Press ESC to close

10 erstklassige Touristenattraktionen in Brandenburg an der Havel

Brandenburg an der Havel, einst eine bedeutende Bischofsstadt mit ausgedehnten Handelsbeziehungen, liegt 50 Kilometer südwestlich von Berlin an der Havel. Außerdem ist sie von drei Seen umgeben: dem Beetzsee, dem Plauer See und dem Breitlingsee.

Die im gleichnamigen Bundesland gelegene Stadt – oft einfach als Brandenburgische Stadt – bietet viele unterhaltsame Dinge zu tun, insbesondere den Besuch der vielen bemerkenswerten Touristenattraktionen in Deutschland. Zu den beliebtesten dieser Sehenswürdigkeiten gehören die berühmte Dominsel, die vielen historischen Kirchen der Stadt sowie das malerische Rathaus und die mittelalterliche Stadtmauer.

Brandenburg an der Havel ist ebenfalls ausgezeichnet Ausgangspunkt, um einige der schönsten Landschaften Mitteldeutschlands zu erkunden. Zu den Highlights in der Umgebung zählen rund 3.500 Seen und mehr als 6.700 Kilometer Wasserstraßen. Einige der besten Sehenswürdigkeiten liegen direkt vor der Haustür der Stadt, darunter der Naturpark Westhavelland, ein riesiges Naturschutzgebiet und Naturschutzgebiet mit unberührter Landschaft, und der Götzer-Berg. Dieses niedrig gelegene"Berg"-Gebiet ist besonders beliebt zum Wandern und für Outdoor-Abenteuer.

Erfahren Sie mehr über die besten Sehenswürdigkeiten mit unserer Liste der Top-Touristenattraktionen in Brandenburg an der Havel, Deutschland.

Erfahren Sie mehr über die besten Sehenswürdigkeiten in Brandenburg an der Havel, Deutschland.

p>

Siehe auch: Übernachten in Brandenburg an der Havel

1. Brandenburger Dom

Brandenburger Dom

 

Gelegen am die Dominsel – zwischen Havel und Beetzsee liegt der Brandenburger Dom (Dom St.Peter und Paul). Diese malerische romanische Basilika, die den Heiligen Peter und Paul gewidmet ist, wurde 1165 erbaut und weist viele bemerkenswerte Merkmale auf, darunter eine 1953 errichtete Gedenkkapelle zum Gedenken an die im Zweiten Weltkrieg ermordeten Christen.

Weitere wichtige Merkmale sind die Bemalte Kapelle. Dieser sehenswerte Teil der Kathedrale zeichnet sich durch spätromanische Wandmalereien, Buntglasfenster aus dem 13. Jahrhundert und ein romanisches Kruzifix aus. Weitere wichtige Artefakte sind ein böhmischer Altar aus dem 14. Jahrhundert, der Lehnin-Altar von 1518, der Engelskandelaber von 1441 und zahlreiche Grabplatten von Bischöfen und Domherren.

Bemerkenswert ist auch das Dommuseum . Diese große Sammlung umfasst viele schöne mittelalterliche Gewänder und den brandenburgischen Fastenschleier aus dem Jahr 1290. Englischsprachige Führungen sowohl durch die Kathedrale als auch durch das Museum sind verfügbar. Gäste sind auch herzlich eingeladen, an den regulären Gottesdiensten des Doms teilzunehmen (weitere Informationen finden Sie auf der Website).

Adresse: Burghof 9, D-14776 Brandenburg an der Havel, Deutschland

Offizielle Seite: www.dom-brandenburg.de/de/der-dom/

2. Das Alte Rathaus und die Roland-Statue

Rathaus und die Roland-Statue

 

Das Altstädtische Rathaus von Brandenburg an der Havel stammt aus dem Jahr 1470 und ist ein attraktiver zweistöckiger spätgotischer Backsteinbau. Zu den bemerkenswerten äußeren Merkmalen gehören der Stufengiebel, ein Turm und ein Tor mit reichem Maßwerk aus Backstein sowie ein großes Spitzbogentor im Ostgiebel.

Ein weiteres wichtiges Merkmal ist die Statue von Roland, Deutschlands berühmtester Ritter. Direkt vor dem Alten Rathaus gelegen, wurde er 1474 als Symbol der städtischen Obrigkeit gemeißelt. Mit einer Höhe von 5,35 Metern gilt diese beeindruckende Sandsteinstruktur als eine der bedeutendsten Figuren ihrer Art im Land und konkurriert mit einer ähnlichen Statue in der Stadt Bremen.

Interessant ist hier auch die Ordonnanzhaus. Als eines der ältesten profanen Gebäude Deutschlands diente es als ursprüngliches Rathaus und stammt aus dem 13. Jahrhundert.

