Press ESC to close

18 erstklassige Aktivitäten in Salzburg

Salzburg ist eine der schönsten Städte Europas. Die im Nordwesten Österreichs gelegene Stadt ist bei Touristen wegen ihrer gut erhaltenen historischen Architektur ebenso beliebt wie wegen ihrer herrlichen Alpenkulisse.

Diese malerische Stadt erstreckt sich an beiden Ufern der Salzach, die aus dem Salzburger Land hervortritt Alpen ins Unterland, dominiert vom 1.853 Meter hohen Untersberg. Das romantische Altstadtviertel ist eine Attraktion, die man gesehen haben muss, ein kompaktes Viertel mit engen mittelalterlichen Gassen und Arkadenhöfen, die Spaß machen, sie zu erkunden. Ebenso die großzügigen Plätze des Wohngebietes zwischen Neutor und Neugebäude.

Blick über Salzburg von der Festung Hohensalzburg

 

Einen besonderen Ruhm in der Musikwelt genießt Salzburg auch als Geburtsort von Wolfgang Amadeus Mozart. Dieses reiche musikalische Erbe spiegelt sich in Touristenattraktionen wie dem Museum in seinem Familienhaus, verschiedenen Festivals, auf denen seine Musik präsentiert wird, und sogar den Melodien wider, die täglich auf dem berühmten Glockenspiel der Stadt erklingen. Mehrere Salzburger Sehenswürdigkeiten wurden auch als Drehorte für The Sound of Music genutzt, und diese sind ein besonderer Anziehungspunkt für Touristen.

Finden Sie mit unserer Liste der besten Aktivitäten in Salzburg die besten Ausflugsziele für Ihren Urlaub in dieser wunderschönen Ecke Österreichs heraus.

Siehe auch: Übernachten in Salzburg

1. Erkunden Sie die Salzburger Altstadt

Altstadt Salzburg

 

Vom Universitätsplatz schlängeln sich eine Reihe von wunderschönen Durchgängen, die als"Durchhäuser"bekannt sind, nach Norden zur Getreidegasse. Diese geschäftige Fußgängerzone wurde von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt und ist von malerischen alten Kaufmannshäusern aus dem 15. bis 18. Jahrhundert gesäumt.

Highlights eines Rundgangs durch dieses Altstadtgebiet sind seine vielen originale schmiedeeiserne Laden- und Wirtshausschilder sowie viele ruhige alte Innenhöfe. Und es ist ein großes Gebiet, das rund 580 Hektar im Herzen von Salzburg umfasst und nur darauf wartet, erkundet zu werden.

Getreidegasse

 

In der Gegend befinden sich auch zahlreiche Kunstgalerien, Boutiquen sowie Schmuck- und Handwerksbetriebe. Es gibt auch viele Cafés und Restaurants, viele davon mit Straßenterrassen, die angenehme Orte zum Entspannen und Beobachten der Leute sind.

Am östlichen Ende der Getreidegasse liegt der Kranzlmarkt. Hier finden Sie das alte Rathaus, umgeben von noch mehr alten mittelalterlichen Häusern, von denen einige bis zu fünf Stockwerke hoch sind. Auf dem Alten Markt (Alter Markt) steht die Hofapotheke aus dem 13. Jahrhundert, während in der Mitte des Platzes der St.-Florian-Brunnen aus dem 17. Jahrhundert steht. Dieses letztere attraktive Wahrzeichen ist bekannt für sein einzigartiges achteckiges Becken und ein noch älteres Spiralgitter aus dem Jahr 1583.

Weitere Sehenswürdigkeiten in der Altstadt sind die Judengasse mit ihren engen, gewundenen Gassen und der Chiemseehof. Letzterer wurde 1305 erbaut und war bis 1806 Residenz der Fürstbischöfe von Chiemsee. Sehenswert ist der wappengeschmückte Arkadenhof.

2. Aufstieg zur Festung Hohensalzburg

Festung Hohensalzburg

 

Salzburg wird von der malerischen Festung Hohensalzburg (Festung Hohensalzburg) dominiert, einer beeindruckenden historischen Festung, die die Skyline der Stadt dominiert. Die ursprüngliche Burg auf dem südöstlichen Gipfel des Mönchsbergs wurde 1077 erbaut, und vieles von dem, was heute zu sehen ist, stammt aus dem frühen 15. Jahrhundert.

