Press ESC to close

15 am besten bewertete Schlösser in Deutschland

Mit bis zu 20.000 Schlösser in Deutschland haben Touristen eine große Auswahl. Diese reichen vom Aushängeschild aller Burgen – Nueschwanstein – bis hin zu wenig bekannten Ruinen mittelalterlicher Festungen und sind so zahlreich, dass diese Liste nur einen kleinen Bruchteil davon hervorheben kann. Planen Sie Ihre Reise in Deutschland im Voraus – sehen Sie sich die beliebtesten Touristenhotels und Reiseziele an.

Notwendigerweise wurden viele schöne und faszinierende Schlösser ausgelassen: schöne Schlösser/Schlösser in der Stadt wie das Dresdner Königsschloss; kleinere Herrenhäuser wie Mespelbrunn am Wasser; Torgaus Frührenaissanceschloss Hartenfels, wo Martin Luther predigte; oder Burghausen, das angeblich das größte Schloss der Welt ist.

Stattdessen haben wir diejenigen ausgewählt, die den Inbegriff der Burgherrschaft darstellen, Schlösser, die die Brüder Grimm inspiriert haben, diejenigen, deren Türmchen, Türme und Zugbrücken hervorstechen werden Sie fühlen sich Jahrhunderte zurückversetzt – oder in ein Märchen. Diese wurden aufgrund ihrer visuellen Wirkung, historischen Bedeutung, Vielfalt und touristischen Erfahrung als die besten Orte für einen Besuch ausgewählt. Planen Sie die Reisen Ihrer Familie anhand dieser Liste der besten Schlösser in Deutschland. Wohnen können Sie auch in einem der besten Schlosshotels Deutschlands.

1. Nueschwanstein

Nueschwanstein

 

Gezeugt im Kopf des „verrückten“ Königs Ludwig von Bayern als Fantasie-Rückzugsort von der Welt, vereint Nueschwanstein Mythos, romantische Literatur, große Oper und germanische Ritterlichkeit in seiner architektonischen und dekorativen Palette. Das Ergebnis ist eine Mischung aus Neoromanik und Neogotik, gemischt mit Märchen, eine üppige Mischung aus Spitzen, Türmchen, Zinnen und geneigten Dächern, die auf einem von Wald umgebenen Felsvorsprung errichtet wurden.

Als ob a Als gemalte Kulisse für dieses Bühnenbild erhebt sich hinter dem Schloss eine gezackte Linie des Alpenvorlandes und bildet atemberaubende Ausblicke, die von seinen Fenstern eingerahmt werden. Nur 15 der 200 für das Schloss geplanten Zimmer wurden vor Ludwigs Tod im Jahr 1886 fertiggestellt, aber"Zimmer"vermitteln kaum die Größe oder Pracht der fertigen Säle. Der Thronsaal, der Sängersaal, Ludwigs Schlafzimmer und andere grandiose Räume sind mit Wandgemälden, Mosaiken, Arkaden und geschnitzten Eichen verziert.

Diese Touristenattraktion ist so beliebt, dass Sie einen mehrtägigen Besuch reservieren müssen im Voraus. Sie können Nueschwanstein mit König Ludwigs ebenso phantasievollem Jagdschloss auf einer 10,5-stündigen Königsschlösser Neuschwanstein und Linderhof-Tagestour ab München kombinieren.

Adresse: Neuschwansteinstraße 20, Schwangau

Offizielle Seite: www.neuschwanstein.de/deutsch/tourist/index.htm

2. Burg Hohenzollern

Burg Hohenzollern

 

Die dritte Burg auf diesem Berg in Baden-Württemberg, die Burg Hohenzollern, ist der Stammsitz der deutschen Kaiserfamilie, des Hauses Hohenzollern. Ihre Monarchie endete mit der Abdankung von Kaiser Wilhelm II. am Ende des Ersten Weltkriegs, und viele der königlichen Artefakte der Dynastie werden hier ausgestellt, darunter die preußische Königskrone und Gegenstände, die Friedrich dem Großen gehörten.

Die Die ursprüngliche Burg wurde in den frühen 1200er Jahren erbaut, aber 1423 zerstört. Ein größerer und befestigterer Ersatz wurde 1454 gebaut, war aber zu Beginn des 19. Jahrhunderts verfallen.

Im Jahr 1850 wurde König Friedrich Wilhelm IV den heutigen neugotischen Festungskomplex errichtet, der als Meisterwerk der Militärarchitektur des 19. Jahrhunderts gilt. Der prächtige Palast befindet sich in einer ummauerten Festung, die durch ein beeindruckendes Tor betreten wird.

