Press ESC to close

18 Top-bewertete Touristenattraktionen in Österreich

Österreich, eines der beliebtesten in Europa beliebte Urlaubsziele, zieht das ganze Jahr über Touristen mit Orten an, die man sowohl im Sommer als auch im Winter besuchen kann. Tatsächlich ist der Winter mit einigen der besten Skigebiete Europas in den spektakulären Bergregionen des Landes fast so geschäftig wie der Sommer.

Besucher werden ebenso von der landschaftlichen Schönheit dieser Alpen angezogen Provinzen der Republik ebenso wie prächtige Städte wie Wien (Wien), die historische Hauptstadt, und das wunderschöne Salzburg, Geburtsort von Wolfgang Amadeus Mozart.

Österreich, eines der kleinsten Länder Europas, ist überwiegend ein Mittelgebirge- und Hochgebirgsland, wobei die Ostalpen gut 60 Prozent seines Territoriums einnehmen. Die Donau fließt etwa 350 Kilometer von Westen nach Osten durch den nördlichen Teil des Landes, was seinen Reiz als Touristenziel noch verstärkt.

Finden Sie die besten Sehenswürdigkeiten und Dinge mit dieser Liste der Top-Touristenattraktionen in Österreich zu tun.

1. Die Wiener Hofburg: Österreichs Hofburg

Die Wiener Hofburg: Österreichs Hofburg

 

Die spektakuläre Hofburg in Wien war jahrhundertelang der Sitz der österreichischen Monarchie, der mächtigen Habsburger. Der Besuch dieses Schlosses gehört zu den Top-Attraktionen in Österreich.

Jetzt führt der Bundespräsident die Staatsgeschäfte in denselben Räumen, die einst Kaiser Joseph II. gehörten. Nahezu jeder österreichische Herrscher seit 1275 ordnete Ergänzungen oder Umbauten an, was zu vielen verschiedenen architektonischen Einflüssen führte, darunter Gotik, Renaissance, Barock, Rokoko und Klassizismus.

Zusammen mit seinen vielen attraktiven Plätzen und Gärten ist der gesamte Hofburgkomplex nimmt 59 Hektar ein und umfasst 19 Innenhöfe und 2.600 Zimmer. Höhepunkte eines Besuchs sind die Kaiserliche Silbersammlung und eine Reihe von Speiseservices, die einen Vorgeschmack auf die üppigen kaiserlichen Bankette geben, die einst hier stattfanden. p>

Sehenswert sind auch das Sisi-Museum, das sich auf das Leben und die Zeit von Kaiserin Elisabeth konzentriert, und die Kaiserappartements, eine Reihe von 19 einst bewohnten Räumen Kaiser Franz Joseph und seine Frau.

Adresse: Michaelerkuppel, 1010 Wien

Unterkunft: Übernachten in Wien: Die besten Gegenden & Hotels

2. Salzburger Altstadt, UNESCO-Weltkulturerbe

Salzburger Altstadt

 

Als Residenz der Fürsterzbischöfe war Salzburg seit den Anfängen des Christentums in Europa ein geistliches Zentrum. Die Benediktinerabtei St. Peter im Herzen der Altstadt wurde 690 n. Chr. von St. Rupert gegründet und diente den Erzbischöfen bis Anfang des 12. Jahrhunderts als Residenz.

Die Fürsterzbischöfe beschäftigte einige der besten Künstler und Architekten ihrer Zeit, um ihre Kirchen, Residenzen und Klöster zu bauen und zu dekorieren, und obwohl diese im Geschmack der aufeinanderfolgenden Jahrhunderte"aktualisiert"wurden, vereinen sich die mittelalterlichen und barocken Gebäude zu einem wunderschönen alten Viertel zu erkunden.

Highlights sind die Abtei St. Peter und ihre Kirche sowie der wunderschöne Friedhof und seine Katakomben, die sofort als Drehort für The Sound of Music erkennbar sind.

p>

In der Nähe befindet sich die Kathedrale, und wenn Sie zwischen den farbenfrohen barocken Bürgerhäusern spazieren, finden Sie bezaubernde Plätze und Sehenswürdigkeiten, darunter das Geburtshaus von Wolfgang Amadeus Mozart, das heute ein Museum ist. Über den schönen Türmen und Kuppeln erhebt sich die Salzburger Festung Hohensalzburg, die Sie mit einer Standseilbahn erreichen können.