Sie erreichen das Schloss in einem angenehmen 20-minütigen Spaziergang von der Altstadt oder mit der Standseilbahn von der Festungsgasse aus. Die Zufahrt zur Festung führt durch eine Reihe von beeindruckenden gewölbten Verteidigungstoren unter der Feuerbastion aus dem 17. Jahrhundert zum Reisszug, einem einzigartigen Aufzug aus dem Jahr 1504, der einst zum Transport von Vorräten diente. Weiter geht es durch das Pferdetor in den Haupthof mit seiner uralten Linde und einer Zisterne von 1539.

Gebäude in die Festung Hohensalzburg

 

Weitere Highlights sind der Innenhof mit seiner winzigen Kirche St. Georg (Georgskirche). 1502 und der berühmte Salzburger Stier (Salzburger Stier). Diese historische Orgel aus dem Jahr 1502 spielt immer noch täglich und scheint das Glockenspiel im Neugebäude widerzuspiegeln.

Innere Höhepunkte sind die prächtigen Fürstenappartements mit ihrem spätgotischen Dekor und den fein bemalten Täfelungen; das Goldene Zimmer (Goldene Stube) mit seinen Marmortüren; und der Goldene Saal mit goldenen Buckeln an der blauen Kassettendecke und roten Marmorsäulen.

Führungen in Salzburg

3. Siehe Abtei St. Peter

Abtei St. Peter

 

Auf der Westseite des Salzburger Kapitelplatzes steht die Benediktinerabtei St. Peter (Erzabtei St. Peter). Dieser beeindruckende Gebäudekomplex wurde 690 n. Chr. von St. Rupert gegründet und diente bis 1110 als Residenz der Erzbischöfe.

Während die heutigen Gebäude hauptsächlich aus dem 17. und 18. Jahrhundert stammen, bleiben sie ein beeindruckendes Zeugnis der architektonische Fähigkeiten des Ordens. Das beste Beispiel dafür ist der hohe zwiebelförmige Turm des Gebäudes, einer der ersten seiner Art in Europa.

Zu den Höhepunkten gehört der Friedhof St. Peter (Friedhof St. Peter), eine beeindruckende Grabstätte von drei Seiten umgebenes Gelände mit Arkaden und Familiengräbern aus dem 17. Jahrhundert. Nach Süden grenzt es an die steile Felswand des Mönchsbergs, wo Sie frühchristliche Katakomben und die St.-Maximus-Kapelle finden, die aus dem festen Felsen gehauen wurden.

Ein Gang führt vom Kirchhof hinein den äußeren Hof ziert der 1673 erbaute Petersbrunnen (Petrusbrunnen). Bemerkenswert ist hier auch das Haydn-Denkmal, das das Leben und Werk von Johann Michael Haydn, dem Bruder des berühmten Komponisten Joseph Haydn, darstellt. p>

Ein weiteres wichtiges Wahrzeichen Salzburgs ist das 714 n. Chr. gegründete Stift Nonnberg. In der Abtei befindet sich auch das angeblich älteste Restaurant Europas, das St. Peter Stiftskulinarium, das vor 803 n. Chr. gegründet wurde.

Adresse: Sankt-Peter-Bezirk 1, 5020 Salzburg, Österreich

4. Besuchen Sie die historische Peterskirche

Innenansicht der Peterskirche

 

Die Stiftskirche St. Peter, eine der ältesten und schönsten Kirchen Salzburgs, hat im Laufe der Jahre viele Veränderungen erfahren. Es wurde 1143 fertiggestellt, 1625 angebaut und umgebaut und zwischen 1757 und 1783 im Rokokostil dekoriert, als sein markanter Steuerturm hinzugefügt wurde. Wegen ihrer Lage innerhalb der Stiftsanlage St. Peter wird die Kirche auch „Klosterkirche“ genannt.

Im Inneren des Vorbaus unter dem Turm befindet sich das romanische Westportal von 1240. Im Inneren der Plan der romanischen Basilika sind noch zu erkennen, zusammen mit Denkmälern wie dem Felsengrab St. Rupert mit einem Epitaph aus dem Jahr 1444.

