Press ESC to close

19 Top-bewertete Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten in Stuttgart

Obwohl Stuttgart, die Hauptstadt des Landes Baden-Württemberg in Süddeutschland, weithin als führendes Handelszentrum und Sitz zweier großer Automobilhersteller bekannt ist, ist es auch eine der attraktivsten Städte Deutschlands für Touristen.

Zwei hervorragende Kunstmuseen, zwei hochmoderne Automobilmuseen, einer der besten Zoos Europas, prächtige Schlösser und einer der größten Weihnachtsmärkte Deutschlands ziehen das ganze Jahr über Besucher an. Architektonische Wahrzeichen repräsentieren Barock, Jugendstil, Modernismus und zeitgenössische Stile.

Stuttgart liegt in einem schüsselartigen Gelände, das fast vollständig von steilen Hügeln umgeben ist, die mit Wäldern und Weinreben bedeckt sind. Das Grün, das die Stadt einrahmt, mündet in weite Parks und Gärten, die der Innenstadt ein weitläufiges Gefühl verleihen.

Stuttgart ist für Touristen leicht zu erreichen und zu besichtigen, mit seinem Hauptbahnhof direkt im Zentrum, nur einen kurzen Spaziergang von den wichtigsten Sehenswürdigkeiten entfernt. Das ausgezeichnete S-Bahn-System ist einfach zu bedienen und verbindet das Stadtzentrum mit dem Flughafen und den umliegenden Attraktionen. Entdecken Sie die besten Sehenswürdigkeiten mit unserer Liste der Top-Touristenattraktionen und Aktivitäten in und um Stuttgart.

Siehe auch: Unterkünfte in Stuttgart

1. Das Mercedes-Benz Museum

Das Mercedes-Benz Museum

 

Stuttgart kann seine lange Liebe zum Automobil bis ins Jahr 1887 zurückverfolgen, als sich hier Gottlieb Daimler und Wilhelm Maybach niederließen. Das Mercedes-Benz Museum feiert mehr als 130 Jahre Automobilgeschichte in über 1500 Exponaten auf neun Stockwerken und stellt die Erfindung und Entwicklung des Automobils in den Kontext von Technik, Alltag und Gesellschaft jeder Epoche.

Das Herzstück der Exponate sind 160 Fahrzeuge: einige der ersten jemals gebauten, Autorennen-Legenden und Prototypen der Zukunft. Unter den Autos ist das erste Motorrad der Welt – ein Daimler – von 1885, das mit dem heutigen fast nichts zu tun hat, außer dass es zwei große Räder hat (es hat auch zwei kleinere, die wie Kinderstützräder aussehen!). Sie müssen nicht autoverrückt sein, um hier eine gute Zeit zu verbringen, aber für Autoliebhaber sind dieses und das Porsche Museum (siehe unten) die beiden besten Museen in Stuttgart. Ein zusätzlicher Vorteil eines Mietwagens ist natürlich, dass Sie ganz einfach das eine oder andere interessante Ausflugsziel erreichen können.

Adresse: Mercedesstraße 100, Stuttgart

Offizielle Seite: https://www.mercedes-benz.com/de/mercedes-benz/classic/classic-overview/

2. Schlossplatz

Schlossplatz

 

Der weitläufige Schlossplatz ist der Mittelpunkt der Stadt. Umgeben von Gebäuden aus der Vergangenheit Stuttgarts als herzogliche und königliche Hauptstadt wird diese weitläufige Freifläche gut genutzt. Seine grünen Rasenflächen und Bänke sind beliebte Orte, um etwas Sonne zu tanken, und seine Gärten sind angenehme Orte, um bei gutem Wetter spazieren zu gehen. Im November verwandelt sich der Platz in einen Weihnachtsmarkt für Kinder mit einem Miniaturdorf, Fahrgeschäften und einer Eislaufbahn.

Die Jubiläumssäule, die 1841 in ihrer Mitte errichtet wurde, erinnert daran 25 Jahre Herrschaft von König Wilhelm I. Auch hier finden Sie einen gusseisernen Musikpavillon (1871); eine Fontäne; und moderne Skulpturen von Calder, Hrdlicka und Hajek.