Unterkunft: Übernachten in Salzburg: Die besten Gegenden und Hotels

3. Die Spanische Hofreitschule, Wien

Die Spanische Hofreitschule, Wien

 

Die Spanische Hofreitschule geht auf die Zeit Kaiser Maximilians II. zurück, der 1562 für die Einführung der berühmten Lipizzaner in Österreich verantwortlich war.

Heute ist sie einer der wenigen Orte, an denen sie betrieben wird die vom Adel bevorzugte klassische Reitweise wird noch immer praktiziert. Die Besichtigung der berühmten Reitervorführungen in der barocken Winterreitschule, die hier seit der Zeit Karls VI. stattfand, ist eine der Top-Attraktionen in Wien.

Der 1735 erbaute Prunksaal war für den Adel zur Demonstration seiner Reitkünste bestimmt. Tickets für die Aufführung dieser großartigen Tiere sind sehr begehrt, also buchen Sie so früh wie möglich online.

Adresse: Michaelerplatz 1, 1010 Wien

Unterkunft: Übernachten in Wien: Die besten Gegenden und Hotels

4. Schloss Schönbrunn, Wien

Schloss Schönbrunn, Wien

 

Am Stadtrand von Wien gelegen, wurde das barocke Schloss Schönbrunn Anfang des 17. Jahrhunderts fertiggestellt und später von Kaiserin Maria Theresia in eine Sommerresidenz umgebaut.

Höhepunkte einer Tour Unter den 40 öffentlich zugänglichen Räumen des Schlosses befinden sich die Königlichen Gemächer, die Große Galerie mit ihren kunstvollen Deckenmalereien, das Millionenzimmer und der Salon Maria Theresias mit seinen geschnitzten und vergoldeten Rosenholztäfelungen. Sie werden auch den spektakulären Spiegelsaal mit seinen goldenen Spiegeln im Rokoko-Rahmen sehen. Hinter dem Schloss mit 1.441 Zimmern erstrecken sich 500 Hektar Parks und Gärten, ebenfalls im Barockstil des 18. Jahrhunderts.

Ihr Besuch in Schönbrunn sollte die vielen Attraktionen umfassen, die auf diesem Gelände verteilt sind: formelle Gärten; ein Labyrinth; das Palmenhaus, gefüllt mit tropischen und exotischen Pflanzen und Schmetterlingen; ein Alpengarten mit Bauernhaus; Europas ältester Zoo; und die klassische Gloriette, eine großartige Marmorstruktur, die einen Hügel über den Gärten krönt.

Ein Kutschenmuseum in der ehemaligen Winterreitschule zeigt Dutzende von historischen Staatskutschen und Schlitten. Die gesamte Schloss- und Gartenanlage ist UNESCO-Weltkulturerbe.

Adresse: Schönbrunner Schloßstraße 47, 1130 Wien

Unterkunft: Unterkunft in Wien: Beste Gegenden & Hotels

5. Innsbrucker Hofburg und Hofkirche

Innsbrucker Hofburg und Hofkirche

 

Der im späten 14. und frühen 15. Jahrhundert regierende Kaiser Maximilian I. machte Innsbruck zur Hauptresidenz und zum Sitz der habsburgischen Regierung und damit zu einem Mittelpunkt Europas. Sein Schloss, die Hofburg, wurde von Kaiserin Maria Theresia im Barock- und Rokokostil des 18. Jahrhunderts umgestaltet. Höhepunkte einer Tour sind die Gelegenheit, die prächtigen königlichen Gemächer, den marmornen Riesensaal und die bemalten Decken zu besichtigen.

Das Highlight der Hofkirche oder Hofkirche ist das spektakuläre Grabmal von Kaiser Maximilian I., der 1519 starb. Das zentrale Merkmal des Denkmals, das weithin als das schönste Werk der deutschen Renaissance-Skulptur gilt, ist der massive Sarkophag aus schwarzem Marmor mit einer Bronzefigur des Kaisers. An den Seiten des Sarkophags befinden sich 24 Marmorreliefs, die Ereignisse aus dem Leben des Kaisers darstellen, und um ihn herum stehen 28 überlebensgroße Bronzestatuen der Vorfahren und Zeitgenossen des Kaisers (achten Sie auf König Artus).

Weitere Skulpturen sind 23 bronzene Heiligenstatuen der Familie Habsburg und 20 bronzene Büsten römischer Kaiser.

