht nur bis zum Rand mit Lebensmitteln, Dekorationen, Geschenken und Kunsthandwerk gefüllt, sondern jede wird von einer Dachszene gekrönt. Unter den Anbietern herrscht ein scharfer Wettbewerb um das verschwenderischste und originellste Dach, sodass Sie Elfen, Weihnachtsmänner, übergroße verpackte Geschenke und sogar ein riesiges Kerzenkarussell sehen werden, alles umgeben von duftenden, frischen, immergrünen Ästen. In die Zirbendüfte mischen sich Gewürzkekse, geröstete Kastanien und in Butter brutzelnde Spätzle – die lokale Spezialität.

Eine große Eislaufbahn (mit Schlittschuhverleih) grenzt an einen separaten Bereich des Marktes, der für Kinder konzipiert ist. Ein Riesenrad dreht sich, seine Sitze sind von riesigen, funkelnden Christbaumkugeln umgeben, und für Kinder sind Stände aufgestellt, an denen sie Kerzen formen und Kekse backen können. Als ob dies nicht genug wäre, gibt es ein riesiges Zelt, in dem ein Antiquitätenmarkt untergebracht ist.

Etwa 20 Minuten mit der Bahn entfernt befindet sich ein weiterer Markt in Ludwigsburg, wo der Barocke Weihnachtsmarkt einen füllt schöner Platz und nahe gelegene Straßen. Viele der fast 200 Marktstände sind im Barockstil der umliegenden Gebäude und des prächtigen Ludwigsburg Palace, nur einen Block entfernt, dekoriert.Dieser Markt ist besonders bekannt für traditionelles Deutsch Kunsthandwerk wie Papierschneiden, Holzschnitzen und Stroharbeiten sowie Christbaumschmuck aus Glas.

5. Köln

Weihnachtsmarkt vor dem Kölner Dom

 

Wie München hat auch die berühmte Domstadt am Rhein mehrere Weihnachtsmärkte, die sich alle voneinander unterscheiden. Die größten befinden sich unter dem hoch aufragenden Kölner Dom und auf dem Alten Markt, einem gepflasterten Platz in der Altstadt. Letzterer wird durch eine Eislaufbahn und ein Riesenrad ergänzt.

Der älteste der Weihnachtsmärkte der Stadt befindet sich auf dem Neumarkt, wo die Hütten mit Engelsmotiven geschmückt sind; Die Ware ist eine Mischung aus handgefertigten und hergestellten Waren und Lebensmitteln. Der Rudolfplatz ist das Reich der Kinder, ein Märchenmarkt unter einem mittelalterlichen Tor, der mit seinem riesigen Adventskalender und Szenen aus Lieblingsmärchen verzaubert.

Das bewaldete Weihnachtsdorf am Kölner Stadtgarten spiegelt eine zeitgemäßere Art des Weihnachtseinkaufs wider, mit importierten Fair-Trade-Waren, Bio-Lebensmitteln, zeitgenössischen Kunsthandwerksdesigns und weniger traditionellen Interpretationen von Weihnachtsliedern. Am markantesten ist der Hafenweihnachtsmarkt im Rheinauhafen, dem Kölner Binnenhafen. Das Thema ist Schiffe, Seefahrt und maritime Kunst, und die Stände befinden sich in weißen Zelten, die an Schiffssegel erinnern sollen. Erfrischungen werden auf einem Dreimastschiff serviert, und zur Unterhaltung gehören Seemannslieder und jonglierende"Piraten".

6. Leipzig

Weihnachtsmarkt in Leipzig

 

Weihnachten Märkte in der sächsischen Stadt gehen auf das Jahr 1548 zurück, der größte von ihnen füllt den prächtigen Marktplatz im historischen Zentrum mit mehr als 250 Hütten. Trompeter spielen täglich vom Balkon des Renaissance-Rathauses, eines der schönsten Beispiele Europas, mit Blick auf den Markt.