Auf einer Seite des Schlossplatzes dominiert das gewaltige Neue Schloss. Das im spätbarocken Stil erbaute und 1807 fertiggestellte Schloss – einst Residenz ehemaliger Könige – wird heute von der Landesregierung genutzt.

Die gegenüberliegende Seite bildet die Königstraße, die 1200 Meter lange Fußgängerzone der Stadt, eine der längsten und besten Einkaufsstraßen Deutschlands. Sie endet am wuchtigen Hauptbahnhof, dem Hauptbahnhof der Stadt und bis zur jetzigen Renovierung ein Wahrzeichen der frühen deutschen Moderne.

Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten in Stuttgart

3. Staatsgalerie Stuttgart

Staatliche Kunsthalle

 

Aus Ein Blick auf das farbenfrohe Äußere der Stuttgarter Staatsgalerie zeigt, dass es sich nicht um ein weiteres langweiliges Museum handelt. Mit der Eröffnung des von James Stirling entworfenen Neubaus 1984, der selbst ein Meisterwerk zeitgenössischer Architektur ist, wurde das Museum zu einer der schönsten Kunstsammlungen Europas – und zu einem der meistbesuchten Museen Deutschlands.

Obwohl sie eine hervorragende Repräsentation deutscher Renaissancekunst sowie niederländischer und italienischer Meister des 14. bis 19. Jahrhunderts aufweist, ist die Staatsgalerie vor allem für ihre herausragende Sammlung von Gemälden des 20. Jahrhunderts bekannt.

Mit a mit besonderem Fokus auf die Klassische Moderne von 1900 bis 1980 umfassen die Sammlungen bedeutende Werke unter anderem von Henri Matisse, Paul Klee, Marc Chagall, Joan Miró, Max Beckmann, Salvador Dalí, Franz Marc, Wassily Kandinsky und Pablo Picasso. p>

Adresse: Konrad-Adenauer-Straße 30-32, Stuttgart

Offizielle Seite: www.staatsgalerie.de/museum_d/

4. Das Porsche-Museum

Das Porsche-Museum

 

Die dynamische Architektur des von Delugan Meissl für das Porsche Museum entworfenen Gebäudes, getragen von drei V-förmigen Säulen, soll den Charakter der Marke selbst darstellen. Im Inneren können Sie die Entwicklung der Porsche-Fahrzeuge anhand von Exponaten und den über 80 ausgestellten Fahrzeugen verfolgen. Audioguides in englischer Sprache beleuchten Themen wie die „Porsche-DNA“, die seit dem ersten in jedem Modell weiterlebt.

Der beliebteste Teil des Museums, selbst für diejenigen, die sich wenig für Automobile und Rennsport interessieren, ist ist die interaktive 12 Meter lange Porsche Touchwall, an der Sie mit Touchframes durch mehr als 3.000 Zeichnungen, Fotos, Poster und Anzeigen aus dem riesigen historischen Archiv blättern können.

In Mit der weltweit einzigartigen interaktiven Klanginstallation Porsche im Mix können Sie Motoren-, Hupen- und Bremsengeräusche verschiedener Modelle im Laufe der Jahre abspielen und zu einem originellen Musikstück mischen. Nachdem Sie Ihr eigenes Porsche-Musikstück komponiert haben, können Sie es sich per E-Mail zusenden.

Porscheplatz 1, Stuttgart-Zuffenhausen

Offizielle Seite: www.porsche.com/museum

5. Schloss Ludwigsburg

Wunderschönes Interieur von Ludwigsburg

 

Nördlich von Stuttgart, in der kleinen Stadt Ludwigsburg, befindet sich das riesige und reich verzierte Schloss Ludwigsburg, eines der größten und schönsten Barockschlösser Deutschlands. Hier hat Herzog Carl Eugen von Württemberg keine Kosten und Mühen gescheut, um hier seine Privatgemächer zu dekorieren, den großen Freskenmaler Matthäus Günther mit der Wandgestaltung beauftragt und selbst Umkleidekabinen mit handgemalten Wandbespannungen tapeziert.