Adresse: Rennweg 1/3, 6020 Innsbruck

Unterkunft: Übernachtungsmöglichkeiten in Innsbruck

6. Benediktinerstift Melk

Benediktinerstift Melk

 

Stift Melk ist eine der berühmtesten Klosteranlagen der Welt, und seine spektakulären Gebäude sind um sieben Höfe angeordnet. Der markanteste Teil dieses massiven, 325 Meter langen Komplexes ist das Westende und seine Kirche mit zwei Türmen, die sich über einer halbkreisförmigen Terrassenkette erhebt.

Auf einem Felsvorsprung hoch über der Stadt Melk gelegen und mit Blick Donau bietet das Kloster zahlreiche weitere gute Gründe, ein paar Stunden damit zu verbringen, es zu besichtigen. Dazu gehören das Grab des Heiligen Coloman von Stockerau; die Überreste der ersten Herrscherfamilie Österreichs; das Haus Babenberg; und der prächtige 196 Meter lange Kaiserkorridor mit seinen Porträts der österreichischen Herrscher, darunter eines der Kaiserin Maria Theresia.

Entlang des Weges sehen Sie auch die Kaiserzimmer mit ihren Ausstellungen zur Stiftsgeschichte sowie Statuen und Gemälde.

Adresse: Abt-Berthold-Dietmayr-Straße 1, 3390 Melk

Übernachtung: Übernachtung in Melk

7. Hallstatt und das Dachstein Salzkammergut

Hallstatt

 

Hallstatt ist zweifellos eine der malerischsten Kleinstädte Österreichs, wenn nicht sogar Europas. Es ist auch ein guter Ausgangspunkt, um die spektakuläre Region Dachstein Salzkammergut, ein UNESCO-Weltkulturerbe, zu erkunden.

Die schöne barocke Architektur zeugt vom Reichtum Hallstatts, der auf seiner langen Geschichte der Salzgewinnung aus prähistorischer Zeit beruht.

Sie können auch den unterirdischen Salzsee in der nahegelegenen Höhle Hörnerwerk besuchen oder die Dachsteinhöhlen erkunden, eines der beeindruckendsten Höhlennetzwerke Europas, die teilweise oben liegen bis 1.174 Meter tief. Zu den Höhepunkten gehören die Riesige Eishöhle mit ihren Minusgraden im Sommer und riesigen Höhlen mit herrlichen gefrorenen Wasserfällen und die Mammuthöhle mit ihren riesigen röhrenförmigen Galerien, die von Eis geformt wurden ein uralter unterirdischer Fluss.

Oberirdisch können Besucher die hervorragende Aussichtsplattform 5 Fingers in Angriff nehmen, eine unglaubliche Metallkonstruktion, die über einem 400 Meter hohen Abgrund hängt und eine hervorragende Aussicht auf die Umgebung bietet Alpen.

Unterkunft: Übernachten in Hallstatt

8. Skifahren in Kitzbühel und am Kitzbüheler Horn

Kitzbüheler Horn

 

Der berühmte Ferienort Kitzbühel, einer der besten Skigebiete Österreichs, verwöhnt Schneeliebhaber mit seinen 170 Kilometern befahrbarer Pisten und Hängen, die mit kleinen Berghütten übersät sind können für traditionelle Almjause und wärmende Getränke einkehren.

Obwohl Kitzbühel alljährlich Austragungsort des Hahnenkammrennens ist, dem härtesten aller Abfahrtsskirennen, bietet es in seinen drei Skigebieten viel Terrain für alle Könnerstufen und die kleinste davon, Bichlalm, ist den Freeridern gewidmet.

Aber Kitzbühel ist nicht nur etwas für Skifahrer. Mit seinen Mauern und Häusern mit Fresken und den schneebedeckten Alpen im Hintergrund ist die Stadt so hübsch wie Alpendörfer.

Das 1.998 Meter hohe Kitzbüheler Horn, das im Winter Skifahrer begeistert, ist ein Favorit für die Berge Wanderer im Sommer, und Sie können den Gipfel auch mit der Seilbahn über die Pletzeralm erreichen. Er gilt als einer der schönsten Gipfelblicke Tirols: im Süden von den Radstädter Tauern bis zu den Ötztaler Alpen; im Norden das nahe Kaisergebirge; im Westen die Lechtaler Alpen; und im Osten der Hochkönig.