Weitere bemerkenswerte Denkmäler sind jene, die Mozarts Schwester Marianne (Nannerl) gewidmet sind starb 1829, und an JM Haydn, den Bruder von Joseph. Weitere Highlights sind die bemalten Altarbilder auf den 16 Marmoraltären und die Marienkapelle von 1319, die eine steinerne Marienfigur enthält, sowie frühgotische Fresken und spätere Fresken von 1755.

Adresse: Sankt-Peter-Bezirk 1, 5020 Salzburg, Österreich

5. Besichtigen Sie den Salzburger Dom

Das Innere des Salzburger Doms

 

Der Salzburger Dom (Salzburger Dom) wurde 1657 fertiggestellt und ist dank seiner 79 Meter hohen Doppeltürme ein herausragendes Gebäude. Er ist berühmt für seinen italienischen Stil und seine Rolle als Ort von Mozarts Taufe. An der Westfront des Gebäudes, dem Domplatz zugewandt, befinden sich vier überdimensionale Marmorstatuen, von denen die äußeren die Heiligen Rupert und Virgil, die Schutzheiligen der Provinz, darstellen. Die inneren stellen Peter und Paul dar.

Bemerkenswerte Merkmale sind die drei massiven Bronzetüren mit ihren Symbolen für Glaube, Liebe und Hoffnung; der Hochaltar mit seiner 1628 gemalten Auferstehung; und die herrlichen Fresken im Gewölbe. Sehenswert sind auch die Grabkammern und Artefakte in der Krypta.

Salzburger Dom

 

Besuchen Sie unbedingt das Kathedralenmuseum. Diese bedeutende kulturelle Attraktion verfügt über eine Vielzahl von Sammlungen von liturgischen Objekten und Kunstgegenständen der Erzdiözese Salzburg. Dazu gehören das karolingische St.-Ruperts-Kreuz aus dem 8. Jahrhundert, gotische Statuen und Gemälde sowie Gegenstände aus dem Domschatz.

6. Erkunden Sie den Residenzplatz

Der Residenzplatz

 

At Das Herzstück der Salzburger Altstadt am linken Salzachufer ist der Residenzplatz. Als einer der größten Plätze der Stadt ist er der beste Ausgangspunkt, um die vielen Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten dieser schönen Stadt zu erkunden.

Der Mittelpunkt des Residenzplatzes ist der beeindruckende Residenzbrunnen. Dieses Meisterwerk aus Marmor wurde 1661 von einem italienischen Bildhauer geschaffen und ist der größte und schönste Barockbrunnen diesseits der Alpen. 15 Meter hoch mit prächtigen Figuren von kühnen Pferden, neben dem Gott Atlas, der Schalen trägt, beeindruckt er auch mit seinen Delfinen. Die ganze Ausstellung wird von einem Triton mit Muschel gekrönt.

Von hier aus ist es einfach, Zeit in den Terrassencafés und Boutiquen zu verbringen, die die angrenzenden Straßen säumen. Sie können auch direkt hineinspringen und wichtige Sehenswürdigkeiten wie den Salzburger Dom und die Residenz, den ehemaligen Palast der Fürstbischöfe der Stadt, besuchen.

Der Platz wird auch gerne für Konzerte und Feiern wie öffentliche Silvesterpartys und den ausgezeichneten Salzburger Weihnachtsmarkt

Adresse: Residenzplatz, 5020 Salzburg, Österreich

7. Erkunden Sie die Salzburger Residenz und die Residenzgalerie

Die Salzburger Residenz und die Residenzgalerie

Die Residenz, der ehemalige Palast der einst mächtigen Fürstbischöfe der Stadt, dominiert die Westseite des Salzburger Residenzplatzes. Dieser riesige Palast, der zwischen 1596 und 1619 erbaut wurde, ist um drei Innenhöfe herum angelegt, mit einem großen Marmortor, das 1710 hinzugefügt wurde.