Ein Highlight ist der große Marmorsaal mit prächtigen Kronleuchtern und seinem Deckenfresko aus Wolken gegen Blau, das den Eindruck eines offenen Himmels vermittelt. Das älteste erhaltene Schlosstheater in Europa, eine 1757 für den Herzog erbaute Konditorei mit Emporen, besitzt noch immer seine originale Bühnenmaschinerie mit einer Sammlung seltener Bühnenbilder aus dem 18. und 19. Jahrhundert. Das Theatermuseum zeigt einige der ausgeklügelten Mechanismen, um diese zu bewegen und die Illusion von Donner, Regen und Wind zu erzeugen.

Das klassizistische Schloss Favorite ist ein kleinerer Palast auf dem Grundstück, den Sie besichtigen können. Ludwigsburg bietet eine Reihe von Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten: Neben der Besichtigung der Wohnungen und des Theatermuseums gibt es prächtige Gärten zu erkunden und den wunderschönen Barock-Marktplatz. Hier findet im Dezember ein barocker Weihnachtsmarkt statt und im Herbst findet im Schlosspark das beliebte Kürbisfest statt.

Adresse: Schlossstraße 30, Ludwigsburg

Offizielle Seite: https://www.schloss-ludwigsburg.de/en

6. Altes Schloss und Landesmuseum

Schossplatz Stuttgart

 

Mit Blick auf eine Seite des Schlossplatzes ist das massive Alte Schloss oder Old Castle. Es gibt keine Spur von seinen Ursprüngen im 10. Jahrhundert; Das bestehende Gebäude mit seinem schönen, von mehreren Arkaden umgebenen Innenhof wurde zwischen 1553-78 erbaut. Das imposante Bauwerk beherbergt heute das Württembergische Landesmuseum mit seinen faszinierenden Sammlungen mittelalterlicher Kunst, Musikinstrumenten und Uhren sowie der prächtigen württembergischen Königskrone und Kronjuwelen.

Besonders interessant sind die archäologischen Sammlungen mit seltenen Artefakten zu prähistorischen Bewohnern der Höhlen auf der Schwäbischen Alb, darunter die ältesten menschlichen Kunstwerke der Welt. Spätere keltische, römische und mittelalterliche Stücke umfassen reiche Grabfunde von Waffen und Schmuck.

Die moderne Glassammlung gehört zu den besten in Europa, und eine hervorragende Kostüm- und Textilsammlung konzentriert sich auf europäische Dekorationsstoffe des 18. Jahrhunderts und Textilien aus der Zeit des Jugendstils. Im Südflügel befindet sich die Schlosskirche aus dem 16. Jahrhundert mit Gräbern berühmter ehemaliger Bewohner und Fürsten.

Adresse: Schillerplatz 6, Stuttgart

7. Zoologischer und botanischer Garten Wilhelma

zoologischer und botanischer Garten Wilhelma

 

Der Zoologische und Botanische Garten Wilhelma, heute einer der größten Zoos Deutschlands mit jährlich mehr als zwei Millionen Besuchern, wurde als privater königlicher Rückzugsort für den schwäbischen König Wilhelm I. angelegt. Die Gebäude wurden im neumaurischen Stil erbaut war Mitte des 19. Jahrhunderts bei europäischen Königshäusern beliebt und lag inmitten von Gärten in einem großen, grünen Park.

Zu den vielen Dingen, die diesen Zoo und botanischen Garten so herausragend machen, gehören die phantasievollen historischen Gebäude als Kulisse für Tiere und Pflanzen umfunktioniert wurden – und wie diese beiden integriert wurden. So beherbergt die Maurische Villa heute ein kombiniertes Tier- und Pflanzenhaus, und ein Pavillon, der einst der Aussichtspunkt des Königs mit Blick auf den Neckar war, ist heute der Haupteingang.

Der Belvedere-Pavillon über den Subtropen-Terrassen und die Damaszener-Halle sind noch in Gebrauch, ebenso wie der überdachte Gehweg, der mit dekorativer Terrakotta gesäumt ist.

