Press ESC to close

10 bestbewertete Tagesausflüge ab Antwerpen

When you' Nachdem Sie Antwerpens historische Touristenattraktionen bewundert und die fabelhaften Museen der Stadt besucht haben, gibt es im Hinterland viel zu tun, um Sie zu beschäftigen.

Eines der großartigen Dinge an Belgien ist, dass dies aufgrund seiner geringen Größe der Fall ist Nirgendwo ist wirklich mehr als eine Autostunde entfernt, was es zum perfekten Land für diejenigen macht, die sich gerne an einem Ort niederlassen und Tagesausflüge unternehmen, um sie zu erkunden.

Viele von Die Höhepunkte des Landes sind auf der Reise von oder zu den anderen großen belgischen Städten Gent und Brügge leicht zu sehen. Alle unten aufgeführten Orte sind genauso leicht von Brüssel aus zu erreichen, wenn Sie stattdessen lieber in der Hauptstadt bleiben möchten.

Finden Sie die besten Orte zum Besuchen heraus, nur a nur einen Katzensprung von der Stadt entfernt mit unserer Liste der besten Tagesausflüge ab Antwerpen.

1. Mechelen

Mechelen

 

Ungefähr 23 Kilometer südlich von Antwerpen aus liegt die beeindruckende Stadt Mechelen zwischen Brüssel und Antwerpen an der Dijle.

Das Zentrum der Altstadt ist fast kreisförmig angelegt, wobei breite Boulevards die ehemaligen umgebenden Wallanlagen ersetzen, ein Grundriss was dazu beigetragen hat, sein mittelalterliches Aussehen zu bewahren.

Auf dem Grote Markt können Sie immer noch einige schöne Giebelhäuser aus dem 16. bis 18. Jahrhundert sehen, während die Die südöstliche Seite des Platzes wird vom Rathaus (Stadhuis) eingenommen, das aus zwei Teilen besteht.

Rechts ist die Lakenhalle (Tuchhalle), erbaut 1320- 1326 nach den Vorbildern der Brügger Hallen, während der linke Teil des Gebäudes von Karl V. dem Sitz des Großen Rates präsentiert und 1529 von Rombout Kelderman entworfen wurde.

Direkt hinter dem Platz befindet sich Sint-Rombouts-Kathedrale mit ihrem berühmten 97 Meter hohen Uhrturm.

Für diejenigen, die weiter erkunden möchten, hat die Altstadt von Mechelen viel zu bieten. Über der Dijle-Brücke steht das Huis de Zalm (Nr. 5), das Zunfthaus der Fischhändler, mit einer schönen Renaissancefassade. Heute ist es ein Kunst- und Handwerksmuseum, das handgefertigte Produkte aus Mechelen zeigt.

Rechts von der Brücke, bei der Haverwerf an der Ecke zur Kraanstraat, stehen mehrere Häuser mit sehr schönen Fassaden, teilweise aus Holz. Besonders reizvoll ist das Paradies (16. Jahrhundert) mit der Darstellung von Adam und Eva auf dem Torbogen.

2. Lier

Gebäude, die sich in einem Lier-Kanal spiegeln

 

Die Stadt Lier (auf Französisch Lierre), etwa 19 Kilometer südöstlich von Antwerpen, ist ein friedlicher Ort, um ein paar Stunden zu verweilen und einen schönen Tagesausflug von Antwerpen aus zu machen. Mieten Sie ein Auto, um Lier in kürzester Zeit von Antwerpen aus zu erreichen.

Obwohl der Grote Markt im Zentrum der Stadt während des deutschen Beschusses von Antwerpen schwer beschädigt wurde, seine wichtigsten Gebäude konnten überleben.

Auf der Ostseite des Platzes befindet sich das Rathaus aus dem 18. Jahrhundert (Stadhuis), das mit einer attraktiven Rokoko-Treppe aufwartet und wunderschön dekoriert ist Räume. Der angrenzende gotische Glockenturm (1369) ist alles, was von der mittelalterlichen Tuchhalle übrig geblieben ist.

Nördlich des Rathauses steht das 1418 erbaute Vleeshuis (Fleischhalle), das als heute eine Ausstellungshalle. In der Nähe befinden sich einige bemerkenswerte Zunfthäuser wie das Bakkershuis (1717) und das Huis d'Eycken Bloom(1721).