Seine spektakulären Staatsgemächer sind üppig im spätbarocken und frühklassizistischen Stil und mit exquisiten Mauern dekoriert und Deckengemälde, reiche Stuckverzierungen und schöne Kamine. Besonders hervorzuheben sind der Rittersaal (Rittersaal), der Konferenzsaal (Konferenzsaal) und der prächtige Audienzsaal (Audienzsaal) mit flämischen Wandteppichen aus dem 17. Jahrhundert und feinen Pariser Möbeln.

Flur in der Salzburger Residenz

 

Weitere Highlights sind der Weiße Saal mit seinem prächtige Stuckverzierungen im Louis XVI-Stil von 1776; das Gesellschaftszimmer mit Seidenteppichen aus dem 18. Jahrhundert; und der Kaisersaal mit seinen Porträts von Heiligen Römischen Kaisern und Königen der Habsburger-Dynastie.

Die Residenzgalerie, eine 1923 gegründete Kunstgalerie, zeigt Werke europäischer Künstler Maler des 16. bis 19. Jahrhunderts. Die Sammlung umfasst Gemälde von Rembrandt, Rubens und Brueghel.

Adresse: Residenzplatz 1, 5020 Salzburg, Österreich

Offizielle Seite: https://www.domquartier.at/de/residenz/

8. Sehen Sie, wie die Reichen von einst lebten: Schloss Hellbrunn und Brunnen

Schloss und Brunnen Hellbrunn

 

Markus Sittikus, Fürsterzbischof von Salzburg, ließ dieses Lustschloss 1613 als Ort der Erholung und Unterhaltung in Auftrag geben. Das Schloss Hellbrunn, das nie als Residenz gedacht war, ist nichtsdestotrotz ziemlich großartig, und eine Tour gibt Ihnen einen Einblick in die Welt dieser immens reichen und mächtigen Herrscher von Kirche und Staat.

Sittikus konzipiert von ungewöhnlichen Unterhaltungen für seine Gäste. Dazu gehört ein Garten mit Trickwasserspielen und Springbrunnen, wo sich eine unschuldig aussehende Pflasterstatue plötzlich in eine Dusche verwandeln kann, oder was wie Bänke um einen Tisch herum aussieht, beginnt plötzlich, Wasser über die Gäste zu spritzen. Die Tour ist unbeschwert und macht Spaß, besonders für Kinder und diejenigen, denen es nichts ausmacht, ein bisschen nass zu werden (es ist eine gute Idee, Kamera und Telefon bedeckt zu halten).

Abgesehen von den Wasserspielen und der wunderschönen Blume Gärten, ist der Park interessant als Standort des Pavillons und der großen Baumallee, die für die Dreharbeiten zu The Sound of Music verwendet wurden. Im Dezember findet in den Gärten ein schöner Weihnachtsmarkt statt; Der Eintritt in ein nahe gelegenes Volkskundemuseum ist in der Eintrittskarte enthalten. Mieten Sie ein Auto und besuchen Sie Schloss Hellbrunn und seine Brunnen, wann immer Sie wollen.

Adresse: Fürstenweg 37, Hellbrunn, Salzburg, Österreich

Offizielle Seite: www.hellbrunn.at/de/

9. Schloss Mirabell und Gärten

Schloss Mirabell und Gärten

 

Ein weiterer Garten, der bei den Dreharbeiten zu The Sound of Music verwendet wurde, befindet sich im wunderschönen Schloss Mirabell in Salzburg. Dieses hervorragende Beispiel barocker Landschaftsgestaltung wurde 1690 mit zahlreichen Terrassen, Marmorstatuen und Springbrunnen angelegt.

Der Palast selbst wurde zwischen 1721 und 1727 im Barockstil umgebaut, bevor er danach im einfacheren neoklassizistischen Stil restauriert wurde ein Brand im Jahr 1818. Zu den Höhepunkten eines Besuchs gehört die spektakuläre Grand Staircase aus dem 18. Jahrhundert mit einer Reihe von Statuen von Georg Raphael Donner und seinen Schülern.

Weitere interessante Merkmale sind der Marmorsaal, das heute noch für Konzerte und Veranstaltungen genutzt wird, und das Barockmuseum Schloss Mirabell. Das im Gärtnergebäude untergebrachte Museum ist Teil der Orangerie des Anwesens und zeigt europäische Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts.

