Press ESC to close

15 Top-bewertete Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten in Baden-Baden

Dank seines milden Klimas und seiner heißen Quellen ist Baden-Baden eine der bekanntesten Kurstädte der Welt und eines der beliebtesten Reiseziele in Deutschland. Die mineralreichen Thermen, die es berühmt machen, werden seit der Römerzeit genutzt, und Sie können die Überreste ihrer Bäder besichtigen und die Spa-Erlebnisse aus erster Hand im Friedrichsbad aus dem 19. Jahrhundert und den modernen Caracalla-Thermen genießen. p>

Baden Baden ist auch ein beliebtes Ziel für Sportbegeisterte mit vielen Golf- und Tennisclubs sowie Reitsportarten wie Pferderennen. Im Sommer ist es ein Paradies zum Wandern, während seine Loipen im Winter Langläufer anziehen.

Die Touristenroute Schwarzwald-Hochstraße führt an den ausgedehnten Wäldern der Stadt vorbei und ist somit ein perfekter Ausgangspunkt den schönen Schwarzwald erkunden. Viele der Highlights der Region und die schönsten mittelalterlichen Städte sind von Baden-Baden aus bequem als Tagesausflug erreichbar.

Planen Sie Ihren Ausflug in diese malerische Stadt mit unserer Liste der Top-Attraktionen und Aktivitäten in Baden-Baden.

Siehe auch: Übernachten in Baden-Baden

1. Friedrichsbad und Caracalla-Therme

Friedrichsbad

 

Mehr Vor mehr als 2.000 Jahren nutzten die Römer die heilenden Eigenschaften der dutzenden Thermalquellen, die aus dem Untergrund sprudeln, und heute speisen täglich 800.000 Liter Wasser das elegante, moderne Caracalla Spa. Das frühere Friedrichsbad, das benachbarte Römisch-Irische Bad, bietet ein luxuriöses 17-stufiges Spa-Behandlungsprogramm in einer wunderschönen, 130 Jahre alten Umgebung im römischen Stil.

Das 4.000 Quadratmeter große Bade- und Therapiezentrum in der Caracalla Therme umfasst zwei runde Becken und einen großen zentralen Springbrunnen sowie heiße und kalte Felsengrotten, Whirlpools, Schwimmbecken, Saunen, einen Strömungskanal und Wasserdüsen, die alle von den Quellen gespeist werden, aus denen 69 Grad heißes Wasser aufsteigen Celsius.

Die kunstvollen Fresken und die beeindruckende Kuppel des Friedrichsbads aus dem 19. Jahrhundert bilden einen ziemlichen Kontrast zu den verglasten Bädern der Caracalla-Therme, und die 17 Stufen des Spa-Erlebnisses umfassen wechselnde Bäder mit unterschiedlichen Temperaturen Thermalwasser, kombiniert mit irischen Heißluftbädern und abschließend einer Seifenbürstenmassage.

Adresse: Römerplatz 1, 76530 Baden-Baden

Offizielle Seite: www.carasana.de/de/caracalla-spa/home/

2. Schlendern Sie entlang der Lichtentaler Allee

Lichtentaler Allee

 

Die schöne Lichtentaler Allee, ein Park und Arboretum im Herzen von Baden-Baden, ist einer der schönsten Orte in einer sehr schönen Stadt. Die fast zweieinhalb Kilometer lange Allee am Westufer der Oos folgt einem alten Fußweg aus der Mitte des 17. Jahrhunderts. Es ist ein herrlicher Ort für einen Spaziergang zwischen mehr als 300 Baumarten wie Kastanien, Magnolien, Linden, Eichen und Ahorn. Ein Highlight ist die Gönneranlage, ein schöner Jugendstilgarten mit mehr als 400 verschiedenen Rosenarten.