Adresse: Altstädtischer Markt 10, 14770 Brandenburg an der Havel, Deutschland

3. St. Gotthardt-Kirche

St. Gotthardt-Kirche

 

Die Pfarrkirche St. Gotthardt (Gotthardtkirche) stammt aus dem Jahr 1140 und gilt als älteste Kirche der Stadt. Zu den herausragenden Merkmalen dieser gut erhaltenen Andachtsstätte gehören das spätgotische Kirchenschiff aus dem 15. Jahrhundert und das einzigartige barocke Wappen auf dem Turm.

Zu den bemerkenswerten Innenausstattungsmerkmalen gehört das romanische Bronzetaufbecken aus dem 13. Jahrhundert, ein spätgotischer Triumphbogen Kreuzgruppe aus dem 15. Jahrhundert und ein Wandteppich von 1463, der eine Einhornjagd darstellt. Es gibt einen einzigartigen Renaissancealtar aus dem Jahr 1559 und Epitaphien aus dem 16. und 18. Jahrhundert.

Eine weitere interessante alte Kirche ist St. Johns. Diese Backsteinkirche aus dem 13. Jahrhundert ist zwar größtenteils eine Ruine, verfügt aber über eine prächtige Rosette über dem Nordportal und einen schlanken Turm aus dem Jahr 1500.

Adresse: Gotthardtkirchpl. 8, 14770 Brandenburg an der Havel, Deutschland

4. Nationales Archäologisches Museum

Staatliches Archäologisches Museum

 

Das Archäologische Landesmuseum bietet einen faszinierenden Einblick in die mehr als 50.000-jährige Geschichte des Landes Brandenburg. Zu den Höhepunkten der mehr als 10.000 Artefakte gehören das älteste gewebte Netz der Welt sowie alte Werkzeuge, die in der Jungsteinzeit für chirurgische Eingriffe verwendet wurden.

Weitere Höhepunkte sind jahrhundertealte Waffen und Schmuck sowie zahlreiche interessante Gegenstände Multimedia-Displays und -Präsentationen. Das Gebäude selbst, ein restauriertes mittelalterliches Dominikanerkloster (Paulikloster), wurde 1286 erbaut und ist sicherlich von historischem Interesse. Auf dem Gelände befinden sich ein Café und ein Geschäft.

Adresse: im Paulikloster, Neustädtische Heidestraße 28, 14776 Brandenburg an der Havel, Deutschland

5. Stadtmuseum Brandenburg an der Havel

Stadtmuseum

 

Aufgeteilt auf zwei Standorte befinden sich die Hauptausstellungen des Stadtmuseums Brandenburg an der Havel (Stadtmuseum Brandenburg) im Frey-Haus, einem schönen Barockbau von 1723 mit einer schönen Treppenhalle. Das Museum wurde 1868 gegründet und verfügt neben seinen Materialien zur reichen Geschichte der Stadt auch über eine bedeutende Sammlung europäischer Grafik des 16. bis 20. Jahrhunderts.

Zu den Höhepunkten dieser Sammlung gehört eine nahezu vollständige Darstellung des Werks von Daniel Chodowiecki, dem berühmten polnisch-deutschen Maler und Grafiker. Es gibt auch eine faszinierende Spielzeugsammlung, viele davon aus der Region Brandenburg.

Zusätzliche historische Artefakte und Ausstellungen zu den Wasserstraßen der Stadt sind am Standort des Museums im Steintorturm, der steinerne Torturm in der Neustadt. Es lohnt sich auf jeden Fall, ihn in Ihren Reiseplan für Brandenburg an der Havel aufzunehmen, da Sie von der Spitze des Turms aus einen herrlichen Blick auf die Stadt haben.

Adresse: Ritter Straße 96, 14770 Brandenburg an der Havel, Deutschland

6. Die Stadtmauern und Türme

Plauer Torturm

 

Große Teile der alten Stadtmauer in Brandenburg an der Havel sind noch erhalten. Das gilt auch für eine Reihe gut erhaltener Tortürme. Dazu gehören der Rathenower Torturm mit seinen schönen gotischen Arkaden; der Plauer Torturm, berühmt für seine durchbrochene Krone; der Mühltorturm; und der Steintorturm, in dem früher Ausstellungen des Stadtmuseums Brandenburg an der Havel untergebracht waren.

Die meisten dieser Steinmauern, die angeblich zu den am besten erhaltenen mittelalterlichen Befestigungsanlagen in Mitteldeutschland gehören, wurden im 14. Jahrhundert erbaut. Angesichts ihrer Erhaltung kann es gut einen Tag dauern, sie im Rahmen eines großartigen Altstadtrundgangs zu erkunden.