Weitere Märkte sind über die ganze Stadt verstreut: Ein gemütlicher auf dem Naschmarkt hinter dem Alten Rathaus bietet traditionelle Lokale Kunsthandwerk, und am Augustusplatz entsteht ein finnisches Hüttendorf mit Kunsthandwerk und Lebensmitteln aus Finnland, wo sich auch ein riesiges Riesenrad befindet. Ein wunderschön beleuchtetes Doppeldecker-Karussell hebt das Salzgässchen hervor, und ein Indoor-Markt im Kupfersaal bietet junge regionale Designer und Künstler.

Nicht weit vom Marktplatz entfernt liegt das Gelände der St. Thomaskirche verwandeln sich in einen Märchenwald, der Lieblingsstücke der Kindheit zum Leben erweckt. Die Kirche ist berühmt für die St. Thomanerchor, der Weihnachtskonzerte gibt.

Weihnachten am Kreuz, südlich der Innenstadt, auf dem Fabrikgelände des Werk 2, heute ein Kunstzentrum, konzentriert sich auf handgefertigte Geschenke aus modernen Materialien, sowie traditionelles Handwerk. Eine spezielle Kinderlounge bietet Weihnachtslieder und Märchen.

7. Hamburg

Hamburger Weihnachtsmarkt

 

Sogar die normalerweise geschäftstüchtigen Industriestädte des Nordens werden von der Weihnachtsstimmung erfasst, und die Einwohner suchen auf den mehr als einem Dutzend Christkindlmärkten in der ganzen Stadt nach Werken zeitgenössischer Handwerker und Designer sowie nach traditioneller Festtagsdekoration.

Der Erfinder des Wiener Circus Roncalli, Bernhard Paul, entwarf die Hütten, die von den 100 Händlern auf Hamburgs wichtigstem Weihnachtsmarkt, dem Rathausmarkt vor dem Rathaus, genutzt wurden, wo nur handgefertigte Artikel verkauft wurden sind erlaubt und ein Karussell trägt zur altmodischen Atmosphäre bei.

Noch größer ist Hamburgs Weihnachstmarkt in der Mönckebergstraße mit 150 Ständen. Weihnachtliche Lichtshows auf dem Jungfernsteig dauern bis Silvester mit einem Feuerwerk um 2 Uhr morgens.

Internationales Essen und Musik füllen den Gansemarkt, wo Sie Bands aus aller Welt hören können. Märchen regieren auf der Binnenalster, wo jedes Schiff ein anderes märchenhaftes Erlebnis für Kinder bietet. In der HafenCity, dem Hafenviertel, bekommen die Marktstände auf dem Fleetinsel Weihnachstmarkt ein maritimes Flair.

Der weit weniger traditionelle – und ausgefallenere – Santa Pauli Markt findet auf der berüchtigten Reeperbahn statt und verleiht dem Weihnachtsthema mit Live-Musik und Varieté-Acts eine andere Wendung. An jedem Adventssamstag eskortiert eine farbenfrohe Parade aus Elfen, Lebkuchenmännern, Weihnachtsmännern und Engeln bunte Festwagen durch die Stadt.

8. Baden-Baden und Schwarzwald

Elfen zum Verkauf auf dem Esslinger Weihnachtsmarkt

 

Am Tor zum südwestdeutschen Schwarzwald gelegen, ist Baden Baden eine elegante Kurstadt voller prächtiger Villen und öffentlicher Gebäude. Sein Weihnachtsmarkt erstreckt sich über eine lange Promenade, die als Lichtentaler Allee bekannt ist, durch einen Park in der Nähe seiner berühmten Thermen.

Mehr als 100 Holzhütten säumen den Weg und verkaufen hochwertige handgefertigte Geschenke, traditionelles und zeitgenössisches Kunsthandwerk, Weihnachtsdekorationen und lokale Lebensmittel. Ein Karussell, eine Kinderbäckerei und Unterhaltung auf der Freilichtbühne halten die kleinen Besucher bei Laune.