Bemerkenswert ist auch die ehemalige Voliere aus dem 18. Jahrhundert, die jetzt genutzt wird für Ausstellungen. Interessant ist auch das kleine Freilichttheater an der südwestlichen Ecke des Gartens.

Adresse: Mirabellplatz 4, Salzburg, Österreich

10. Besuchen Sie die Franziskanerkirche

Die Franziskanerkirche

 

Nördlich von St. Peterskirche steht die Franziskanerkirche, bis 1635 Pfarrkirche der Stadt. Äußerlich bemerkenswert sind das hohe Chordach und der Turm an der Südseite von 1498.

Zu den bemerkenswerten Innenmerkmalen gehört das dunkle romanische Kirchenschiff aus dem 13. Jahrhundert, das mit dem hohen, hellen gotischen Chor aus dem 15. Jahrhundert kontrastiert. Vor einem Ring barocker Kapellen aus dem Jahr 1606 steht der Hochaltar, der 1709 hinzugefügt wurde und für seine geschnitzte Madonna aus dem späten 15. Jahrhundert bemerkenswert ist.

In der Mittelkapelle hinter dem Altar befindet sich ein Flügelaltar aus Marmor 1561 aus der alten Kathedrale. Gegenüber der Kirche befindet sich das noch in Betrieb befindliche Franziskanerkloster. Besucher sind herzlich eingeladen, hier am Gottesdienst teilzunehmen.

Adresse: Franziskanergasse 5, 5020 Salzburg, Österreich

11. Mozarts Geburtshaus

Mozarts Geburtshaus

 

Das Geburtshaus von Wolfgang Amadeus Mozart am 27. Januar 1756 ist einer der besten Orte in Salzburg, wenn Sie ein Fan klassischer Musik sind. Zu den Höhepunkten gehören die einst von der Familie Mozart bewohnten Räume und ein Museum mit zahlreichen interessanten Erinnerungsstücken, darunter die Geige des jungen Mozart, Porträts und Originalpartituren seiner Kompositionen.

Eingreifende Exponate stellen seine Familienmitglieder und ihr Leben vor und erkunden Sie seine Opernwerke mit Kostümen, Bühnenbildern und Modellen sowie Auszügen aus seinen Opern. Ein Zimmer ist wie zu seiner Zeit eingerichtet. Englischsprachige Führungen können arrangiert werden.

Adresse: Getreidegasse 9, Salzburg, Österreich

Offizielle Seite: https://mozarteum.at/en/museen/mozarts-geburtshaus/

12. Salzburger Festspielhäuser

Salzburger Marionettentheater

 

Salzburg ist seit langem für seine Musikfestivals bekannt, wie die vielen historischen Theater und Konzertsäle der Stadt zeigen. Zusammen als Festspielhäuser bekannt, bestehen diese Gebäude aus dem großen Festspielhaus; das kleinere Haus für Mozart, dazwischen ein Foyer mit feinen Fresken; und der Karl-Böhm-Saal, der für Ausstellungen und Empfänge genutzt wird.

In diesem mit herrlichen Fresken aus dem 17. Jahrhundert geschmückten Gebäude finden die berühmten Salzburger Festspiele statt. findet seit 1925 statt. Diese beliebte mehrwöchige Sommerveranstaltung präsentiert das Beste aus europäischer Musik und Schauspiel.

Zu den anderen großen Salzburger Festspielen gehört die Mozartwoche, eine Winterveranstaltung Veranstaltung zum Werk des großen österreichischen Komponisten; und Salzburger Kulturtage, ein jährliches zweiwöchiges Festival im Oktober, das Symphonie- und Kammerkonzerte sowie Opernaufführungen umfasst.

Für ein völlig anderes Theatererlebnis besuchen Sie Salzburg Marionettentheater. Es wurde 1913 gegründet und ist eines der ältesten Puppentheater der Welt.

Adresse: Hofstallgasse 1, A-5010 Salzburg, Österreich

Offizielle Seite: www.salzburgerfestspiele.at/sommer

13. Neugebäude & Salzburger Glockenspiel

Neugebäude & Salzburger Glockenspiel

 

Gegenüber der Salzburger Residenz befindet sich das Neugebäude, 1602 als erzbischöfliches Gasthaus errichtet und 1670 erweitert. Heute Sitz der Landesregierung und des Salzburger Museums strong>, das Gebäude ist berühmt für sein Carillon, das berühmte Glockenspiel.