Die Burg ist immer noch im Besitz der Hohenzollern und wird von diesen bewohnt und ist das ganze Jahr über für Touristen geöffnet. Führungen durch Show- und Prunkräume beinhalten Einblicke in die Familiengeschichte sowie königliche Schätze und Gold- und Silberarbeiten, Gemälde und königliche Gewänder. An zwei Wochenenden Anfang Dezember findet hier einer der Top-Weihnachtsmärkte Deutschlands statt.

Offizielle Seite: https://www.burg-hohenzollern.com

3. Schweriner Schloss (Schweriner Schloss)

Schweriner Schloss

 

Im Gegensatz zu vielen anderen Burgen, die auf steilen Hügeln thronen oder zur Verteidigung auf felsigen Klippen thronen, ist das Schweriner Schloss fast vollständig von Wasser umgeben. Nur eine Brücke verbindet sie mit Schwerin, der Hauptstadt Mecklenburg-Vorpommerns im Norden Deutschlands.

Mit ihren Zwiebelkuppeln, dem Teekannenturm und den Spitzspitzen markiert sie ein Beispiel des romantischen Historismus und verbindet sie Nueschwanstein als eines der Paradebeispiele des Stils in Deutschland. Tatsächlich wird es manchmal auch"Nueschwanstein des Nordens"genannt.

Seine Ursprünge reichen bis ins Jahr 973 zurück, und seitdem steht auf den Inseln eine Burg, die zum Sitz der Herzöge von Mecklenburg wurde. In spätgotischer Zeit verwandelten die Herzöge die Festung in einen Palast, der repräsentativer für ihren zunehmenden Reichtum und ihre Macht war, und ersetzten einige der Verteidigungsanlagen durch dekorativere Ergänzungen. Mitte des 16. Jahrhunderts wurden Bastionen hinzugefügt, die heute noch stehen.

Mitte des 19. Jahrhunderts befahl Großherzog Friedrich Franz II. einen vollständigen Wiederaufbau, bei dem nur Teile des Gebäudes aus dem 16. und 17. Jahrhundert erhalten blieben. Das Ergebnis war das heutige etwas phantasievolle Schloss/Schloss, das nach der Wiedervereinigung Deutschlands massiv konserviert wurde. Das opulente Interieur erstrahlt erneut; Highlight ist der prachtvolle Thronsaal.

Adresse: Lennéstraße 1, Schwerin

4. Heidelberger Schloss (Heidelberger Schloss)

Heidelberger Schloss

 

Das massive Heidelberger Schloss aus rotem Sandstein ist eines der am besten erhaltenen Beispiele der deutschen RenaissanceArchitektur. Es steht in einer dominierenden Position am Hang direkt über der Heidelberger Altstadt, fast 200 Meter darunter, und bildet eine von fast jedem Punkt der Stadt oder entlang des Neckars sichtbare Kulisse.

Seine Ursprünge liegen um 1300, und ein Jahrhundert später machte Kurfürst Ruprecht III. es zur königlichen Residenz, die es blieb, bis es 1689 und erneut 1693 von den Franzosen niedergebrannt wurde. Ein drittes Feuer, das 1764 durch einen Blitz ausgelöst wurde, machte es unbewohnbar, aber das malerischste und größte – Burgruine Deutschlands.

Im Rahmen regelmäßiger Führungen können Sie den Burginnenhof, ein Apothekenmuseum und den Keller besichtigen, in dem sich ein riesiges, sieben Meter hohes Fass befindet. Im Innenhof finden Konzerte, Aufführungen und Festivals statt, und dreimal im Sommer gibt es ein riesiges Feuerwerk.

Das Heidelberger Schloss erreichen Sie mit der Bergbahn, einer Standseilbahn Laufen vom Kornmarkt oder über einen 15-minütigen Spaziergang von der Altstadt entfernt. Die Hin- und Rückfahrt mit der Standseilbahn ist im Schlossführungsticket enthalten.

Adresse: Schlosshof 1, Heidelberg

Offizielle Seite: www.schloss -heidelberg.de/en/home/

5. Wartburg (Schloss Wartburg)

Wartburg

 

Die Wartburg, die in ihrer Erwähnung zum UNESCO-Weltkulturerbe als"herausragendes Denkmal der Feudalzeit in Mitteleuropa"gefeiert wird, ist auch als Übersetzungsort von Martin Luther von Bedeutung Das Neue Testament ins Deutsche. Die Bedeutung dieses Werkes geht weit über seine religiöse Bedeutung hinaus: Die Übersetzung markierte den Beginn einer einheitlichen und zugänglichen deutschen Schriftsprache.