Direkt hinter dem Rathaus befindet sich die Spanische Kapelle (Sint- Jacobskapel) stammt aus dem Jahr 1383, während sich gleich westlich in der Cauwenberghstraat das Stedelijk Museum mit einer bemerkenswerten Sammlung nicht nur niederländischer und flämischer Kunst, sondern auch französischer und spanischer Meister sowie zeitgenössischer Werke befindet.

Folgen Sie vom Grote Markt der Eikelstraat nach Süden, um den Klosterkomplex Begijnhof (Beginenhof auf Französisch) von Lier zu finden. einer der malerischsten in Belgien. Mit seinen niedrigen Häuschen, schmalen Gassen und Kreuzungen ähnelt es einer kleinen Stadt in der Stadt.

Östlich der Kleinen Nete in Liersteht die Kirche Sint-Gummaruskerk, ein Meisterwerk der Brabanter Spätgotik, erbaut 1425-1540. Die Kirche birgt einige herausragende Kunstschätze. Darunter die aus hellem Sandstein gehauene spätgotische Chorschranke mit Darstellungen der Passionsgeschichte, Evangelisten und Geistlichen, während die spätgotischen Glasmalereien in der Kirche von herausragender Schönheit sind.

Von den zahlreichen Gemälde, die in der Kirche aufgehängt sind, am beeindruckendsten ist ein Triptychon in der ersten Chorumgangskapelle, dessen Seitenwände wahrscheinlich von Rubens bemalt wurden. Der bedeutendste Kirchenschatz ist der 800 Kilogramm schwere Silberschrein des Hl. Gummarus, der in Prozessionen durch die Straßen getragen wird.

Geführte Touren in Antwerpen

3. Aalst

St.-Martins-Kirche, Aalst

 

Aalst liegt zwischen Gent und Brüssel und kann manchmal von Durchreisenden übersehen werden, aber es beherbergt mehrere beeindruckende Gebäude und viel Geschichte.

Diejenigen, die in den Tagen vor Aschermittwoch reisen, werden es wollen um den Aalster Karneval zu erleben, ein dreitägiges Ereignis, das mit großen Paraden voller bunter Wagen gefeiert wird.

Auf dem Grote Markt der Stadt finden Sie während des Karnevals das Zentrum der Feierlichkeiten. Für den Rest des Jahres ist die bemerkenswerte Architektur des Grote Markts jedoch einen Besuch wert. Verpassen Sie unter den schönen Gebäuden auf dem Platz nicht den Belforten Van de Arbeid, den Glockenturm von Aalst. Das älteste der drei Gebäude des Glockenturms ist das alte Schiffshaus, das ursprünglich 1225 erbaut wurde und das älteste seiner Art ist. Der Glockenturm aus dem Jahr 1407 ist ein UNESCO-Weltkulturerbe.

Ein weiteres bemerkenswertes Gebäude am Hauptplatz ist die Borse van Amsterdam aus dem 17. Jahrhundert, in der sich heute ein beliebtes Restaurant befindet, das über Sitzgelegenheiten im Freien verfügt die Kolonnaden.

Eines der markantesten Wahrzeichen von Aalst ist Castle Terlinden, ein von Wasser umgebenes Herrenhaus aus dem 16. Jahrhundert. Das Gebäude wechselte im Laufe der Jahre dutzende Male den Besitzer und wurde schließlich als"Schloss der Verdammnis"bekannt, obwohl die Geschichten hinter diesem düsteren Spitznamen sehr unterschiedlich sind und seine wahren Ursprünge ungewiss sind.

Während des Zweiten Weltkriegs, das Gebäude war eigentlich ein Zufluchtsort für versteckte englische Piloten; heute beherbergt es städtische Ämter, und das Gelände ist für die Öffentlichkeit zugänglich.

Diejenigen, die sich für historische Kirchen interessieren, sollten die St.-Martins-Kirche besuchen, eine Kirche aus dem 15. Jahrhundert, die sich seitdem in verschiedenen Bauphasen befindet. Neben einigen schönen Glasmalereien beherbergt die Kirche mehrere Gemälde von Rubens.

Hinter der Kirche finden Sie ein kleines, aber durchdacht angelegtes Heimatmuseum, das eine Vielzahl von Exponaten zeigt, von archäologischen Funden bis hin zu Kunstwerken.