Erbaut im Jahr 1702, enthält es 35 Glocken, die dreimal täglich (7:00, 11:00 und 18:00 Uhr) Melodien aus Mozarts riesigem Repertoire spielen. Es werden Führungen durch den Turm angeboten, die einen einzigartigen Einblick in die Funktionsweise dieses beeindruckenden Mechanismus bieten.

Ein Höhepunkt des Erlebnisses ist es, zu hören, wie der berühmte Salzburger Stier, die Orgel im benachbarten Schloss Hohensalzburg, auf das Glockenspiel reagiert ein Choral. Besuchen Sie auch unbedingt die schöne St. Michaelskirche (Michaelskirche) auf der Nordseite des Residenzplatzes Ecke Mozartplatz mit Mozartdenkmal von 1842.

Adresse: Mozartpl. 1, 5020 Salzburg, Österreich

14. St.-Sebastian-Kirche und Friedhof

St.-Sebastian-Kirche und Friedhof

 

Ein Highlight des moderneren Salzburger Stadtteils am rechten Salzachufer ist die Sebastianskirche. Die 1512 erbaute und 1753 vollständig im Rokokostil umgebaute Kirche verfügt über eine Freitreppe, die zum Friedhof St. Sebastian (Friedhof) führt.

1595 errichtet, steht in der Mitte des Friedhofs die St. Gabrielskapelle mit reich verzierter Keramikverzierung, 1603 als Mausoleum für Erzbischof Wolf Dietrich fertiggestellt.

Auf dem Weg zur Kapelle liegen die Gräber von Mozarts Vater Leopold und seiner Witwe Konstanze. Westlich der Kirche führt ein Durchgang zum Loretokloster und zur Paris-Lodron-Straße.

Adresse: Linzer Gasse 41, 5020 Salzburg, Österreich

15. Sehen Sie sich das Alte Rathaus an

Altes Rathaus

 

Mit seiner Rokoko-Fassade und dem markanten Turm ist das Alte Rathaus einer der attraktivsten Orte in Salzburg. Im Laufe der Geschichte spielte er eine wichtige Rolle: Er läutete die Glocke, wenn die Ausgangssperre nahte, hielt die Zeit für die Öffentlichkeit und diente als Wachturm.

Heute besteht sein Zweck hauptsächlich darin, die lokale Kultur mit Touristen zu teilen und einen Raum für zu bieten bürokratische Ämter. Sehen Sie sich Wechselausstellungen mit Werken Salzburger Künstler in der Stadtgalerie im ersten Stock an. Während das zweite Obergeschoss hauptsächlich für Stadtratssitzungen genutzt wird, ist dort auch Franz Kulstrunks berühmtes Gemälde Die Stadt Salzburg 1916, zu sehen der Öffentlichkeit.

Adresse: Kranzlmarkt 1, 5020 Salzburg, Österreich

16. Aufstieg zu den Salzburger Katakomben

Salzburger Katakomben

 

Kurz hinter St. Sebastianskirche und Friedhof sind in die Felswand des Mönchsbergs gehauene Katakomben. Die Attraktion, deren Alter auf etwa 1.000 Jahre geschätzt wird, diente sowohl als Einsiedelei als auch als Begräbnisstätte. Vielleicht erkennen Sie es aus The Sound of Music als den Ort, an dem die Familie Trapp Zuflucht suchte, bevor sie in die Schweiz floh.

Um die zwei Ebenen zu erreichen Die Katakomben sind für die Öffentlichkeit zugänglich, Sie müssen eine Reihe alter, steiler Steinstufen erklimmen (rutschfeste Schuhe sind ein Muss!). In der ersten Ebene befindet sich die „Gertraudenkapelle“, im oberen Teil die vermutlich noch ältere „Maximuskapelle“. Auch von den Fenstern und dem Balkon haben Sie einen unglaublichen Ausblick auf Salzburg.

