Press ESC to close

13 Top-bewertete Aktivitäten in Garmisch-Partenkirchen

Garmisch-Partenkirchen ist einer der meistbesuchten Ganzjahres-Urlaubsorte in den bayerischen Alpen. In einem Tal am Fuße mehrerer hoher Berge gelegen, ist es als Wintersportort bekannt und berühmt für die Ausrichtung der Olympischen Winterspiele 1936 sowie der Internationalen Alpinen Skimeisterschaften 1978 und 2011. 2022 ist es Gastgeber von zwei Herren Slalom-Veranstaltungen für den alpinen Ski-Weltcup.

Die Geschichte der Stadt lässt sich bis ins Jahr 15 n. Chr. zurückverfolgen, als Partanum ein wichtiger Zwischenstopp auf der Handelsroute von Venedig nach Augsburg war. Das weite Tal der Loisach wird von mächtigen Bergen umschlossen: im Norden der Kramer und der Wank; im Süden die hoch aufragende Wettersteingruppe mit dem Kreuzeck, der schroffen Alpspitze und der Dreitorspitze; und hinter dem Großen Waxenstein erhebt sich die Zugspitze, mit 2.962 Metern Deutschlands höchster Berg.

Von Wandern, Skifahren und Seilbahnfahrten bis hin zu atemberaubenden Alpenblicken finden aktive Reisende in dieser Liste eine große Auswahl von Aktivitäten in Garmisch-Partenkirchen.

Siehe auch: Unterkünfte in Garmisch-Partenkirchen

1. Herausforderung Zugspitze: Deutschlands höchster Gipfel

Zugspitze: Deutschlands höchster Gipfel

 

Eine der größten Attraktionen dieser Ecke Bayerns ist die 2.962 Meter hohe Zugspitze, Deutschlands höchster Berg. Dieser beeindruckende Gipfel ist das ganze Jahr über beliebt und in den Wintermonaten am stärksten frequentiert, da Skifahrer aus ganz Europa anreisen, um die vielen herausfordernden Abfahrten auszuprobieren und die dramatische Landschaft zu genießen.

Im Sommer erwacht die Zugspitze mit dem Geräusch trampelnder Wanderschuhe zum Leben, wenn Outdoor-Enthusiasten den Gipfel sowie das Zugspitzplatt besuchen, ein Hochplateau, das für seine Höhlen und Gletscher bekannt ist. Die Bayerische Zugspitzbahn, eine Zahnradbahn, führt auf den Berg und das Zugspitz-Rundfahrt-Ticket kombiniert dies mit Fahrten mit der Gletscherbahn und der Seilbahn Zugspitze für ein komplettes Bergerlebnis.

Wenn ja Bei einem Besuch in München ist der Berg auf der Zugspitz-Tagestour ab München leicht zu erreichen, ein ganzer Tag mit atemberaubender Alpenlandschaft. Nach einer Fahrt durch die bayerische Landschaft mit Ihrem Reiseleiter steigen Sie in die Gletscherbahn auf den Gipfel der Zugspitze und genießen die Aussicht auf Berggipfel in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Italien. Fahren Sie mit der Zahnradbahn zurück, bevor Sie nach München zurückkehren.

Offizielle Seite: https://zugspitze.de/en

2. Wintersport: Skifahren und Skaten an Olympiastätten

Skifahren in Garmisch-Partenkirchen

 

Die Olympischen Winterspiele 1936 hinterließen in Garmisch-Partenkirchen ein bleibendes Erbe und machten die Stadt zu einem der besten Wintersportorte Europas. Viele der farbenfrohen Chalets und Gebäude der Gemeinde wurden speziell für die Veranstaltung gebaut und werden bis heute genutzt. Zu den bemerkenswertesten Beispielen gehört das Olympische Skistadion auf dem Gudiberg, das leicht an seinen Sprungschanzen zu erkennen ist und während der Skisaison immer noch für internationale und lokale Wettkämpfe genutzt wird.