Ein hochmoderner Komplex für Afrikanische Affen wurden 2013 hinzugefügt, insbesondere um den Bedürfnissen von Gorillas und Bonobos gerecht zu werden, nur zwei der fast 1.200 hier vertretenen Arten. Jede davon sowie die 8.500 Pflanzenarten werden in einem bestimmten Haus oder Gehege gezeigt, das die ursprüngliche Geographie oder Umgebung darstellt.

Dazu gehören das Haus für Raubtiere, das Tropenhaus, das Südamerika Gehäuse und das Haus für Baumfarne. Obwohl er mit Kindern zu den beliebtesten Aktivitäten in Stuttgart gehört, spricht dieser Park und Zoo alle Altersgruppen an.

Adresse: Wilhelma 13, Stuttgart

Offizielle Seite: www.wilhelma.de/nc/de/home.html

8. Fernsehturm Stuttgart

Fernsehturm Stuttgart

 

Die Welt Der erste Fernsehturm wäre interessant genug, aber der 217 Meter hohe Fernsehturm Stuttgart hat die zusätzliche Attraktion einer Aussichtsplattform und eines Restaurants mit einem weiten Blick über die Stadt und das Neckartal in das schwäbische Land bis zum Schwarzwald und der Odenwald.

Der Turm wurde 1956 eröffnet und wurde bald zu einem Prototyp für solche Bauwerke in weit entfernten Orten wie Johannesburg und Wuhan, China. Der Stuttgarter Ingenieur Fritz Leonhardt schlug die innovative Betonkonstruktion vor, mit der Andeutung, dass es sowohl eine Touristenattraktion als auch ein Sendemast werden könnte, und es wurde schnell zu einem der meistbesuchten Orte der Stadt. Um hierher zu gelangen, nehmen Sie die U-Bahnlinie U-7, U-8 oder U-15 oder den Bus 70 bis zur Haltestelle Ruhbank.

Eine weitere interessante Touristenattraktion am Rande der Stadt mit Weitblick liegt der Birkenkopf, ein 511 Meter hoher Hügel, der nach dem Zweiten Weltkrieg vollständig aus den Trümmern zerstörter Gebäude erbaut wurde. So bemerkenswert die Aussicht auch sein mag, es ist ein zum Nachdenken anregendes Erlebnis, wenn man weiß, dass man auf den Trümmern einer vom Krieg heimgesuchten Stadt steht und auf die neue herabblickt, die aus ihrer Asche auferstanden ist.

Adresse: Jahnstraße 120, Stuttgart

Offizielle Seite: https://www.fernsehturm-stuttgart.de/de/

9. Esslingen

Altstadt Esslingen

 

Nur ca 17 Kilometer östlich von Stuttgart fühlt sich die Stadt Esslingen Jahrhunderte entfernt an. Seine Position an der Stelle, an der alte Handelswege den Neckar überquerten, wurde durch den Bau zweier Brücken im frühen Mittelalter gefestigt und entwickelte sich zu einem bedeutenden Handelszentrum, geschützt durch eine Hügelburg, deren Befestigungsmauern und Türme, von denen aus Sie einen herrlichen Blick auf die Altstadt und den darunter liegenden Neckar genießen können.

Unten in der Altstadt werden Sie sich fühlen, als wären Sie ins Mittelalter gestolpert, wenn Sie eine Straße nach der anderen entlangspazieren Fachwerkbauten. Davon sind mehr als 200 aus dem 13. bis 16. Jahrhundert erhalten. Weitere Höhepunkte sind die Kirche St. Dionys mit der ungewöhnlichen Brücke zwischen ihren hohen Türmen und das schöne rote Rathaus mit seinem Glockenspiel, einer Uhr, in der sich bewegende Figuren spielen.

10. Die Grabkapelle auf dem Württemberger Hügel

Die Grabkapelle auf dem Württemberger Hügel

 

Hoch auf dem Württemberg über Stuttgart und dem Neckartal thront die Grabkapelle, die Grabkapelle der Königin Katharina, errichtet von König Wilhelm I. als Denkmal für seine geliebte Gemahlin nach ihrem frühen Tod 1819. Erbaut zwischen 1820 und 1824, besteht dieses schöne Bauwerk aus einer gewölbten Rotunde im neoklassizistischen Stil, inspiriert vom Pantheon in Rom (dort ist auch Wilhelm selbst begraben).