Südlich des Kitzbüheler Horns erhebt sich das 1.772 Meter hohe Hornköpfli, ebenfalls per Seilbahn erreichbar. Neben der großartigen Aussicht finden Sie auf dem Gipfel das Gipfelhaus, ein einzigartiges Berghaus; eine Kapelle; ein Restaurant; und ein Alpengarten.

Unterkunft: Übernachtungsmöglichkeiten in Kitzbühel

9. Schloss Belvedere, Wien

Schloss Belvedere

 

Ein weiterer der meistbesuchten Schlösser Österreichs – und einer, der auf jeden Fall auf Ihrer Wien-Reiseroute enthalten sein sollte – ist das spektakuläre Schloss Belvedere (Schloss Belvedere). Diese wichtige historische Stätte, die meistens einfach als"Das Belvedere"bezeichnet wird, ist in zwei Hauptabschnitte unterteilt: das Obere (Obere) und das Untere (Untere) Schloss.

Wenn Sie nur Zeit zum Erkunden haben Erstens: Machen Sie daraus den Oberen Palast. Hier finden Sie den größten Teil der beeindruckenden Sammlung von Kunstwerken der Attraktion und haben die Möglichkeit, eines der am besten erhaltenen architektonischen Juwelen des Landes zu besichtigen. Zu den Höhepunkten zählen die Sala Terrena, die Haupthalle, die für ihre Statuen und die Stuckgewölbedecke bekannt ist; der Carlone-Saal mit seinem Deckenfresko; die zweistöckige Marmorhalle mit ihren vielen Skulpturen und Gemälden; und die beeindruckende Prunkstiege.

Der Untere Palast ist einen Besuch nicht weniger wert. Zu den Höhepunkten zählen die Marmorgalerie mit ihrer Sammlung von Statuen; die Groteskenhalle mit ihren zahlreichen feinen Wandmalereien; und einen zweiten Marmorsaal, der für sein faszinierendes Deckenfresko bekannt ist.

Wenn Sie für einen Tag hier sind (das sollten Sie einplanen!), bietet der Palast ein großartiges Café und Restaurant sowie drei Geschäfte, und ein großartiger Weihnachtsmarkt für Reisende in den Wintermonaten. Mieten Sie ein Auto, um alle erstaunlichen Schlösser und Museen Wiens in kürzester Zeit zu sehen.

Adresse: Prinz Eugen-Straße 27, 1030 Wien

Unterkunft: Übernachten in Wien: Die besten Gegenden und Hotels

10. Mittelalterliche Burg Hochosterwitz

Mittelalterliche Burg Hochosterwitz

 

Östlich von St. Veit, auf einem 160 Meter über dem Tal aufragenden Felsen, erstreckt sich die imposante Burg Hochosterwitz, Österreichs bedeutendste mittelalterliche Burg. Nach einer bewegten Geschichte wurde die 860 n. Chr. erstmals erwähnte Burg von den Khevenhüllers erobert und 1570 angesichts türkischer Eindringlinge vergrößert. Niemals von einem Feind erobert, ist die Burg seither im Besitz der Familie Khevenhüller.

Der steile Zufahrtsweg zur Burg, der Burgweg, schlängelt sich durch die 14 Wehrtore hinauf zum wunderschönen Arkadenhof, wo Sie sich befinden findet man die kleine Kapelle mit ihren Wand- und Deckenmalereien von 1570 und die Kirche am südwestlichen Ende des Schlosses mit ihrem Hochaltar von 1729.

Adresse: Hochosterwitz 1, 9314 Launsdorf

Übernachtung: Unterkunft nahe Burg Hochosterwitz

11. Die Großglocknerstraße zur Franz-Josefs-Höhe

Die Großglocknerstraße zur Franz-Josefs-Höhe

 

Die Großglockner Hochalpenstraße von Bruck im Pinzgau nach Heiligenblut am Fuße des Großglockners wurde zwischen 1930 und 1935 angelegt. Sie folgt dem Verlauf einer alten Römerstraße eine der herrlichsten Bergstraßen Europas.

Obwohl ihre Bedeutung als Route durch die Alpen abgenommen hat, ist sie immer noch eine prächtige Autobahn durch die Hohen Tauern, Österreichs höchstes Bergmassiv und eine der herausragenden Attraktionen des Landes. 22 Kilometer lang führt die Straße durch die Berge auf über 2.000 Metern Höhe in langen Kehren hinauf zum Gipfeltunnel am Hochtor auf 2.506 Metern und dann auf der anderen Seite hinunter ins Tal. p>

Die Straße ist der Zugang zu den gewaltigen Hohen Tauern, wo die Franz-Josefs-Höhe europaweit für ihre spektakuläre Aussicht bekannt ist. Benannt nach einem Besuch von Kaiser Franz-Josef im Jahr 1856, erhebt sich dieser wunderbare Aussichtspunkt 2.422 Meter über dem Meeresspiegel und bietet unglaubliche Ausblicke auf das umliegende Land. Herausragend ist der Großglockner, mit 3.798 Metern Österreichs höchster Berg.