Die relativ kleine Schwarzwaldregion in Baden-Württemberg ist voller Postkarten-perfekte mittelalterliche Fachwerkstädte, jede mit ihrem eigenen charmanten Christkindlmarkt; Diese können Sie ganz einfach im Rahmen einer Einzel- oder geführten Tour für vielfältige Erlebnisse erkunden.

Im Mittelalter, Esslingen war eine blühende Marktstadt für Händler aus dem Mittelmeerraum, und ihr Zentrum aus original mittelalterlichen Gebäuden bildet die Kulisse für den Mittelaltermarkt, einen authentischen mittelalterlichen Straßenmarkt. Handwerker, Kaufleute und Minnesänger kleiden sich in authentische mittelalterliche Kleidung, und sogar die Kinderfahrgeschäfte sind authentisch aus dieser Zeit. Beobachten Sie abends im Schein von Fackeln und Lampen Schmiede, Bäcker, Korbflechter und Lederer und schlemmen Sie Braten.

Die 200 Jahre alte Fassade des Rathauses verwandelt sich in einen riesigen Adventskalender Gengenbach und die Dorfbewohner versammeln sich jeden Abend, um zu sehen, welche bezaubernde Szenerie sich hinter den Fensterläden eines neuen Fensters verbirgt.

Die engen Steinstraßen und winzigen Plätze des mittelalterlichen Tübingen wird zu einem sehr süßen Markt, da die Stadt jedes Jahr in der ersten Dezemberwoche Deutschlands größtes Schokoladenfestival, Chocol'ART, veranstaltet. Die nahe gelegene Burg Hohenzollern, ein märchenhaftes Schloss, das Stammhaus der preußischen Königsfamilie, ist Schauplatz des Königlichen Weihnachtsmarktes. Die Große Halle ist gefüllt mit sorgfältig ausgewähltem Kunsthandwerk, alles von lokalen Handwerkern.

Weiterlesen: Bestbewertete Touristenattraktionen in Baden-Baden

9. Berlin

Weihnachtsmarkt in Berlin

 

Nr Die deutsche Stadt hat mehr separate Weihnachtsmärkte als Berlin, jeder mit seiner eigenen Atmosphäre und Unterhaltung.

Für eine internationale Atmosphäre beginnen Sie mit dem WeihnachtsZauber (Weihnachtszauber) vor dem Konzerthaus am Gendarmenmarkt, einem der schönsten Plätze Europas. Handwerker und Hersteller aus der ganzen Welt bringen Kunsthandwerk, Kunst und Lebensmittel zum Verkauf hierher. Nachmittags, abends und am Wochenende kostet dieser Markt 1 Euro Eintritt, aber neben den Marktständen gibt es häufig Musik- und Tanzaufführungen.

Die Berliner Weihnachtszeit ist leicht zu erkennen, am Roten Rathaus wegen des riesigen Riesenrads, das sich etwa 50 Meter über den Marktständen erhebt, die im Stil der frühen 1900er Jahre dekoriert sind. Hier gibt es eine Eislaufbahn und einen kleinen Streichelzoo für Kinder. Unterhaltung ist der große Anziehungspunkt am Potsdamer Platz, wo Winterwelt einen riesigen Tubing-Hügel bietet.

Der Lucia-Weihnachtsmarkt findet in den beiden hell erleuchteten Innenhöfen der Prenzlauer Berg Kulturbrauerei, einer ehemaligen Prenzlauer Berg Kulturbrauerei, statt Industriegebäude. Der Markt hat ein nordisches Thema mit skandinavischer Musik, Lebensmitteln und Kunsthandwerk; für Kinder gibt es ein historisches Karussell.

Das schöne Schloss Charlottenburg ist die Kulisse für Berlins romantischsten Weihnachtsmarkt mit altmodischen Fahrgeschäften für Kinder und a Holzofen mit warmen Leckereien. Echte Rentiere, Musiker in historischer Kleidung, Lichtshows und die Möglichkeit, die festlich geschmückten Palasträume zu sehen, ergänzen die mehr als 200 sorgfältig ausgewählten Anbieter, die diesen Markt zu etwas Besonderem machen.