Das ist es gilt als der romantischste Ort in Stuttgart, zum Teil wegen seiner wunderschönen Lage, aber vor allem wegen Wilhelms Inschrift über dem Eingang zur Kapelle,"Die Liebe stirbt nie", in Erinnerung an seine verlorene Königin.

Adresse: Württembergstraße 340, Stuttgart

Offizielle Seite: www.grabkapelle-rotenberg.de/de/

11. Schloss Solitude

Schloss Solitude

 

Gelegen am ein malerischer Aussichtspunkt wenige Kilometer außerhalb der Stuttgarter Innenstadt, Schloss Solitude, wurde 1763 für Herzog Karl Eugen als Jagdschloss und Sommerresidenz erbaut. Die im späten Rokoko und frühen neoklassizistischen Stil gestalteten Räume befinden sich im zentralen Pavillon. Sein Highlight ist der strahlende Weisse Saal (Weißer Saal) mit seinem hübschen Kuppeldach, kunstvollen Goldverzierungen und Deckenfresken.

Draußen können Sie durch das gepflegte Gelände schlendern und entlang der Solitude Allee, einer von Herzog Carl Eugen in Auftrag gegebenen breiten Baumallee, die sich über mehr als 13 Kilometer zwischen Schloss Solitude und Schloss Ludwigsburg erstreckt.

Adresse: Solitude 1, Stuttgart

Offizielle Seite: www.schloss-solitude.de/en/home/

12. Schillerplatz und Stiftskirche

Schillerplatz und Altstadt

 

Das Alte Schloss flankiert vom Schillerplatz, einem alten Stadtplatz mit einem Denkmal für Friedrich Schiller, Dichter, Philosoph, Historiker und Dramatiker – einen der berühmtesten Kulturgiganten Deutschlands. Auf dem Platz findet am Dienstag-, Donnerstag- und Samstagmorgen ein Blumenmarkt statt, und im Dezember schließt sich der Schlossplatz und der Marktplatz zu beiden Seiten des Schillerplatzes an, wo der Weihnachtsmarkt stattfindet.

Eine Seite von Den Platz bilden die Alte Kanzlei, an der Südwestseite der alte Fruchtkasten von 1390 und daran angrenzend der Chor die Stiftskirche.

Die beiden unvergleichlichen Türme der Stiftskirche, der Stiftskirche, überragen den kleinen Rest der Stuttgarter Altstadt. Die im 12. Jahrhundert an der Stelle einer älteren Kirche aus dem 10. Jahrhundert gegründete Stiftskirche wurde im 15. Jahrhundert im spätgotischen Stil umgebaut und 1958 nach schweren Schäden im Zweiten Weltkrieg wieder aufgebaut. Zu den Höhepunkten gehören eine prächtige Reihe von Renaissancefiguren der Grafen von Württemberg aus dem 16. Jahrhundert sowie die Grabkammern aus dem 17. Jahrhundert.

13. Weihnachtsmarkt

Weihnachtsmarkt

 

Deutschland ist bekannt für seine Weihnachtsmärkte, und einer der größten und besten ist in Stuttgart, mit mehr als 280 Händlern in rustikalen Blockhütten, die den Marktplatz und den Schillerplatz füllen und die Straßen und Plätze zwischen ihnen säumen. Jede Hütte ist mit immergrünen Zweigen und funkelnden Lichtern geschmückt, und ihre Dächer sind mit kunstvollen Urlaubsszenen und -motiven gekrönt – es gibt einen lebhaften Wettbewerb um den Preis als die besten jedes Jahres.

Händler bieten eine überwältigende Auswahl an schöne handgefertigte Geschenke – Holzspielzeug, Töpferwaren, komplizierte Keramikhäuser, Stickereien, Puppen, gestrickte Fäustlinge und Socken, Filzhüte und Festtagsdekorationen aller Art. Essen und Trinken gibt es überall: brutzelnde Würstchen, scharfe Kekse, Marzipan, Schokolade und geröstete Kastanien.