Besuchen Sie unbedingt das Besucherzentrum mit seinen detaillierten Ausstellungen zur Geschichte der Region. sowie Gletscherausstellungen und allgemeine touristische Informationen.

Offizielle Seite: www.grossglockner.at/gg/de/index

12. Stephansdom in Wien

Stephansdom in Wien

 

Der imposante gotische Stephansdom ist ein Wahrzeichen der Wiener Altstadt. Die ursprüngliche romanische Kirche aus dem 12. Jahrhundert wurde im 13. Jahrhundert durch eine spätromanische Kirche ersetzt, von der das massive Tor und die Heidentürme erhalten sind.

Der spätere gotische Umbau im 14. Jahrhundert fügte hinzu Chor und die Kapellen St. Eligius, St. Tirna und St. Katharina, und im folgenden Jahrhundert wurde der berühmte 137 Meter hohe Südturm (Steffl) errichtet. Nach erheblichen Schäden im Zweiten Weltkrieg wurde die Kirche wieder aufgebaut.

Die Aussicht vom Wachzimmer auf der Spitze des Steffl ist es wert, die 343 Stufen zu erklimmen, aber Sie können einen Aufzug zu einer Aussichtsplattform nehmen der Nordturm, Heimat der massiven Pummerin-Glocke. Verpassen Sie nicht die Katakomben aus dem 14. Jahrhundert und den Domschatz, in dem einige der wichtigsten Objekte des Doms ausgestellt sind.

Adresse: Stephansplatz 3, 1010 Wien

Unterkunft: Übernachten in Wien: Die besten Gegenden und Hotels

13. Klosterneuburg und der Verduner Altar

Klosterneuburg und der Verduner Altar

 

Eine Freitreppe im schönen Stift Klosterneuburg führt hinab zur St.-Leopolds-Kapelle aus dem 12. Jahrhundert, in der Leopold III. begraben liegt. Hier befindet sich auch der berühmte Verduner Altar. Der Altar ist vielleicht das schönste existierende Beispiel mittelalterlicher Emaillearbeiten und besteht aus 51 Tafeln mit Champlevé-Arbeiten auf vergoldetem Kupfer, die biblische Szenen von Nikolaus von Verdun aus der Zeit um 1181 darstellen.

14. Dom Maria Saal

Die Wallfahrtskirche in Maria Saal

 

Die Kirche Maria Saal – oft auch Dom Maria Saal genannt – thront auf einem Hügel hoch über dem Zollfeld und ist einer der führenden Wallfahrtsorte im Bundesland Kärnten im Süden Österreichs. Hier weihte Bischof Modestus um 750 n. Chr. eine Kirche, von der aus die Umgebung christianisiert wurde.

Die heutige zweitürmige Kirche wurde in der ersten Hälfte des 15 eine romanische Basilika und wurde in der Renaissance- und Barockzeit umgestaltet.

Highlights sind die Westfassade mit den Zwillingstürmen und ihren schönen alten Grabsteinen. Besonders interessant sind das Keutschacher Epitaph aus dem 16. Jahrhundert mit der Darstellung der Krönung Unserer Lieben Frau und ein römisches Steinrelief aus der Zeit um 300 n. Chr.

Unterkunft: Übernachten in Klagenfurt

15. Krimmler Ache: Österreichs höchste Wasserfälle

Krimmler Ache Wasserfall

 

Die Krimmler Ache stürzt in drei gewaltigen Kaskaden 380 Meter in die Tiefe und eignet sich hervorragend als Ausflugsziel vom nahegelegenen Dorf Krimml. Auf 1.076 Metern Seehöhe gelegen, ist Krimml – hoch über dem Salzachtal in einem bewaldeten Tal gelegen – ein wunderbarer Ort für Wanderfreunde, um ein paar Tage einzukehren den Wasserfällen ein lohnender Aufstieg zur Schettbrücke und weiter zum spektakulären Krimmler Tauernhaus. Von hier aus können erfahrene Kletterer den 2.911 Meter hohen Glockenkarkopf an der italienischen Grenze in Angriff nehmen.