Die Wartburg wurde ursprünglich in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts erbaut und bewahrt noch einige originale Teile aus ihrer Feudalzeit, aber vieles ist eine gut recherchierte Rekonstruktion aus dem 19. Jahrhundert. Das Ergebnis ist, dass Sie es so sehen, wie es im Mittelalter auf dem Höhepunkt seiner Macht und Bedeutung ausgesehen hätte. Diese Bedeutung wird durch seine Lage auf einer 400 Meter hohen Erhebung unterstrichen.

Wenn Sie durch eine mittelalterliche Zugbrücke eintreten, finden Sie einen Innenhof, der von Fachwerkhäusern und Wehrgängen mit Zinnen umgeben ist. Wunderschön restaurierte Säle und Zimmer lassen das Leben hier im Mittelalter und in der Renaissance wieder aufleben. Historische Möbel und andere Ausstellungen stützen sich auf die Sammlungen des Schlosses mit über 9.000 historischen Gegenständen, und die Kunstsammlungen umfassen Werke des Malers Lucas Cranach d. Ä.

Adresse: Auf der Wartburg 1, Eisenach

Offizielle Seite: https://www.wartburg.de

6. Landgrafenschloss Marburg

Marburger Schloss

 

Die beeindruckende Burg, die über der charmanten Stadt Marburg thront, hat ihren Ursprung bereits im Jahr 1000 n. Chr. Und ist eine der frühesten Wallburgen Deutschlands. Das Schloss, das heute die Stadt krönt, stammt aus dem 13. Jahrhundert und war bis 1604 Hauptresidenz der Landgrafen von Hessen.

Viele Besucher kommen im Rahmen der Deutschen Märchenstraße

nach Marburg. stark>; Die Brüder Jacob und Wilhelm Grimm studierten hier an der Universität, und das Schloss inspirierte einige ihrer Geschichten. Heute beherbergt das gut erhaltene Schloss das beeindruckende Museum für Kunst und Kulturgeschichte, dessen Ausstellungen fünf Etagen einnehmen.

Im Untergeschoss des Westflügels sind alte Befestigungsanlagen aus dem 9. und 10. Jahrhundert zu sehen. Die Museumsteile des Schlosses sind ganzjährig geöffnet, und von April bis Oktober werden an den Wochenenden Spaziergänge durch das Schloss und seine Fensterflügel angeboten.

Adresse: Schloss 1, Marburg, Hessen

7. Nürnberger Burg (Nürnberger Burg)

Nürnberger Burg

 

Die Altstadt von Nürnberg wird von ihrer Burg dominiert, einer Befestigungsanlage, die zu den wichtigsten erhaltenen mittelalterlichen Festungen in Europa gehört. Die Nürnberger Burg, seit mehr als 500 Jahren die Heimat deutscher Könige und Kaiser, sieht trotz schwerer Schäden im Zweiten Weltkrieg und des Wiederaufbaus nach dem Krieg immer noch so aus wie im Laufe der Jahrhunderte. Erstmals 1050 als königliches Eigentum erwähnt, wurde es während der Zeit des Heiligen Römischen Reiches und späterer Monarchien zu einem wichtigen Schauplatz königlicher Aktivitäten und Reichstage.

In der Burg gibt es viel zu sehen; Die ältesten Teile sind der fünfeckige Turm und die Kaiserburg, beide aus dem 11. Jahrhundert. Die Kapelle stammt aus dem 13. Jahrhundert, ebenso der Sinwellturm, und der berühmte Tiefe Brunnen stammt mindestens aus dieser Zeit.

Ein Höhepunkt einer Burgführung ist die szenische Vorführung der Brunnentiefe, die mehr als 50 Meter in den darunter liegenden Felsen reicht. Exponate im Kaiserburgmuseum veranschaulichen die Geschichte der Burg und zeigen mittelalterliche Waffen und Rüstungen.

Adresse: Auf der Burg 13, Nürnberg

Offizielle Seite: www.kaiserburg-nuernberg.de/deutsch/castle/index.htm

8. Schloss Wernigerode

Schloss Wernigerode

 

Im Mittelalter als sichere Station für Kaiser und Gefolge auf Jagdausflügen ins Hartzgebirge erbaut und später im spätgotischen Stil erweitert, wurde Schloss Wernigerode im 16. Jahrhundert zu einer Renaissancefestung umgebaut.