Eine ganze Seite des Schlossplatzes ist gewidmet Kinder, mit einem Karussell und einem Riesenrad mit Autos wie riesigen Christbaumkugeln. Sie können mit einem Miniaturzug durch eine Puppenstadt fahren, Schlittschuh laufen oder an Ständen nur für Kinder ihre eigenen Weihnachtsgeschenke und Kekse herstellen. Es scheinen ständig besondere Veranstaltungen zu passieren – eine bunt kostümierte Musikkapelle marschiert vorbei, und der alte Schlosshof läutet mit einem Chorkonzert ein. Der Markt öffnet Ende November und dauert bis zum 23. Dezember.

14. Kunstmuseum Stuttgart

Kunstmuseum Stuttgart

 

Der Fette Die Gestaltung des großen Glaskubus des Kunstmuseum Stuttgart steht in scharfem Kontrast zu den Schlössern und anderen Gebäuden am Schlossplatz. Aber seine Glasfassade und die Innenwände aus weißem Kalkstein sind ein angemessenes Zuhause für eine herausragende Sammlung zeitgenössischer und moderner Kunst.

Die schlanken, klaren Linien; Freiflächen; und subtile indirekte Beleuchtung der Ausstellungsräume heben die kühnen Bilder und markanten Farben modernistischer Werke hervor, die auf der 5.000 Quadratmeter großen Ausstellungsfläche ausgestellt sind.

Zu den Höhepunkten der umfangreichen Sammlung des Museums gehören einige der wichtigsten Werke von der deutschen Künstler Dieter Roth und Willi Baumeister sowie die größte Sammlung bedeutender Werke von Otto Dix. Seine satirischen Gemälde zeigen die deutsche High Society in der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg, und interpretative Beschilderungen identifizieren die eigentlichen Motive, zu denen auch Berühmtheiten der 1920er Jahre gehören. Sonderausstellungen beleuchten besondere Strömungen und Künstlergruppen wie die schwäbischen Impressionisten.

Adresse: Kleiner Schloßplatz 1, Stuttgart

Offizielle Seite: www. kunstmuseum-stuttgart.de/index.php?site=&lang=de

15. Fahren Sie die Schwarzwaldhochstraße

Blick von der Schwarzwaldhochstraße

Eine der schönsten Straßen Deutschlands führt über die 70 Kilometer lange Schwarzwaldhochstraße. Die Route hat einen guten Namen, denn sie steigt entlang des Kamms der Baden-Badener Bergkette auf mehr als 3.000 Meter (über 9.800 Fuß) an und bietet spektakuläre Ausblicke auf die Schwarzwaldtäler und über das Rheintal und die Vogesen Frankreich.

Die High Road beginnt in Baden-Baden, 1,25 Autostunden von Stuttgart entfernt, und folgt der Rte. B500 nach Süden bis Freudenstadt. Mehrere Highlights entlang der Route laden zum Verweilen ein. Am vergletscherten Mummelsee können Sie dem Rundweg um den See folgen oder Tretboote mieten, um ihn vom Wasser aus zu erkunden.

Ein Wildnispfad auf der Bühlerhöhe ist ein beliebtes Ausflugsziel für Wanderer, und der Lothar Path bietet einen faszinierenden Blick darauf, wie sich die Natur von einem verheerenden Hurrikan erholt. 1999 hat Orkan „Lothar“ in Baden-Württemberg 40.000 Hektar Wald abgeholzt. Der Lotharweg führt die Besucher auf Holzstegen, Leitern, Treppen und Brücken durch und über die geschädigten Wälder und zeigt, wie sich die Wälder ohne Eingriff regenerieren.

Entlang der Route gibt es Haltepunkte und Restaurants traditionelle Schwarzwälder Gerichte. Sie können auf derselben Straße zurückkehren, um die Aussicht aus einer anderen Perspektive zu genießen, oder Sie können eine Route durch den östlichen Teil des Schwarzwalds wählen, durch eine Reihe charmanter Fachwerkstädte.