Aalst liegt etwa 64 Kilometer südwestlich von Antwerpen.

Unterkunft: Unterkunft in Aalst

4. Turnhout

Turnhouts Burg aus dem 12. Jahrhundert

 

Turnhout, etwa 42 Kilometer nordöstlich von Antwerpen, gelangte dank seines wichtigen Platzes an den Handelsrouten des Mittelalters und seiner wichtigen Rolle als Zentrum der Weberei zu Wohlstand. Heute stammen viele der noch erhaltenen historischen Sehenswürdigkeiten aus dieser Zeit, als Turnhout als regionales Handelszentrum aufblühte.

Turnhouts Schloss aus dem 12. Jahrhundert mitten im Stadtzentrum stand einst Heimat der feudalen Herrscher der Region, der Herzöge von Brabant. Obwohl Sie das Innere nicht betreten können, können Sie direkt neben dem Graben großartige Fotos der Fassade machen.

Turnhout

 

In der Nähe befindet sich der UNESCO-gelistete Beginenhof aus dem 13. Jahrhundert (Klostergebäude der Beginen, einer weiblichen Ordensgemeinschaft). ist besonders gut erhalten.

Auf dem Hauptplatz steht die gemauerte Kirche St. Peter. Die ältesten Teile der Kirche stammen aus dem 13. Jahrhundert, obwohl der größte Teil des Kirchengebäudes viel jünger ist. Im Inneren ist die Kanzel aus dem 19. Jahrhundert besonders kunstvoll.

Unterkunft: Unterkunft in Turnhout

5. Willebroek

Ein Korridor in Fort Breendonk

 

Das Dorf Willebroek, 12 Kilometer von Mechelen und 21 Kilometer südlich von Antwerpen, ist bekannt für Fort Breendonk. Viele Belgier verbinden die alte Festung mit dem Terror der deutschen Besatzung. Die Festung wurde zwischen 1906 und 1914 erbaut und war die letzte Verteidigungsstellung Antwerpens, die im Oktober 1914 kapitulierte.

Während des Zweiten Weltkriegs, als die deutsche Armee einrückte, richtete die SS hier ein Konzentrationslager ein. Bis 1944 wurden hier ca. 4.000 Kriegsgefangene festgehalten, von denen 370 starben oder hingerichtet wurden.

Ein Rundgang durch das Fort führt zunächst zu den Zellen und Folterkammern und wird von Zeugnissen ehemaliger Häftlinge begleitet. Bei den Arbeitsbereichen ist zu bedenken, dass die Festungsmauern zunächst gesprengt und die Trümmer dann von den Häftlingen weggeschaufelt wurden. In der ehemaligen Druckerei ("Studio") wird ein Film über die Geschichte des Lagers gezeigt.

6. Sint-Niklaas

Rathaus in Sint-Niklaas

 

Sint-Niklaas, in der Provinz Ostflandern zwischen den Flüssen Schelde und Durme, 27 Kilometer westlich des Zentrums von Antwerpen, ist das Zentrum der Region Waasland.

Der imposante Grote Markt hier ist der größte städtische Stadtplatz Belgiens. Sein nordwestliches Ende wird vom neugotischen Stadhuis (Rathaus) von 1878 dominiert, dessen Turm ein Glockenspiel mit 35 Glocken beherbergt.

Hinter dem Rathaus erhebt sich der Turm der Onze-Lieve-Vrouwekerk, 1841 erbaut, mit einer vergoldeten Kuppel und einer sechs Meter hohen Marienstatue.

Gleich dahinter erhebt sich die Sint-Niklaaskerk, die dem Schutzpatron der Stadt geweihte Kirche im Jahr 1238 erbaut und im 16. Jahrhundert mehrfach erweitert.

Unterkunft: Unterkunft in Sint-Niklaas

7. Dendermonde

Dendermonder Rathaus bei Nacht

 

Dendermondes Wohlstand, der sich noch heute an den prächtigen Gebäuden ablesen lässt, geht auf die Textilindustrie zurück. Aus seiner langen Geschichte sind eine Vielzahl interessanter historischer Denkmäler und Kunstschätze erhalten geblieben.

Die Gebäude des Grote Marktes im Zentrum der Stadt vermitteln gegen Ende des Jahres das Bild eines attraktiven umschlossenen flämischen Marktplatzes Mittelalter.