Zusätzlich zu einigen der auf dieser Seite beschriebenen Top-Touristenattraktionen können Sie Entlang der Lichtentaler Allee finden Sie viele weitere interessante Sehenswürdigkeiten, darunter das Zisterzienserkloster Lichtental, das 1245 gegründet wurde und die Fürstenkapelle beherbergt, und das interessante Museum für Kunst und Kunst des 19. Jahrhunderts Technik mit Exponaten zum Leben des Berliner Malers Lesser Ury.

Adresse: Ludwig-Wilhelm-Straße, 76530 Baden-Baden

3. Fahren Sie mit der Merkur Bergbahn

Baden-Baden vom Merkurberg

 

Deutschlands längste und steilste Standseilbahn befördert Touristen auf den Gipfel des 2.191 Fuß hohen Merkurbergs und erreicht Steigungen von bis zu 54 %. Für eine noch weitreichendere Aussicht fährt man oben mit dem kostenlosen Lift auf die Aussichtsplattform des steinernen Merkurturms, von wo aus man ein Panorama mit Blick auf den Oberrhein und die Schwarzwaldberge hat, die Stadt Karlsruhe und bis nach Straßburg in Frankreich.

Auf dem Gipfel finden Sie ein Restaurant, einen Kinderspielplatz, viel Gras zum Sonnenbaden und ausgeschilderte Wanderwege führen zu weiteren Aussichten und in ein Wildgehege.

Entweder der Bus 204 oder 205 bringt Sie vom Stadtzentrum zur Talstation der Bahn (im Bus können Sie ein Kombiticket kaufen). Am Wochenende haben Sie dort viel Gesellschaft, denn Merkur ist ein beliebtes Ausflugsziel für Einheimische.

Adresse: Talstation: Merkuriusberg 2, Baden-Baden

4. Museum Frieder Burda

Museum Frieder Burda

 

Das ausschließlich der Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts gewidmete Museum Frieder Burda konzentriert sich mit einer Sammlung von rund 1.000 Gemälden, Skulpturen, Fotografien und Arbeiten auf Papier auf die klassische Moderne und zeitgenössische Kunst.

Das Markante Das Gebäude wurde vom Architekten Richard Meier entworfen, um den Geist der Sammlung selbst darzustellen, die Wirkung des wechselnden natürlichen Lichts auf die hier ausgestellte Kunst zu maximieren und sich in die Landschaft des Parks Lichtentaler Allee einzufügen. Die Sammlung selbst ist eine sehr persönliche, inspiriert von Frieder Burdas Faszination für Farbe und den emotionalen Ausdrucksqualitäten der Malerei.

Wie der deutsche Expressionismus die Malerei revolutionierte, wird anhand von Werken von Max Beckmann, August Macke und anderen erforscht. Werke der amerikanischen abstrakten Expressionisten Jackson Pollock, Willem de Kooning und Mark Rothko aus der Mitte der 1940er und frühen 1950er Jahre setzen die Geschichte fort, als sie neue Konzepte entwickelten, die sich aus europäischen Traditionen entwickelten. Spätere Werke von Andy Warhol katalogisieren weiterhin die Entwicklung des Abstrakten Expressionismus und eine Sammlung deutscher Kunst nach 1960 folgt.

Das vielleicht bekannteste Merkmal des Museums ist Deutschlands erste Sammlung der späteren Werke von Pablo Picasso und seine Sammlung bedeutender Skulpturen von Künstlern wie Picasso, die vor allem für ihre Malerei berühmt sind.

Ein weiteres Museum, das einen Besuch wert ist, um mehr über die Umgebung zu erfahren, ist das Baden- Baden Museum (Stadtmuseum), dessen Exponate von der Römerzeit bis ins 19. Jahrhundert reichen. Es beherbergt auch eine schöne Sammlung antiker Spielzeuge und Spiele.