Unterkunft: Übernachtung in der Nähe der Krimmler Ache

16. Eisriesenwelt: Die Welt der Eisriesen

Fußweg zur Eisriesenwelt

 

Am Westrand des Tennengebirges gelegen, ist die spektakuläre Welt der Eisriesen das größte Eishöhlensystem der Welt. Die etwa 30.000 Quadratmeter großen Höhlen wurden im Tertiär von einem unterirdischen Fluss geschnitzt. 1879 entdeckt, wurden sie 1912 der Öffentlichkeit zugänglich gemacht, und bis heute wurden erstaunliche 45 Kilometer des Netzes erkundet.

Nachdem Sie sich entlang der Großen Eiswand gewunden haben, werden Sie mit dem konfrontiert massive Hymir Hall mit seinen beeindruckenden Eisformationen und Eiszapfen. Steinstufen führen zum Eistor oder Eistor, einer spektakulären 1.775 Meter hohen Eiswand, und zum großen Eispalast. Geführte Touren dauern zwei Stunden, und die Fahrt zu und von den Höhlen dauert einige Stunden, also rechnen Sie damit, den größten Teil des Tages damit zu verbringen, die Gegend zu erkunden.

Unterkunft: Übernachtungsmöglichkeiten in der Nähe der Welt der Eisriesen

17. Das Steirische Landeszeughaus

Armor display

 

Im Herzen von Graz liegt das Landeszeughaus, das Steirische Arsenal. Das 1644 erbaute Gebäude beherbergt eine spektakuläre Sammlung vollständig erhaltener Waffen und Rüstungen aus dem 17. Jahrhundert – genug, um 32.000 Männer zu bewaffnen, einschließlich Helme und Waffen.

Während Sie in Graz sind, sollten Sie auch einen Besuch abstatten das Landhaus. Die Hauptfassade wurde 1557-65 im Renaissancestil erbaut und wird von runden Fenstern und einer Veranda dominiert. Der schöne Arkadenhof hat dreistöckige Pergolen auf zwei Seiten und einen Renaissancebrunnen, während im Rittersaal eine prächtige Stuckdecke von 1746 zu sehen ist.

Übernachtung: Wohin Bleiben Sie in Graz

Lesen Sie mehr: Top-Touristenattraktionen in Graz & einfache Tagesausflüge

18. Altstadt Innsbruck & das Goldene Dachl

Das Goldene Dachl in Innsbruck

 

Die wunderschöne österreichische Stadt Innsbruck beherbergt nicht nur einige der am besten erhaltenen Architekturen des Landes, sondern auch einige der ungewöhnlichsten und einzigartigsten historischen Gebäude. Die vielleicht bekannteste Sehenswürdigkeit Innsbrucks ist das Goldene Dachl.

Dieses Relikt aus der reichen habsburgischen Vergangenheit der Stadt befindet sich im Herzen der Innsbrucker Altstadt und ziert einen spätgotischen Erker eines ehemaligen königlichen Schlosses, des Neuen Hofes. Diesen perfekten Selfie-Spot können Sie sich nicht entgehen lassen, wenn Sie durch die Arkadengänge der Herzog-Friedrich-Straße schlendern. Wenn Sie es richtig timen (wenn die Sonne scheint), scheint das Dach wirklich zu leuchten.

Das Goldene Dachl besteht aus nicht weniger als 2.657 vergoldeten Kupferziegeln und stammt aus dem Jahr 1496, als es anlässlich der Hochzeit des Heiligen Römischen Kaisers Maximilian I. an das Gebäude angebaut wurde und dem Paar als königliche Loge diente Genießen Sie die Feierlichkeiten auf dem Platz zu diesem Anlass. Nachdem Sie ein paar Fotos gemacht haben, sollten Sie unbedingt das Museum Goldenes Dachl besuchen, das sich mit dem bleibenden Erbe des Kaisers befasst.

Verbringen Sie auf jeden Fall etwas Zeit damit, durch die verwinkelten, engen Straßen und Gassen rund um diese ikonische Innsbrucker Sehenswürdigkeit zu schlendern. Neben den vielen schönen alten Gebäuden genießen Sie hier auch großartige Ausblicke auf die vielen Berge, die diese schöne österreichische Stadt umgeben.

Adresse: Herzog-Friedrich-Straße 15, 6020 Innsbruck