Im Dreißigjährigen Krieg schwer beschädigt, wurde es als Residenz eines ortsansässigen Grafen im Barockstil wieder aufgebaut. Seine Nachkommen bauten es im 19. Jahrhundert weiter im romantischen Stil um, der als norddeutsches Historic bekannt ist, was Sie heute sehen werden.

Bei Ihrer Erkundung werden Sie Überreste der meisten dieser Stile sehen – einen Renaissance-Treppenturm, gotische Rundbogenfenster im Innenhof. In seinen fast 50 Räumen, von denen viele aufwendig mit Intarsienböden, getäfelten Wänden und Marmorkaminen dekoriert sind, werden wechselnde Exponate über das Schlossleben in seinen verschiedenen Epochen gezeigt. Das Schloss ist von einem Park und Terrassengärten umgeben und Sie erreichen seine erhabene Lage zu Fuß, mit der Bummelbahn oder mit der Pferdekutsche.

Adresse: Am Schloß 1, Wernigerode

p>

9. Schloss Marksburg

Schloss Marksburg

 

Die Marksburg, eines der wichtigsten Wahrzeichen des UNESCO-Welterbes Oberes Mittelrheintal, ist die einzige der 40 Höhenburgen in diesem Flussabschnitt, die nie zerstört oder verfallen ist.

Die 1231 erstmals erwähnte romanische Burg wurde hoch über dem Fluss erbaut und hat ihren dreieckigen Grundriss bis heute. Seine Erbauer waren eine der mächtigsten Familien der Zeit, ebenso wie die nächsten Besitzer, die die gotischen Teile des Schlosses bauten, die ihm viel von seinem heutigen Aussehen verleihen. Als die Marksburg 1479 an die Landgrafen von Hessen überging, bauten sie sie in eine Festung um und fügten Wälle und Batterien hinzu.

Nach dem Betreten durch ein Zugbrückentor gelangen die Besucher in ein zweites Mittelalter Tor, dann ein drittes, bevor Sie Riders Stairway erreichen, eine gewundene Reihe von Stufen, die in einer flachen Reihe aus dem Grundgestein gehauen sind und zu Pferd erklommen werden können.

Von hier aus können Sie Erkunden Sie die Batterien, die mittelalterlichen Keller, einen Kräutergarten, die Küche, die Große Halle, ein Schlafzimmer und eine Kapelle aus dem 14. Jahrhundert mit bemalten Wänden und Decken. Erklimmen Sie den Turm für einen weiten Blick über den Rhein.

Offizielle Seite: https://www.marksburg.de/en/

10. Burg Eltz (Burg Eltz)

Burg Eltz

 

Wie die Burg Hohenzollern im Südwesten Deutschlands wird Burg Eltz den Wunsch Ihrer Kinder nach einem echten Märchenschloss mehr als erfüllen. Es sieht nicht nur gut aus mit seinen Türmen und dem Zugang über eine schmale Brücke, sondern auch die Lage ist perfekt, auf einem 70 Meter hohen Felsvorsprung, der von dichtem Wald umgeben ist. Aufragende Steinmauern und Türme, spitze Türmchen, spitz zulaufende Dächer und rotes Fachwerk machen Burg Eltz zu einem unvergesslichen Anblick vor dem bewaldeten Hang.

Die Burg ist bis heute im Besitz der Familie Kempenich Es stammt aus dem 12. Jahrhundert und wurde sorgfältig gepflegt und restauriert, mit beeindruckenden Innenräumen und einem Großteil seiner ursprünglichen Einrichtung. Es ist eines der besten Beispiele einer mittelalterlichen Burg in Deutschland.

Im Laufe der Jahrhunderte vergrößert, erreichte die Burg Mitte des 16. Jahrhunderts ihre heutige Größe mit acht hohen Wohngebäuden insgesamt 100 Zimmer, rund um den zentralen Innenhof. Die sorgfältige Restaurierung im 19. Jahrhundert hat die Strukturen und ihre Dekoration nicht verändert.

Der Rittersaal mit seinen Rüstungen und einer originalen Küche aus dem 15. Jahrhundert sind Höhepunkte einer Tour, ebenso wie die Waffenkammer und der Schatzkammer. Diese beherbergen eine der bedeutendsten privaten Sammlungen historischer Kunst in Deutschland, darunter Gold und Silber, Schmuck, Glas, Porzellan, Elfenbein, Waffen und Kuriositäten – mehr als 500 Objekte.