Adresse: Rathenower Str., 14770 Brandenburg an der Havel, Deutschland

7. St. Katharinenkirche

St. Katharinenkirche

 

Die Pfarrkirche St. Katharinen (St.-Katharinen-Kirche) stammt aus dem Jahr 1395 und liegt im Zentrum der brandenburgischen Neustadt. Diese gewölbte Hallenkirche, ein Meisterwerk von Hinrich Brunsberg, wurde im sogenannten"reichen"Stil entworfen. Als solches ist es ein herausragendes Beispiel gotischer Backsteinarchitektur.

Besonders sehenswert sind die schönen Giebel der Fronleichnamskapelle sowie ihr spätgotischer Doppelflügelaltar von 1474. Weitere Highlights sind der Hedwigsaltar von 1457, der Taufstein von 1440, die Kanzel von 1668 und zahlreiche Epitaphien.

Eine weitere sehenswerte Kirche in Brandenburg ist die Nikolaikirche. Attraktive spätromanische Backsteinbasilika aus dem Jahr 1170.

Adresse: Katharinenkirchplatz 2, 14776 Brandenburg an der Havel, Deutschland

8. Friedenswarte und der Marienberg

Friedenswarte und der Marienberg

 

Die 32,5 Meter hohe Friedenswarte, Brandenburgs höchster Punkt, ragt wie ein riesiges Eis am Stiel aus Metall aus dem Marienberg heraus und bietet einen herrlichen Blick auf die Stadt und das Umland.

Mehr als 180 Stufen sind zu bewältigen Besucher auf die fünf Aussichtsplattformen des Turms mit Panoramablick. Und die Mühe lohnt sich. Erkunden Sie anschließend unbedingt den historischen Marienbergpark, ein angenehmer Ort, um Zeit zu verbringen und die Aussicht zu genießen.

Adresse: Marienberg 3, 14470 Brandenburg an der Havel, Deutschland

9. Kloster Lehnin

Kloster Lehnin

 

Kloster Lehnin (Kloster Lehnin), das erste Zisterzienserhaus in Brandenburg an der Havel, wurde 1180 von Markgraf Otto I. in Lehnin, nur wenige Kilometer südlich der Stadt, gegründet. Die Kirche, eine der Jungfrau Maria geweihte frühgotische Basilika, wurde 1190 begonnen und 1262 geweiht und ist eines der frühesten und bedeutendsten Beispiele norddeutscher Backsteinarchitektur.

Zu den Höhepunkten eines Besuchs gehören Besichtigung der Mönchsräume, der königlichen Gemächer, des Getreidespeichers und des Falknerhauses. Planen Sie unbedingt Zeit ein, um die Klostermauern mit ihrem dreibogigen Torhaus zu erkunden.

Adresse: 14797 Kloster Lehnin, Deutschland

10. Das Industriemuseum

Industriemuseum

 

Das Industriemuseum in Brandenburg an der Havel zeigt die über 100-jährige Bedeutung der Stadt für die deutsche Stahlindustrie. Im Mittelpunkt der vielen Exponate steht der Siemens-Martin-Herdofen, die einzige noch öffentlich zugängliche Maschine dieser Art in Europa.

Die drei Hauptexponate des Museums beschäftigen sich mit dem Sozialen und politische Auswirkungen der Stahlindustrie, die Geschichte der Stahlerzeugung und die Erfindung des Open-Heart-Verfahrens. Weitere Highlights sind Werkstätten, eine Schmiede, ein Labor und ein Stahlarbeiterheim. Es gibt auch eine beeindruckende Sammlung von Oldtimern und Motorrädern.

Adresse: August-Sonntag-Straße 5, 14770 Brandenburg an der Havel, Deutschland

Übernachten in Brandenburg an der Havel Sehenswürdigkeiten

Wir empfehlen diese günstig gelegenen Hotels mit einfachem Zugang zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten Brandenburgs:

  • Sorat Hotel Brandenburg: Dies schickes 4-Sterne-Hotel in zentraler Lage mit Gartenterrasse, Fitnessraum, Sauna und einem Mix aus Familienzimmern und Appartements.
  • Pension Havelfloss
  • a> ist ein 3-Sterne-B&B am Flussufer in günstiger Lage mit einem freundlichen Besitzer und kostenlosen Parkplätzen.
  • Hotel Am Molkenmarkt: Bietet Mittelklasse Neben Preisen und einer Dachterrasse bietet dieses Hotel ein hauseigenes Restaurant und geräumige Familienzimmer.
  • City Hotel-Pension Brandenburg ist ein preisgünstiges B&B familiengeführt und verfügt über eine fröhliche Einrichtung und Apartments mit Küche.

Aus welchem Grund auch immer Sie nicht nach Deutschland gereist sind, Mietwagen helfen Ihnen dabei, jedes Meeting zu erreichen, um die ganze Schönheit des Urlaubsendes zu sehen und das Beste aus Ihrer Reise zu machen.