16. Killesberg Park und Turm

Killesberg Park und Turm

 

Der Killesberg Park wurde ursprünglich 1939 als Teil einer großen Gartenschau angelegt und ist eine schöne, 123 Hektar große Freifläche, die den Besuchern verschiedene Aktivitäten bietet. Viele seiner Bauwerke gehen auf seine Eröffnung zurück und werden immer noch für Blumenschauen und Veranstaltungen genutzt, aber die neueste Attraktion ist der ungewöhnliche Killesbergturm.

Dieser 40 Meter hohe kegelförmige Aussichtsturm ist fertig aus Metalltreppen, die sich spiralförmig an Stahlseilen nach oben winden. Seine Open-Air-Konstruktion kann ein wenig nervenaufreibend sein, ebenso wie das leichte Schwanken auf der obersten der Aussichtsplattformen.

Für ein bodennahes Erlebnis können Sie den Park auf der schmalen Spurweite Killesbergbahn; Sowohl Diesellokomotiven als auch Dampflokomotiven ziehen Autos durch das Gelände – Abfahrten sind häufig, sodass Sie auf eine Dampffahrt warten können. Wenn Sie Stuttgart im Juli besuchen, sollten Sie unbedingt das Lichterfest Stuttgart besuchen, ein Fest, bei dem Tausende von Laternen den Park schmücken.

17. Erklimmen Sie den Eugensplatz

Eugensplatz

 

Es ist ein langen Aufstieg auf die Eugenstaffel, die breite Freitreppe, die neben dem Staatlichen Kunstmuseum beginnt und zu dem schönen Park und den malerischen Aussichtspunkten des Eugensplatzes führt. Oder Sie sparen sich den Aufstieg, indem Sie vom Charlottenplatz den Bus 42 die Alexanderstraße hinauf nehmen. Darunter befinden sich breite Gehwege, die durch einen grünen Hügel und über die Mitte eines stufenförmigen Wasserfalls führen, der sich seinen Weg durch den Park bahnt.

An der Spitze steht eine Statue von Galatea, eine Figur aus der griechischen Mythologie, aus dem Jahr 1890. Der Park ist einer der beliebtesten Orte der Einheimischen im Sommer wegen seiner kühlen Brise, seiner Aussicht auf die Stadt und wegen der Eisdiele Pinguin gleich gegenüber.

18. Schweinemuseum

Ausstellung im Schweinemuseum

 

Sicherlich eine der ungewöhnlichsten Aktivitäten in Stuttgart – oder in jeder anderen deutschen Stadt – ist ein Besuch im Schweinemuseum. Wenn es eine Kunstform gibt, die ein Schwein darstellt, finden Sie sie hier, von fein gearbeiteten Skulpturen und meisterhaften pastoralen Gemälden bis hin zu Porzellan-Nippes und einer Schweineprinzessin aus rosa Pappmaché in einem Tutu aus Tüll.

Die mehr als 50.000 Schweine aus aller Welt werden kreativ und humorvoll in 29 Themenräumen präsentiert. Ein ganzer Raum ist Sparschweinen gewidmet, ein anderer ausgestopften Spielzeugen und ein dachbodenähnlicher Raum ist größeren Gabelkunstwerken gewidmet. Exponate mit Schildern in englischer und deutscher Sprache zeigen alles von der Schweinegeschichte und -wissenschaft bis hin zur Mythologie.

Das Guinness-Buch der Rekorde hat es als"das größte Schweinemuseum der Welt"geführt, und nachdem Sie es gesehen haben, werden Sie nicht mehr daran zweifeln. Das Museum liegt etwas außerhalb des Zentrums, ist aber mit der Straßenbahn U-9 oder dem Bus 56 gut zu erreichen.

Adresse: Schlachthofstraße 2, Stuttgart

19. Das Weißenhofgut

Das Weißenhofgut

 

Oberhalb des Stuttgarter Nordens in der Nähe der Akademie der bildenden Künste liegt die Weißenhofsiedlung, eine bahnbrechende und einflussreiche Wohnsiedlung, die 1927 für eine Ausstellung des Werkbundes erbaut wurde.