Adresse: Burg Eltz, Burg -Eltz-Straße 1, Wierschem

Offizielle Seite: https://www.burg-eltz.de/de/

11. Schloss Weesenstein

Schloss Weesenstein

 

Von der Stadt unten aus nehmen die Besucher die gewaltige Größe der Burg Weesenstein nicht wahr; es sind wirklich drei Schlösser in einem, jedes zu einer anderen Zeit und in einer Reihenfolge, die die Anordnung auf den Kopf gestellt erscheinen lässt. Da die früheste Burg, eine erstmals 1318 erwähnte militärische Festung, an der höchsten Verteidigungsposition errichtet wurde, folgten weitere Anbauten sukzessive den Hügel hinunter, bis im 18. und 19. Jahrhundert schließlich eine fürstliche Residenz am Fuße errichtet wurde>

Das Ergebnis scheint auf den Kopf gestellt: Die Stallungen befinden sich im fünften Stock, und die darunter liegenden Gewölbekeller befinden sich über den prächtigen Wohnräumen und der Kapelle. Während Sie vom 19. Jahrhundert nach oben ins Mittelalter reisen, veranschaulichen Exponate in jedem Teil das Leben in dieser Zeit. Die unteren – und späteren – Zimmer sind vollständig eingerichtet, wie sie im 18. Jahrhundert vom König von Sachsen genutzt wurden, mit den Originalmöbeln, dem Dekor und den historischen Wandteppichen.

Unterhalb des Schlosses erstreckt sich ein Park mit schöne formelle Gärten, hervorgehoben durch einen Rosengarten; Brunnen; ein Teehaus; und der durchfließenden Müglitz.

Adresse: Am Schloßberg 1, Müglitztal

Offizielle Seite: https://www.schloss- weesenstein.de/de

12. Hohenschwangau

Hohenschwangau

 

Eine originale Schloss aus dem 12. Jahrhundert lag beim Wiederaufbau Mitte des 15. Jahrhunderts bereits in Trümmern und wurde 1743 von österreichischen Truppen erneut teilweise zerstört II., Vater von König Ludwig II., kaufte das Schloss und begann mit dem Wiederaufbau nach den ursprünglichen Plänen.

Im neugotischen Äußeren der zinnenbewehrten Türme waren die Säle und Kammern mit fast 100 Wandmalereien und Gemälden aus der Ortsgeschichte bedeckt Ereignisse und deutsche Heldensagen von Parsival, Lohengren und anderen romantischen Sagen. Königin Marie schuf einen von einer Zinnenmauer umgebenen Alpengarten, der ebenfalls mit Symbolen der romantischen Geschichten gefüllt war, darunter ein Brunnen in Form eines wasserspeienden Schwans.

Hohenschwangau wurde zum königlichen Sommer Residenz, und der junge Ludwig wuchs in der Umgebung auf, die von romantischen Ritter- und Ritterlegenden durchzogen war. Er lebte hier nach dem Tod seines Vaters, als er König wurde, und bis zur Fertigstellung seines eigenen fantastischen Schlosses Neuschwanstein auf einem gegenüberliegenden Felsen.

Eine Besichtigung des Schlosses ist wie ein Schritt in die Romantik, mit prächtigen Sälen und Gemächern voller original Biedermeier-Möbel aus dem 19. Jahrhundert, umgeben von Szenen aus Legenden. Es ist leicht zu erkennen, woher Ludwig seine eigene Faszination für die romantischen Geschichten hat, die seine Vision für sein eigenes Schloss Neuschwanstein prägten.

Adresse: Alpseestraße 30, Schwangau

13. Burg Schönfels

Burg Schönfels

 

Aufstieg Burg Schönfels, eine bewaldete Hügelkuppe über einem kleinen Fachwerkdorf in der Nähe von Zwickau, begann um 1200, um unter Kaiser Friedrich I. zur Stabilisierung neuer Siedlungen in den Grenzgebieten beizutragen. Mit seinem Wassergraben, seinen Wällen und dem geschlossenen Komplex ursprünglicher Gebäude ist Schönfels eine der besterhaltenen Wehrburgen Deutschlands.

