Press ESC to close

17 erstklassige Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten in Weimar

Weimar ist berühmt als das Zentrum der klassischen Literatur in Deutschland. Während Größen der Literatur wie Luther, Cranach und Bach alle in der Stadt lebten und arbeiteten, begann Weimars größte Zeit im 18. Jahrhundert, als es zur Heimat von Größen wie Goethe, Schiller und Nietzsche wurde.

In Im 19. Jahrhundert waren Deutschlands große Komponisten an der Reihe, während seine Kunstschule – Geburtsort der Bauhaus-Bewegung – viele heute berühmte Maler und Designer anzog. In Weimers Nationaltheater tagte auch die deutsche Nationalversammlung nach dem Ersten Weltkrieg und verabschiedete die Verfassung der Weimarer Republik, und 1920 wurde die Stadt Hauptstadt des Landes Thüringen.

Im Jahr 1998 von der UNESCO ernannt Klassisches Weimar zum Weltkulturerbe. Auch heute noch ist die Stadt eine der wichtigsten historischen Städte Deutschlands und zählt durchweg zu den Top-Tourismus- und Kulturdestinationen des Landes. Beliebte kulturelle Aktivitäten sind der Besuch einer Opern- oder Klassikaufführung des Deutschen Nationaltheaters (Deutsches Nationaltheater und Staatskapelle Weimar).

Angesichts ihrer überschaubaren Größe – die Stadt hat rund 65.000 Einwohner – eine lustige Sache Besorgen Sie sich eine Touristenkarte und schlendern Sie zu Fuß durch die schönen alten Straßen. Dies ist eine unterhaltsame und zufriedenstellende Art, sich fortzubewegen, da die meisten der Hauptattraktionen und Sehenswürdigkeiten relativ nahe beieinander liegen. Dieser Ansatz ermöglicht es Ihnen auch, die besten Cafés und Restaurants sowie die besten Geschäfte und Boutiquen zu entdecken, von denen viele auf und um den alten Marktplatz (Marktplatz) der Stadt zu finden sind.

Entdecken Weitere großartige Orte, die Sie besuchen können, finden Sie in unserer Liste der Aktivitäten in Weimar, Deutschland.

Siehe auch: Unterkünfte in Weimar

1. Besuchen Sie das Haus von Deutschlands größtem Schriftsteller: Goethe-Haus und Nationalmuseum

Goethes Gartenhaus

 

Angrenzend an das historische Old White Swan Inn befindet sich das Goethe-Wohnhaus, ein schlichtes Barockgebäude aus dem Jahr 1709. Auch bekannt als"Goethe-Wohnhaus", war hier der Aufenthaltsort von Johann Wolfgang von Goethe, einer der berühmtesten Schriftsteller Deutschlands, lebte von 1782 bis zu seinem Tod 1832.

Dieses große ehemalige Wohnhaus beherbergt heute das Goethe-Nationalmuseum. 1885 gegründet und wie zu Goethes Zeiten eingerichtet, besteht dieses gut erhaltene Gebäude aus seiner Bibliothek, die auch als Arbeitszimmer diente, und seinem Empfangszimmer.

Ein Anbau des Hauses beherbergt die Goethe-Museum, in dem umfangreiches Material zu seinem Leben und Werk, einschließlich seiner Kunstsammlung, aufbewahrt wird. Zu den Höhepunkten zählen etwa 2.000 seiner eigenen Zeichnungen, wissenschaftlichen Arbeiten und seine persönliche Bibliothek mit etwa 5.400 Schriftbänden. Sowohl für das Haus als auch für das Museum stehen verschiedene Besichtigungsmöglichkeiten zur Verfügung.

Verbringen Sie auch Zeit damit, die weitläufigen Gärten zu erkunden, die noch so erhalten sind wie zu Goethes Zeiten. Sehenswert ist auch das Goethe's Garden House (Goethe Gartenhaus). Das im nahe gelegenen Ilmpark gelegene Häuschen nutzte Goethe oft als Rückzugsort, wenn er Ruhe brauchte. Heute enthält es Originalmöbel und andere Erinnerungsstücke.

Adresse: Frauenplan 1, 99423 Weimar

Offizielle Seite: www.klassik-stiftung.de/de/goethe-nationalmuseum/die-goethe-residenz/

2. Lassen Sie sich im Bauhaus-Museum Weimar inspirieren

Das Bauhaus-Museum

 

Mit einem Fokus auf die Anfänge des Bauhauses in Weimar – es wurde hier 1919 gegründet – ist das Bauhaus Museum eine hervorragende Quelle für einen der weltweit wichtigsten Designstile. Es befindet sich in einem atemberaubenden modernen Gebäude, das der Bewegung stolz macht und das auch als Zentrum des Kulturviertels der Stadt dient.