17. Fahren Sie mit der Seilbahn auf den Untersberg

Seilbahn auf den Untersberg

 

Der Untersberg, ein beliebtes Naherholungsgebiet mit schroffem Gipfel, zieht Naturliebhaber aus aller Welt an. Den Gipfel erreichen Sie mit einer Fahrt mit der Untersbergbahn, die etwa 10 Kilometer südlich der Stadt liegt und bequem mit dem Bus zu erreichen ist. Schon die 8,5-minütige Fahrt in einer der beiden gondelähnlichen Kabinen ist ein Genuss und bietet atemberaubende Ausblicke auf Salzburg, das Rosittental und das gesamte Berchtesgadener Land.

Die besten Aussichten findet man jedoch wenn die Seilbahn Sie in der Nähe des 1.805 Meter hohen Geiereckgipfels absetzt und Sie auf die flauschigen weißen Wolken und die schneebedeckten Alpen hinunterblicken. Es ist keine Überraschung, dass sich viele Paare an diesem schönen Ort verloben.

Verbringen Sie ein oder zwei Stunden damit, das atemberaubende hochalpine Gelände zu erkunden, und wenn Sie bereit sind, neue Energie zu tanken, nehmen Sie einfach Platz im Berggipfel-Café für Kaffee und Strudel.

Adresse: Dr.-Friedrich-Oedl-Weg 2, 5083, Österreich

Offizielle Seite: https://www.untersbergbahn.at/

18. Machen Sie eine Fahrt nach Hallein und zum Keltenmuseum

Hallein

 

Die alte Keltenstadt Hallein an der Salzach, 10 Autominuten vom Salzburger Stadtzentrum entfernt, ist einer der vielen interessanten Orte in der Nähe von Salzburg. Die Stadt ist besonders beliebt für ihre malerischen engen Gassen, Tore und Statuen sowie die historischen Häuser im typischen Salzach-Stil.

Hallein ist der Geburtsort des Organisten Franz Xaver Gruber, Komponist von Stille Nacht. Hier befindet sich auch das Keltenmuseum (Keltenmuseum Hallein), eines der größten und umfassendsten Museen für keltische Kunst und Geschichte in ganz Europa. Dieses rekonstruierte keltische Gehöft befindet sich in einem ehemaligen Waisenhaus aus dem 17. Jahrhundert und umfasst Gebäude und Werkzeuge, die von keltischen Siedlern verwendet wurden, sowie eine alte Grabkammer.

Weitere Höhepunkte sind Ausstellungen von Funden aus Hallstatt und La Tène ( Eisenzeit) Perioden von 800-15 v. Es gibt auch Exponate, die lokale Bräuche und die Geschichte der Stadtzünfte darstellen.

Adresse: Pflegerplatz 5, Hallein, Österreich

Übernachten in Salzburg für Sightseeing

Perfekt für eine Tour zu Fuß, die malerischen Gassen der Salzburger Altstadt, fast direkt unter der Mauern der beeindruckenden Festung Hohensalzburg enthalten die Kathedrale; Abtei St. Peter; und der Palast mit seinen Prunkgemächern und Museen. Die Standseilbahn zur Festung befindet sich in der Nähe, und auf der anderen Seite des Flusses befinden sich das Schloss Mirabell und seine Gärten. Hier sind einige hoch bewertete Hotels in der Nähe dieser Salzburger Sehenswürdigkeiten:

Luxushotels:

  • Geräumige Zimmer im Hotel Goldgasse bietet historischen Charme und moderne Einrichtungen im Zentrum der verkehrsberuhigten Altstadt.
  • Ebenso gut gelegen, nur wenige Schritte von Sehenswürdigkeiten entfernt, befindet sich das elegante Hotel Goldener Hirsch, ein Luxury Collection Hotel.
  • Schwesterhotel des Wahrzeichens Hotel Sacher Wien, das großzügig ausgestattete Hotel Sacher Salzburg mit Blick auf den Fluss und nur einen kurzen Spaziergang von der Altstadt und dem Schloss Mirabell entfernt.