Im 15. und 16. Jahrhundert wurde die Burg zuletzt im Besitz der Herren von Weißenbach"modernisiert", und das ist bis heute erhalten geblieben Aussehen heute und gibt ein gutes Bild davon, wie seine Bewohner lebten. Jüngste archäologische Arbeiten haben weitere Einblicke in die Geschichte des Schlosses ergeben, und eine kleine Ausstellung demonstriert einige der bei der Forschung verwendeten Techniken.

In der Schlosskapelle sind eine wunderschön verzierte barocke Kanzel, ein gotischer Altar und ein Orgel mit Holzpfeifen. Auf den Turm kann man den Blick über das Dorf und die Landschaft schweifen lassen.

Adresse: Burgstraße 34, Lichtentann, Sachsen

14. Reichsburg

Reichsburg

 

In der Im 12. Jahrhundert erhob die Reichsburg auf der Mosel zwischen der ehemaligen Römerstadt Trier und dem Rhein Zölle von Frachtschiffen. Obwohl die Burg stolze 330 Meter über dem Fluss stand, wurden Schiffe durch eine abnehmbare Kette über den Fluss gestoppt.

Die Burg wurde mehrmals erweitert, da der Zoll die Taschen der Bischöfe und Kurfürsten von Trier füllte, die es vom 14. bis 16. Jahrhundert kontrollierten. 1689 fielen die Franzosen unter König Ludwig XIV. in die Region ein, sprengten die Burg und hinterließen sie und Cochem in Trümmern. Und so blieb es, bis ein Berliner Kaufmann es kaufte und 1868 mit dem Bau begann.

Während er die Überreste der gotischen Burg, einschließlich ihres zentralen Turms, einbezog, war die Burg, die er baute, neugotisch. Wie das zur gleichen Zeit im Bau befindliche Neuschwanstein ist es ein schönes Beispiel dafür, wie der Enthusiasmus der Romantik des 19. Jahrhunderts aus den bröckelnden Ruinen einer mittelalterlichen Burg eine neugotische Fantasie baute.

Die Reichsburg bietet eine Vielzahl von Führungen an, von denen einige ein Fest mit Minnesängern beinhalten. Anfang August findet ein mittelalterliches Fest mit Kunsthandwerks- und Lebensmittelmarkt mit Troubadouren und Künstlern auf historischen Instrumenten statt.

Adresse: Schloßstraße 36, Cochem

Offizielle Seite: https://reichsburg-cochem.de/die-burg/?lang=de

15. Schloss Lichtenstein (Schloss Lichtenstein)

Schloss Lichtenstein

 

Auf einem hohen Felsvorsprung am Rande der Schwäbischen Alb gelegen und über eine schmale Holzbrücke erreichbar, ist Schloss Lichtenstein nicht alles, was es zu sein scheint. Obwohl dieser Felsen der Standort mehrerer früherer Burgen war, ist die neugotische Burg, die auf ihren Fundamenten errichtet wurde, eine Version einer mittelalterlichen Burg aus dem 18. Jahrhundert. Die Erhebung akzentuiert die steilen Mauern und den hohen runden Turm, und die schmale Zugangsbrücke über eine Schlucht rundet den märchenhaften Charme ab.

Die Zimmer im Schloss Lichtenstein sind opulent im romantischen Stil dekoriert, mit kunstvoll bemalten Decken und geschnitzte Holzdetails; Höhepunkte sind die farbenfrohen Wandmalereien, die Glasmalereien aus dem 15. und 16. Jahrhundert in der Kapelle und der Rittersaal. Schloss Lichtenstein ist eine Stunde von Stuttgart entfernt. Sie wollen möglichst viel sehen: Auto mieten in Deutschland.

Adresse: Schloss Lichtenstein 1, Lichtenstein

Offizielle Seite: https://www.schloss-lichtenstein.de/en/

Weitere verwandte Artikel auf tripates.com

image

Mehr von Deutschland entdecken: Für einen guten Überblick über die besten Erlebnisse des Landes, lesen Sie unsere Artikel zu den am besten bewerteten Touristenattraktionen in Deutschland und den besten Sehenswürdigkeiten in Deutschland. Dies sind wunderbare Leitfäden, die Ihnen bei der Planung von Reisezielen und Sehenswürdigkeiten helfen.

image

Deutschlands beliebteste Regionen erkunden: Planen Sie Ihre Reisen durch Deutschlands Südosten mit unseren Seiten zu den bewerteten Touristenattraktionen in Bayern und den Top-Tagesausflüge ab München. Mehr zu Südwestdeutschland finden Sie in unserem Artikel zu den Sehenswürdigkeiten im Schwarzwald.