Adresse: Lichtentaler Allee 10, 76530 Baden-Baden

5. Altes Schloss Hohenbaden

Altes Schloss Hohenbaden

 

Die 1102 erbaute Burg Hohenbaden – oft auch Altes Schloss genannt – bietet einen beeindruckenden Blick über Baden-Baden und die umliegende Landschaft. Von den Markgrafen von Limburg (später Markgrafen von Baden-Baden) im frühen 12. Jahrhundert erbaut, ist der älteste Teil der Burg der obere Hermannsbau, während die gotische Unterburg im frühen 14. Jahrhundert erbaut wurde. Auf ihrem Höhepunkt im späten 14. Jahrhundert gab es mehr als 100 Zimmer, aber die Burg lag vor ihrer Stabilisierung Jahrhunderte lang in Trümmern und bleibt heute eine romantische Ruine.

Sie können dekorative Details sehen, zum Beispiel auf dem Boden Etage zeigt eine Säule ein von Engeln getragenes Wappen, und Sie können die Verliese besuchen und den Turm besteigen, um einen Panoramablick über den Schwarzwald und das Rheintal zu genießen. Eine interessante Neuerung ist die 1999 vom Harfenbauer Rüdiger Oppermann erbaute vier Meter lange Windharfe im ehemaligen Rittersaal. Seine Nylonsaiten werden aktiviert, wenn der Wind stark genug ist.

Adresse: Alter Schloßweg 10, 76530 Baden-Baden

Offizielle Seite: https://www.museum-frieder-burda.de/de

6. Geroldsauer Wasserfall

Geroldsauer Wasserfall

 

Der sechs Meter hohe Wasserfall am Grobbach im Baden-Badener Stadtteil Geroldsau stürzt malerisch in ein von Rhododendren umgebenes Felsenbecken. (Die beste Zeit, Baden-Baden zu besuchen, um die Rhododendronblüte hier und anderswo in der Stadt zu sehen, ist zwischen Ende April und Anfang Juni.)

Der Maler Gustave Courbet und der aus Baden stammende Komponist Johannes Brahms -Baden, beide fanden ihre Inspiration in diesem ruhigen, landschaftlich reizvollen Fleckchen Erde, das Sie mit einem kurzen Spaziergang auf einem Weg entlang des Grobbachs erreichen. Der Wasserfall ist Ausgangspunkt für mehrere Waldwanderungen auf gut markierten Wegen.

Adresse: Wasserfallstraße, Baden-Baden

7. Trinkhalle (Trinkhalle)

Trinkhalle

 

Die imposante Kolonnade neben dem Kurhaus wurde als Trinkhalle errichtet, in der Kurgäste das Heilwasser trinken konnten. An der Front, unter den 16 korinthischen Säulen, können Sie 14 Wandmalereien des Künstlers Jakob Götzenberger bewundern, die den 90 Meter langen Arkadengang schmücken.

Diese Gemälde zeigen verschiedene Szenen aus der Region sowie Darstellung von Mythen und Legenden. Die Trinkhalle wurde von Heinrich Hübsch zwischen 1839 und 1842 als Ergänzung zur Säulenfassade des Kurhauses, dem Hauptgebäude des Kurhauses, erbaut.

Adresse: Kaiserallee 3, Baden-Baden

8. Schloss Rastatt und Schloss Favorite

Schloss Rastatt

 

Eine kurze Auto- oder Zugfahrt nördlich von Baden-Baden, Rastatt beherbergt zwei Barockschlösser, die jeweils in Gärten aus der gleichen Zeit eingebettet sind. Schloss Rastatt wurde Anfang des 18. Jahrhunderts als offizielles Residenzschloss des Markgrafen Ludwig Wilhelm von Baden-Baden erbaut

Highlights sind der beeindruckende Ahnensaal mit seiner bemalten Decke und der kunstvolle Stuckarbeiten über der großen Treppe. In den Gemächern des Markgrafen und der Markgräfin befinden sich Deckenfresken, die frühe Beispiele für italienische illusionistische Wandmalereien in Deutschland sind, ein Stil, der in barocken Schlössern sehr beliebt wurde.