Diese Gruppe führender internationaler Architekten, zu denen Le Corbusier, Mies van der Rohe und Walter Gropius gehörten, warf die fließenden dekorativen Formen der Art Nouveau-Bewegung ab und wurde zu Anführern der Modernisten, indem sie funktionale geometrische Gebäudedesigns mit wenig oder keinen Ornamenten annahm.

Auch bei den Doppelhaushälften wurden neue Bauweisen mit Stahlrahmen und Fertigteilen verwendet. Elf der 21 ursprünglichen Gebäude des Projekts sind erhalten, und Sie können sie in Ausstellungen im Weissenhof Museum sehen und kennenlernen, das sich in einem der Gebäude von Le Corbusier befindet.

Adresse: Rathenaustraße 1 - 3, Stuttgart

Offizielle Seite: www.stuttgart.de/weissenhof/index.php?p=menu&language=de

Übernachtungsmöglichkeiten in Stuttgart zum Sightseeing

Der Stuttgarter Hauptbahnhof ist fünf Gehminuten vom Schlossplatz entfernt, um den herum sich einige der wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Stadt und die Haupteinkaufsstraßen befinden. Die von Hügeln umgebene Stuttgarter Innenstadt kann im Sommer sehr heiß werden, und viele Mittelklasse- und Budgethotels haben keine Klimaanlage. Ein ausgezeichnetes U-Bahn- und Straßenbahnsystem macht es einfach, sich von jedem Ort aus fortzubewegen, sodass Hotels auf den Hügeln nach einem Sightseeing-Sommertag bequemer sein können. Dies sind alles hoch bewertete Hotels in Stuttgart:

Luxushotels:

  • Kronen Hotel Stuttgart ist 10 Gehminuten vom Bahnhof und dem Schlossplatz entfernt und ist für sein reichhaltiges Frühstück bekannt.
  • Die Balkone der Gästezimmer im luxuriösen Waldhotel Stuttgart blicken auf einen Wald Park, kurze U-Bahnfahrt ins Zentrum; sein eigenes gehobenes Restaurant ist eine von mehreren Möglichkeiten in der Hügelgegend.
  • Nur einen kurzen Spaziergang vom Zentrum entfernt liegt das City Hotel Stuttgart in einer Hügelgegend mit Restaurants und an einer U-Bahn-Linie.
  • li>

Mittelklassehotels:

  • Ein paar Blocks vom Geschäftsviertel entfernt bietet das Wartburg Hotel kleine, angenehme Zimmer und zuvorkommendes Personal.
  • Die Zimmer im Hotel Unger beim Hauptbahnhof sind etwas geräumiger, nur einen Block vom Bahnhof entfernt.
  • Schickes, modernes Maritim Hotel Stuttgart verfügt über geräumige Zimmer in einem ruhigen Viertel mit Restaurants, 10 Gehminuten vom Zentrum und von Straßenbahn- und U-Bahnlinien entfernt.

Budget-Hotels:

  • Motel One Stuttgart-Hauptbahnhof, in der Fußgängerzone des Geschäftsviertels, einen Block vom Hauptbahnhof und Schlossplatz entfernt, hat kleine und schlichte, aber komfortable Zimmer.
  • Novum Hotel Rieker Stuttgart Hauptbahnhof bietet einfache Zimmer in exzellenter Lage nahe dem Bahnhof.
  • Das Novum Hotel Boulevard Stuttgart City im Stadtzentrum liegt direkt hinter dem Rathaus und drei Blocks davon entfernt das Alte Schloss und den historischen Schillerplatz.

Weitere verwandte Artikel auf tripates.com

Rheintal

Sehenswürdigkeiten in der Nähe von Stuttgart: Stuttgart liegt am nördlichen Rand von Baden-Württembergs schöner Schwarzwaldregion. Ebenfalls am Rande des Schwarzwalds, im Rheintal, liegt die Kurstadt Baden-Baden. p>

Heidelberg

Mehr von Deutschland entdecken: Kurz Zugfahrt nördlich von Stuttgart zum historischen Heidelberg, und dieselbe Bahnlinie führt weiter nach Norden nach Frankfurt. Unsere Seite zu Tagesausflügen ab Frankfurt gibt Ihnen viele Ideen für die besten Orte, die Sie von hier aus besuchen können.