Mittelklassehotels:

  • Auf der anderen Seite des Flusses, nur einen Block von der Brücke entfernt, die direkt ins Zentrum der Altstadt führt, liegt das Stadtkrug Hotel ebenfalls in der Nähe des Mirabell.
  • Boutique Hotel Am Dom befindet sich in einem restaurierten historischen Gebäude im Zentrum der verkehrsberuhigten Altstadt.
  • Wenn es nicht auf den Charme der Altstadt ankommt, liegt das IMLAUER HOTEL PITTER Salzburg in Bahnhofsnähe hinter dem Schloss Mirabell, und 15 Gehminuten von den wichtigsten Sehenswürdigkeiten entfernt.

Budget-Hotels:

  • Star Inn Hotel Salzburg Zentrum bietet angenehme, schlichte Zimmer in einem Wohnviertel auf der anderen Seite der Festung Hohensalzburg, 10 Gehminuten von der Altstadt durch einen Fußgängertunnel entfernt.
  • Das Das nahe gelegene familiengeführte Haus Wartenberg hat den Charakter und Charme eines traditionellen Gebäudes mit modernen Einrichtungen und größeren Zimmern, die ideal für Familien sind.
  • In der Nähe des Bahnhofs und des Busbahnhofs bietet die Pension Adlerhof begrenzt kostenlose Parkplätze und kostenlose Parkplätze kontinentales Frühstück, aber Sie haben einen 30-minütigen Spaziergang oder eine Busfahrt in die Altstadt.

Tipps und Touren: So machen Sie das Beste aus Ihrem Besuch in Salzburg

  • Sound of Music Tour: Wenn Sie ein Fan von The Sound of Music sind, können Sie sich an einigen der bekanntesten Schauplätze des Films an Ihre Lieblingsszenen erinnern und mitsingen zum Soundtrack der The Original Sound of Music Tour in Salzburg. Aber Sie müssen kein Fan des Films sein, um die Geschichte und Schönheit von Salzburgs Top-Attraktionen und architektonischen Juwelen zu schätzen, die ebenfalls auf dieser Tour enthalten sind. Krönen Sie es mit einem Besuch des wunderschönen Lake District und der malerischen Stadt Mondsee, wo die Hochzeit des Films stattfand.
  • Eagle's Nest Tour: Um etwas faszinierende Geschichte zu genießen und Sehen Sie gleichzeitig die spektakuläre Landschaft der bayerischen Alpen und melden Sie sich für die Eagle's Nest in Berchtesgaden Tour ab Salzburg an. Auf dieser halbtägigen geführten Tour sehen Sie das Schloss Hellbrunn und das Flusstal des Königssees, bevor Sie zum Eagle's Nest, Hitlers ehemaligem Rückzugsort in den Bergen in Bayern, aufbrechen, wo Sie mehr über seine Geschichte erfahren und die Aussicht bewundern können. Bevor Sie nach Hause fahren, haben Sie die Möglichkeit, die malerische deutsche Bergstadt Berchtesgaden zu erkunden.
  • Berg- und Bergbautour: Eine weitere Tour, die Geschichte mit einer beeindruckenden Landschaft verbindet, ist die bayerische Berg- und Salzminentour. Nach einer landschaftlich reizvollen Fahrt entlang des King's Lake River führt Sie diese halbtägige geführte Tour tief in ein unterirdisches Salzbergwerk, wo Sie mehr über seine 450-jährige Geschichte erfahren, eine Tour mit einem Mini-Zug unternehmen und durch ein Salzbergwerk fahren können unterirdischer Salzsee. Auch diese Tour endet mit einem Spaziergang durch Berchtesgaden, bevor Sie die Heimreise antreten.

Weitere Must-See-Destinationen in der Nähe von Salzburg

image

Salzburg liegt nahe der Grenze zwischen Österreich und Deutschland, fast gleich weit entfernt von München und Innsbruck. Passau im Norden Bayerns liegt etwa gleich weit nördlich und weiter östlich an der Donau liegt Linz. Gleich hinter der Grenze im Westen sind die deutsche Stadt Berchtesgaden und der idyllische Königsee von Salzburg aus einfache Tagesausflüge. Im Südosten liegt die wunderschöne Stadt Hallstatt und das Hallstätter Meer, Teil des UNESCO-Weltnaturerbes Dachstein/Salzkammergut. Etwa auf halber Strecke zwischen Salzburg und Innsbruck liegt das österreichische Skigebiet von Kitzbühel.