Schloss Favorite

 

Schloss Favorite war das Lustschloss der Markgräfin Sibylla Augusta von Baden-Baden, ein Ort für ungezwungeneres und entspannteres Beisammensein, als es im Amtssitz möglich war. Anders als die Residenz, deren Architekt Italiener war, entwarfen die Lustschlösser Franzosen.

Hier werden mehrere Sammlungen der Markgräfin ausgestellt, wie sie zu ihrer Zeit aussahen. Eine der größten Sammlungen früher Meißner Porzellans sowie deutsches Porzellan wird in der Offenen Küche ausgestellt, was für die damalige Zeit ungewöhnlich war. Dies ist keine Küche zum Kochen, sondern ein Schauplatz für eine erstaunliche Vielfalt an Koch-, Servier- und Dekorationsgegenständen.

Im gesamten Palast zeigen andere Sammlungen ungewöhnliche florentinische Steinmetzkunst, handbemalte Kacheln, Textilien und Lackwaren. Im Barockgarten befindet sich eine Orangerie, in der im Winter mediterrane Pflanzen wie Granatäpfel, Zitronen und Orangen gehalten wurden. Im Sommer wurden diese zu zusätzlichen Räumen für gesellschaftliche Veranstaltungen.

Schloss Rastatt

Schloss Favorite

9. Fabergé-Museum

Garten des Fabergé-Museums

 

Eröffnet 2009 widmet sich das Fabergé Museum dem berühmten russischen Juwelier Carl Peter Fabergé. Ein Höhepunkt der Sammlung von mehr als 700 Stücken ist das Rothschild-Fabergé-Ei, das 1902 hergestellt und auf über 11 Millionen geschätzt wird. Weitere bemerkenswerte Gegenstände sind das allerletzte Fabergé-Ei, das jemals hergestellt wurde, und das karelische Birkenei von 1917, das aus Birkenholz und Gold besteht und mit Diamanten besetzt ist.

Es mag einige überraschen, die große Vielfalt der in der Fabergé-Werkstatt hergestellten Gegenstände zu sehen. Neben den sagenumwobenen Ostereiern und Schmuckstücken schuf Fabergé Schachteln, Kandelaber, Uhren, Schalen und sogar winzige künstliche Bonsai-Bäume. Als die Romanov-Dynastie 1913 300 Jahre Herrschaft feierte, kreierte Fabergé Schmuck für diesen Anlass; das Fabergé Museum zeigt mehr als 20 Goldbroschen, die für dieses 300-jährige Jubiläum entworfen wurden.

Adresse: Sophienstraße 30, 76530 Baden-Baden

Offizielle Website: www. faberge-museum.de/index.php?lang=de

10. Die barocke Altstadt

Altstadt

 

Ein Spaziergang durch die Gassen und Gassen der dicht gedrängten Altstadt von Baden-Baden ist eine perfekte Möglichkeit, die barock beeinflusste Architektur zu erkunden und die vielen kleinen Schmuck- und Antiquitätengeschäfte, Galerien und Cafés zu besuchen, die ihren beträchtlichen Charme ausmachen. Weitere Highlights sind die gotische Stiftskirche mit einem Sandsteinkruzifix aus dem Jahr 1467 und das Grabmal des Markgrafen Ludwig Wilhelm, genannt Türkenlouis, der hier 1707 starb.

Das 17. Jahrhundert Das Kloster des Heiligen Grabes ist ebenfalls einen Besuch wert, insbesondere wegen seines kunstvollen Gitters, das die Nonnengalerie trennt, und der geschnitzten botanischen Muster auf der Kanzel.