Zu den Höhepunkten eines Besuchs gehört die Möglichkeit, Werke des Gründers der Bewegung, Walter, zu sehen Gropius, sowie von seinen Zeitgenossen und Schülern. Andere bemerkenswerte Exponate zeichnen die Arbeit der Schule in Weimar nach, zusammen mit Beispielen und Prototypen.

Weimer verfügt auch über eine Reihe schöner Beispiele des Bauhaus-Architekturstils. Die bemerkenswertesten unter den vielen Beispielen hier sind das Hauptgebäude und die ehemalige Kunstgewerbeschule der Bauhaus-Universität sowie das Haus am Horn, ein experimentelles Wohnhaus aus dem Jahr 1923. Außerdem Interessant für Architekturstudenten ist das Haus Hohe Pappeln. Das ehemalige Wohnhaus des berühmten belgischen Designers Henry van de Velde, dieses bedeutende Haus, wurde 1908 als Sommerhaus erbaut. Neben dem eleganten Garten können verschiedene Zimmer besichtigt werden.

Adresse: Theaterplatz 1, 99423 Weimar

Offizielle Seite: www.klassik-stiftung.de/de/bauhaus-museum-weimar/

3. Neues Museum Weimar

Neues Museum Weimar

 

Das 1869 gegründete Neue Museum Weimar – wörtlich übersetzt „Neues Museum“ – ist eines der ältesten Museen des Landes und ein wichtiger Bestandteil des Quartiers der Weimarer Moderne mit dem neuen Bauhaus-Museum. Zu den Highlights dieser hochkarätigen Kunstgalerie gehört eine Ausstellung zur Gedenkstätte Buchenwald, die sich mit dem Thema Zwangsarbeit auseinandersetzt. Die neueste Dauerausstellung konzentriert sich auf Werke der Weimarer Malschule.

Es gibt auch eine faszinierende Sammlung internationaler Werke aus den Bewegungen des Realismus und des Impressionismus, die von den Ideen und Schriften Friedrich Nietzsches inspiriert sind, darunter Gemälde von Claude Monet und Henry van de Velde. Das Museum bietet auch regelmäßige Workshops an, die sich mit traditionellen Handwerken wie Zimmerei und Buchbinderei befassen. Auf dem Gelände befindet sich ein Café.

Adresse: Jorge-Semprún-Platz 5, 99423 Weimar

Offizielle Seite: www.klassik-stiftung. de/de/neues-museum-weimar/

4. Schiller-Wohnhaus & Schiller-Museum

Schiller-Wohnhaus & Schiller-Museum

Friedrich Schillers Wohnhaus von 1802 bis zu seinem Tod im Jahr 1805, das Schillerhaus (Schillerhaus Weimar), wurde 1777 erbaut und bietet einen faszinierenden Einblick in das Leben eines der produktivsten und bedeutendsten Dichter-Dramatiker Deutschlands. Neben den reich möblierten Räumen, die im historischen Stil dekoriert sind, enthält das Haus viele authentische Artefakte, die einst dem Schriftsteller gehörten.

Zu den Höhepunkten dieser sehr persönlichen Sammlung gehören bescheidene Haushaltsgegenstände wie Kaffee- und Teekannen und Geschirr, zu Originalzeichnungen seiner Kinder als Säuglinge. Der wichtigste Raum hier ist Schillers Arbeitszimmer, in dem er viele seiner bekanntesten Werke schrieb.

Das Schiller-Museum (Schillers Wohnhaus) befindet sich im selben Gebäude. Es verfügt über eine große Sammlung von Material zu seinem Leben und Werk sowie Artefakte, Dokumente und Manuskripte seiner letzten Schriften, darunter Wilhelm Tell und Die Braut von Messina. Englischsprachige Audioguides sind verfügbar.

Adresse: Schillerstraße 12, 99423 Weimar

Offizielle Seite: www.klassik-stiftung.de/en/schiller- Museum/

5. Besichtigen Sie das elegante Dower Palace (Wittumspalais)

Dower Palace (Wittumspalais)

Der 1767 erbaute Dower Palace (Wittumspalais) – auch als Witwenpalast bekannt – war das Zuhause der Herzoginwitwe Anna Amalia, einer führenden deutschen Aristokratin und einer begeisterten Förderin der Künste. Zu Goethes Zeiten war der Palast das Epizentrum sozialer und literarischer Aktivitäten in der Stadt.

Dieser prächtige barocke zweiflügelige Palast ist heute ein Museum und bietet eine feine Ausstattung, antike Möbel sowie Porträts und Büsten des Herzogs Familie und Kurtisanen. Bemerkenswert sind auch die Porträts von Goethe und Schiller im Dichterzimmer. Werfen Sie unbedingt einen Blick in den Round Table Room, wo Gäste wie Goethe unterhalten wurden und für die Unterhaltung sorgten. Englischsprachige Audioguides sind ebenso verfügbar wie interessante Führungen.