Neben dem Rathaus beherbergt der Hauptplatz das ehemalige Vleeshuis (Fleischmarkt). Diese 1460-1462 erbaute gotische Halle beherbergt heute das hervorragende Stadtmuseum.

Dendermonde liegt etwa 38 Kilometer südwestlich von Antwerpen.

8. Diest

Diest

 

Diest ist der Markt Zentrum eines intensiv bewirtschafteten Gebiets, umgeben von idyllischen Feldern. Auf dem Hauptplatz beherbergen die Keller des Rathauses das Stedelijk Museum (Stadtmuseum), das nicht nur durch seine wertvollen Sammlungen, sondern auch durch seine mittelalterlichen Räumlichkeiten beeindruckt.

Innerhalb des gotischen Saales befinden sich eine Waffensammlung, ein schönes Holzgemälde vom Abendmahl (um 1450) und Goldschmiedearbeiten der Zünfte.

Im romanischen Raum zeigen Gemälde Szenen aus dem Leben des in Diest geborenen Sohnes Wilhelms des Schweigers, Prinz Philipp von Oranien-Nassau.

Auch auf dem Hauptplatz ist die sehenswerte Stiftskirche Sint Sulpitius zu sehen, eines der schönsten Beispiele der Brabanter Gotik im Land. Die Kirche beherbergt interessante Kunstwerke, darunter hervorragende Schnitzereien auf der Kanzel, den Altären und den Beichtstühlen.

Diest liegt etwa 60 Kilometer südöstlich von Antwerpen.

Unterkunft: Unterkünfte in Diest

9. Geel

Luftaufnahme eines Kanals in Geel

 

An der Straße nach Mol in der Stadt Geel, etwa 40 Kilometer östlich von Antwerpen, finden Sie Sint-Dimpnakerk, eine spätgotische Kirche, die zwischen 1349 und 1479 erbaut wurde.

Der massive Turm aus dem 16. Jahrhundert besteht abwechselnd aus weißem Sandstein und braunem Eisenstein und wurde nie fertiggestellt.

Zu den Kunstschätzen der Kirche gehört das Sint-Dimpna-Retabel von 1515 auf dem Hauptaltar mit feinen Holzschnitzereien; ein Brabanter Passionsretabel im rechten Querschiff von 1490; ein steinernes Retabel mit Darstellung der 12 Apostel aus dem 14. Jahrhundert; und die silbernen Reliquienschreine der heiligen Dymphna und ihres Beichtvaters Gerebernus.

10. Vordensteinpark

Orangerie im Vordensteinpark

 

Nur 12 Kilometer nordöstlich des Zentrums von Antwerpen ist diese große Parklandschaft, die sowohl Wald als auch formale Gärten umfasst, ein beliebter Treffpunkt der Antwerpener zum Joggen, Mountainbiken und Wochenendspaziergang und ist von der Stadt aus leicht zu erreichen.

Es gibt 33 Naturlehrpfade, die sich durch das Waldgebiet des Parks schlängeln, mit breiten, gepflegten und ausgeschilderten Pfaden, die von Weiden, Holunder, Eichen, Buchen, Edelkastanien und Ulmen gesäumt sind. Die Wege reichen von einfachen, flachen Schleifen von ein paar Kilometern bis hin zu abfallenden Wegen von vier bis sechs Kilometern, die zu einem anspruchsvolleren Spaziergang oder Lauf kombiniert werden können.

Die Parklandschaft ist auch die Heimat vieler Wildtiere, darunter Hirsche, Füchse und Eichhörnchen, die oft leicht zu entdecken sind.

Das formelle Gartengebiet ist bekannt für seine jährlich wechselnden Dahlienausstellungen, seine Kräutergärten und das beliebte Café in der Orangerie.

Weitere verwandte Artikel auf tripates.com

image

Belgien und Antwerpen: Besucher unternehmen normalerweise Tagesausflüge von Antwerpen aus, nachdem sie die Stadt zum ersten Mal erkundet haben. Einen vollständigen Überblick über die Highlights der Stadt finden Sie in unserem Artikel über die Top-Touristenattraktionen in Antwerpen. Wenn dies Ihre erste Reise in das Land ist und Sie nach Ideen suchen, wohin Sie gehen können, werfen Sie einen Blick auf unsere Liste der Top-Touristenattraktionen in Belgien.