Unterkunft: Übernachten in Berlin: Beste Gegenden und Hotels

10. Die baltischen Hansestädte: Wismar, Rostock und Stralsund

Rostocker Weihnachtsmarkt

 

Ein Trio von Städten an der Ostseeküste, die einst Häfen der mächtigen Hanse waren, gilt aufgrund ihrer herausragenden mittelalterlichen Architektur und bemerkenswert hohen Backsteinkirchen als UNESCO-Weltkulturerbe. Die Hauptplätze dieser drei Städte – Wismar, Rostock und Stralsund – sind perfekte Kulissen für ihre jeweiligen Weihnachtsmärkte, umgeben von Giebelhäusern im unverwechselbaren hanseatischen Stil.

InWismar, Der größte Marktplatz der Region ist voller Hütten und jeden Tag öffnet sich ein Türchen eines riesigen Adventskalenders, um Kinder zu begeistern. In einem eigenen Markt können Kinder Lebkuchen und Kunsthandwerk wie Kerzen herstellen. Köstliche Sandwiches mit frischem Fisch sind der beliebteste Marktsnack, und neben lokalem Kunsthandwerk und Leckereien finden Sie Händler aus dem gesamten Baltikum, die traditionelles schwedisches und finnisches Kunsthandwerk und Lebensmittel verkaufen.

Der Weihnachtsmann kommt in an Stralsunds festlicher Christkindlmarkt mit dem Schiff von der Ostsee, passend für eine historische Hafenstadt. Der Markt erstreckt sich von der hoch aufragenden St.-Nikolaus-Kirche und dem gotischen Rathaus am Alten Markt über Straßen bis zum Neuen Markt.

Rostock hat Norddeutschlands größten Weihnachtsmarkt zu bieten von einem 20 Meter hohen Weihnachtsbaum. Noch höher als der Baum ist die Weihnachtspyramide, die als die größte der Welt gilt. Feuerjongleure und andere mittelalterliche Gaukler treten auf dem historischen Markt auf, wo Sie authentische Speisen aus der Zeit genießen können, besonders wenn Sie ein paar Tage im Hotel bleiben.

11. Rüdesheim

Holzlöffel zum Verkauf auf dem Weihnachtsmarkt in Rüdesheim

 

Die Stadt Rüdesheim erstreckt sich malerisch entlang des Rheinufers und ist zu jeder Jahreszeit ein gutes Ausflugsziel. Aber im Dezember gehen die Bewohner aufs Ganze und schmücken ihre Häuser und öffentlichen Gebäude mit Lichtern, immergrünen Ästen und saisonalen Ornamenten. Auf dem Marktplatz befindet sich eine der größten Weihnachtskrippen Europas mit lebensgroßen Figuren.

Rüdesheims Weihnachtsmarktder Nationen bringt eine neue Wendung in die Tradition, mit mehr als einem Dutzend verschiedener Länder, die an den 120 Ständen vertreten sind, die seine Plätze füllen und die Drosselgasse säumen. Seit mehr als 20 Jahren verkaufen Handwerker und Verkäufer aus weit entfernten Ländern wie der Mongolei Kunsthandwerk, lokale Produkte und Lebensmittel. Mehr als 17 Nationen sind vertreten und bereichern diese internationale Feier mit ihren eigenen Feiertagsbräuchen und Traditionen.

Der Duft von Gewürzen und der unverwechselbare Rüdesheimer Kaffee erfüllen die Luft, und jeder Tag bringt Musik und andere Unterhaltung. Auf einer Flussschifffahrt durch diese märchenhafte Landschaft entlang des Rheins erfahren Sie mehr über die lokalen Weihnachtstraditionen und -sagen.

Lesen Sie mehr: Bestbewertete Touristenattraktionen im Rheintal

Wenn Sie all diese Orte besuchen möchten, Auto mieten.