11. Das Opernhaus (Festspielhaus)

Das Opernhaus (Festspielhaus)

 

Das Festspielhaus Baden-Baden ist in ganz Deutschland bekannt, nicht nur wegen seiner Größe – mit 2.500 Plätzen ist es das größte Opernhaus des Landes – sondern auch wegen seines vielseitigen Programms. Dieser gut gestaltete Konzertsaal wurde 1998 erbaut und beherbergt von September bis Juli zahlreiche Aufführungen, darunter viele Weltpremierenopern, und ist eine regelmäßige Station für hochgelobte Orchester wie die Wiener Philharmoniker sowie die besten Orchester aus Großbritannien und dem Norden Amerika.

Das Festspielhaus wird häufig als eine der besten Einrichtungen dieser Art in Europa eingestuft (und oft mit ausverkauften Aufführungen) und ist für Musikliebhaber einer der größten Anziehungspunkte Baden-Badens.

Adresse: Beim Alten Bahnhof 2, D-76530 Baden-Baden

Offizielle Seite: www.festspielhaus.de/de/news/

12. Römische Badruinen

Römische Badruinen

 

Baden-Baden – einst bekannt als Aquae Aureliae – ist seit mehr als 2.000 Jahren ein beliebtes Kurziel, und in den gut erhaltenen Römischen Badruinen sind noch viele Zeugnisse der römischen Präsenz zu sehen. Den Eingang erkennen Sie leicht an den drei darüber hängenden römischen Amphoren.

Bestes Beispiel ist das Soldatenbad unter dem heutigen Friedrichsbad mit seinen antiken Fußboden- und Wandheizungen. Ein weiteres Highlight ist die zwei Meter hohe Römermauer. Führungen durch die Anlage und Audiotouren sind möglich.

Adresse: Römerplatz 1, 76530 Baden-Baden

13. Die Paradies-Kaskade

Die Paradies-Kaskade

 

Das Paradies in der Baden-Badener Altstadt ist ein 1925 erbauter Brunnen- und Kaskadenkomplex, der als eines der ersten derartigen Projekte in Deutschland gilt. Ein Highlight des Paradieses ist sein hübscher Ziergarten, der einen großen Teil der größeren Häuser und Herrenhäuser der Stadt umfasst.

Die Kaskade selbst wird von einer unterirdischen Quelle gespeist, deren Wasser beeindruckende 40 Meter in die Tiefe stürzt. Von der Innenstadt aus zu Fuß oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar, bietet die Kaskade schöne Ausblicke auf Baden-Baden und das Umland.

14. Brahms-Haus

Brahms-Hausansicht

 

Brahms Haus in Baden-Baden, wo Johannes Brahms zwischen 1865 und 1874 seine Sommermonate verbrachte. Das Highlight des historischen Hauses Lichtental Nummer acht ist das Blaue Zimmer, ein Wohnzimmer, das so erhalten wurde, wie es zu Zeiten des Komponisten gewesen wäre und wo er gewesen wäre schrieb viele seiner berühmtesten Arrangements, darunter Teile seiner ersten und zweiten Symphonie und Ein deutsches Requiem.

Die Baden-Badener Brahms-Gesellschaft, die das Haus vor dem Abriss gerettet hat, sponsert alle zwei Jahre ein Festival der Brahms-Tage mit Aufführungen und Veranstaltungen an verschiedenen Orten in der Stadt.

Adresse: Maximilianstraße 85, 76530 Baden-Baden

15. Der Kurgarten

Der Kurgarten

 

Neben dem Kurhaus ist der Kurgarten der Mittelpunkt des kulturellen und gesellschaftlichen Lebens der Stadt. Von Frühling bis Herbst ändern sich die Blumenbeete mit den Jahreszeiten. Umgeben von vielen der besten Attraktionen Baden-Badens sowie zahlreichen Boutiquen, Galerien, Cafés und Restaurants ist es Schauplatz vieler Veranstaltungen und Festivals, darunter die Badener Sommernächte ) und Sommerkonzerte in der Musikpavillon.