Mehr über diesen wichtigen Aspekt der Kulturgeschichte der Stadt erfahren Sie im Stadtmuseum Weimar. Hier finden Sie bedeutende Kunstsammlungen und Artefakte zur reichen Geschichte Weimars.

Adresse: Am Palais 3, 99423 Weimar

Offizielle Seite: www.klassik-stiftung.de/wittumspalais/

6. Die Herzogin Anna Amalia Bibliothek

Die Herzogin Anna Amalia Bibliothek

 

Sie finden die Herzogin Anna Amalia Bibliothek (Herzogin Anna Amalia Bibliothek) im Grünen Schloss von Weimar, einem riesigen Renaissance-Gebäude aus dem Jahr 1563. Heute Teil des UNESCO-Weltkulturerbes Weimarer Klassik, ist diese faszinierende Bibliothek – auch Historische Bibliothek genannt – beherbergt mit insgesamt mehr als einer Million Büchern eine der bedeutendsten Sammlungen klassischer Literatur in Deutschland.

Zu den Höhepunkten der Sammlung zählen mittelalterliche Signaturen; einige der frühesten gedruckten Bücher Europas; zusammen mit Karten, Globen und Kunstwerken und Artefakten. Es beherbergt auch die Privatbibliothek des Philosophen Friedrich Nietzsche.

Das Gebäude selbst ist ein Kunstwerk, insbesondere der exquisite Rokokosaal. Tickets für diese beliebte Attraktion sollten mindestens sechs Monate im Voraus reserviert werden, um Enttäuschungen zu vermeiden, da pro Tag nur 290 Besucher zugelassen werden. Jeden Tag wird jedoch eine begrenzte Anzahl nach dem Prinzip „Wer zuerst kommt, mahlt zuerst“ reserviert.

Adresse: Platz der Demokratie 1, 99423 Weimar

Offizielle Website: www.klassik-stiftung.de/herzogin-anna-amalia-bibliothek/

7. Die Herderkirche

Die Herderkirche

 

Das Herzstück der Weimarer Altstadt ist die Stadtkirche oder Herderkirche. Diese spätgotische Hallenkirche wurde um 1500 erbaut und ist den Heiligen Peter und Paul geweiht, daher auch der dritte Name St. Peter und Paul. Dieses schöne alte Gebäude ist heute als nationales Denkmal geschützt und es ist eine Freude, es zu erkunden.

Hier amtierte Johann Herder, der große Schriftsteller und Philosoph des 18. Jahrhunderts, viele Jahre als Hofprediger (sein Grab liegt im Westchor). Die Kirche hat einen großen Flügelaltar von Lucas Cranach dem Jüngeren, der 1555 erbaut wurde, und die Grabplatte von Lucas Cranach dem Älteren, der 1553 starb, sowie eine Reihe von Denkmälern aus dem 16. Jahrhundert, die Mitgliedern der ernestinischen Linie gewidmet sind. Vor der Kirche steht eine Herder-Statue.

Führungen werden angeboten. Sehenswert ist auch der Garten am Herderhaus hinter der Kirche.

Adresse: Herderplatz 99423, Weimar

8. Sehen Sie das Stadtschloss

Das Stadtschloss

 

Das Stadtschloss Weimar ist ein attraktives dreistöckiges Gebäude mit einer klassizistischen Kolonnade zur Ilm hin. Es ist bemerkenswert für seine schöne Innenausstattung, darunter die Treppenhalle, der Große Saal und die Falkengalerie von 1803 sowie die Goethe-Galerie.

Das Schloss beherbergt auch das Schlossmuseum, in dem sich befindet die umfangreichen Kunstsammlungen der Stadt, darunter eine schöne Sammlung deutscher Kunst aus dem Mittelalter und der Renaissance. Weitere Höhepunkte sind italienische und niederländische Gemälde des 16. und 17. Jahrhunderts, darunter Werke von Rubens, und Kunst aus der Goethezeit.

Es gibt auch eine beträchtliche Sammlung grafischer Kunst, darunter etwa 15.000 Zeichnungen und 50.000 Blätter gedruckte Grafiken sowie eine umfangreiche Münzsammlung.

Anmerkung des Herausgebers: Während Sie das Gebäude immer noch von außen besichtigen können, stehen derzeit nur wenige Räume für Führungen zur Verfügung, da umfangreiche Renovierungsarbeiten anstehen im Jahr 2030.

Adresse: Burgplatz 4, D-99423 Weimar

Offizielle Seite: www.klassik-stiftung.de/de/weimar-stadt -Burg/

9. Sehen Sie die herzogliche Gruft auf dem historischen Friedhof

die herzogliche Gruft und der historische Friedhof