Eine der besten Aktivitäten in Baden-Baden im Dezember ist das Einkaufen auf einem der schönsten Weihnachtsmärkte Deutschlands, gefüllt mit feinem Kunsthandwerk und traditionelle Backwaren und Dekorationen. Dem Kurpark zugewandt befindet sich die stattliche Fassade des Kurhaus, eines üppig dekorierten Casinos, in dem glanzvolle gesellschaftliche Veranstaltungen stattfinden.

Adresse: Kaiserallee 1, 76530 Baden-Baden

Übernachten in Baden-Baden zum Sightseeing

Die engen Gassen der Baden-Badener Altstadt und ihre eleganten Parks sind für gemütliche Spaziergänge konzipiert, und die meisten der wichtigsten Touristenattraktionen sind relativ nah. Hotels in allen Preisklassen sind in diesem zentralen Bereich und entlang der Hauptverkehrsader verstreut, die zum Bahnhof führt, der ziemlich weit von der Altstadt entfernt ist. Diese hoch bewerteten Hotels in Baden-Baden sind alle günstig für Sightseeing gelegen:

Luxushotels:

  • A Brenners Park-Hotel & Spa, das Aushängeschild Baden-Badens, ist ein altehrwürdiges Grand Hotel mit hervorragendem Service, einem Pool und klassischen Zimmern mit Blick auf einen Park.
  • Das Dorint Maison Messmer ist ebenso gut in der Nähe des Kurhauses und des Parks gelegen und verfügt über einen Pool und ein kleines Spa mit Sauna und Dampfbad.
  • In einem eigenen Garten im Herzen der Altstadt gelegen, Hotel Belle Epoque strahlt Charme aus und beinhaltet Frühstück und Nachmittagstee.

Mittelklassehotels:

  • In einer ruhigen Straße In der Nähe der Caracalla-Therme bietet das Aqua Aurelia Suitenhotel geräumige Suiten und bequeme Parkplätze, fünf Gehminuten von der Fußgängerzone entfernt.
  • Heliopark Bad Hotel zum Hirsch ist in der Nähe des Kurgartens, mit gut ausgestatteten Zimmern, Thermalwasser in den Badewannen und kostenlosem Frühstück.
  • Direkt im Zentrum, gegenüber dem Kurhaus, ist das Atlantic Parkhotel ein traditionelles Hotel mit geräumigen, modernen Zimmern; Balkone; Frühstück kostenlos; und ein Café mit Blick auf den Fluss.

Budget-Hotels:

  • In der Nähe der Festhalle an der Hauptstraße in die Stadt, a 10 Gehminuten vom Zentrum entfernt bietet das Holiday Inn Express Baden-Baden Parkplätze und kostenloses Frühstück, das Sie benötigen, wenn Sie ein Auto mieten.
  • Hotel Laterne bietet kleine gemütliche Zimmer in einem eleganten Häuschen mit Straßencafé in der Fußgängerzone der Baden-Badener Altstadt.

Baden- Baden ist eine ziemlich bekannte deutsche Stadt, die auf der ganzen Welt verehrt und geliebt wird, auch dank der heilenden Kraft der Thermalquellen, von denen ein Teil in den 10 besten Hotels Pools dieses Feriengebiets.

Weitere verwandte Artikel auf tripates.com

image

Sehenswürdigkeiten in der Nähe von Baden-Baden: Baden-Baden liegt am westlichen Rand Deutschlands und ist ein guter Ausgangspunkt für Tagesausflüge in die Schwarzwaldregion Deutschlands, sowie dieTouristenattraktionen von Straßburg auf der anderen Seite des Rheins in Frankreich zu besuchen. Dies sind nur zwei der interessanten Sehenswürdigkeiten im Rheintal.

image

Weitere Ziele: Weniger als eine Stunde nördlich von Baden-Baden liegt die Universitätsstadt Heidelberg , und noch näher werden Sie die Kunstmuseen und andere Top-Attraktionen Stuttgarts erkunden wollen.