Eislaufbegeisterte können es zeigen ihre Sachen im selben Eisstadion, das für die Olympischen Winterspiele 1936 genutzt wurde. Heute finden hier öffentliches Eislaufen und Unterricht statt, sei es im Eisschnelllauf oder in traditionellen choreografierten Tanzeinlagen. Das Stadion, das ein beliebter Austragungsort für Eislaufwettbewerbe und Shows ist, verfügt auch über eine Eisstockbahn. Im Winter stehen den Skatern auch mehrere Seen und Eisbahnen zur Verfügung.

Skilifte und Pisten erstrecken sich vom Talboden bis zur Zugspitze und anderen Gipfeln und bilden ein Netz von Abfahrts- und Langlaufmöglichkeiten für alle Niveaus von Skifahrern. Ein weiteres historisches Wahrzeichen ist die Olympiaschanze, die Schanze, die für die Olympischen Winterspiele 1936 genutzt wurde. Sie können die Schanze besichtigen, um schöne Aussichten zu genießen, und in einem kleinen Museum mehr über den Sport erfahren. Möglicherweise finden Sie dort sogar eine Veranstaltung oder Übungssitzung.

Adresse: Karl-und-Martin-Neuner-Platz, Garmisch-Partenkirchen

Wanderungen in Garmisch-Partenkirchen

3. Wandern Sie durch die Partnachklamm

The Partnachklamm

 

Nur drei Kilometer südöstlich von Garmisch-Partenkirchen liegt die wildromantische Partnachklamm, die Partnachklamm. Diese dramatische und felsige Schlucht an der Partnach ist 702 Meter lang und erreicht eine Tiefe von mehr als 80 Metern. Während es zu jeder Jahreszeit wunderbar zu erkunden ist, bringt der Winter zusätzliche Schönheit in Form von massiven Eisformationen mit sich, die an den Felswänden haften.

Eine weitere bemerkenswerte Schlucht ist die Höllentalklamm, nur sechs Kilometer südwestlich von Garmisch-Partenkirchen. Eine Vielzahl ausgezeichneter Wanderwege führt zum und um den Gipfel (1.045 Meter), darunter ein Pfad, der durch zahlreiche Tunnel und über Brücken bis zum Ende der Schlucht verfolgt werden kann.

4. Trotzen Sie der Schwerkraft beim AlpspiX

AlpspiX

 

Fast unmittelbar nach seiner Eröffnung entwickelte sich der AlpspiX zu einem der beliebtesten Ausflugsziele aus Garmisch-Partenkirchen. Der AlpspiX besteht aus zwei gekreuzten Stahlträgern, die in einer X-Formation vom Rand einer Klippe auskragen, und ermöglicht es Ihnen, in der Luft zu stehen, auf einem senkrechten Gefälle von etwa 1.000 Metern über dem Boden. Rundherum ein Panorama der Alpengipfel: Zugspitze, Waxensteine und die imposante Alpspitz-Nordwand. Unten ist das weite Höllental.

Die Plattform ist kostenlos, aber die Fahrt mit der Alpspitzbahn zur Bergstation, wo sich der AlpspiX befindet, ist natürlich kostenpflichtig. Hier beginnen mehrere Wanderungen – besonders beliebt ist der Genuss-Erlebnisweg von der Bergstation der Alpspitzbahn bis zur Bergstation der Kreuzeckbahn.

5. Wandern Sie zum Königshaus

Wanderung zum Königshaus

 

Eine dreistündige Wanderung pro Strecke von Garmisch-Partenkirchen entfernt liegt das Königshaus in Schachen, das exquisite"Jagd"-Haus von König Ludwig II. (der König war gegen die Jagd, aber das war der akzeptierte Name für ländliche Rückzugsorte wie z Das). Zwischen 1869 und 1872 auf der Alp Schachen erbaut, war dieser relativ kleine Holzpalast im Stil eines Schweizer Chalets ein Liebling des Königs, der hier jeden August seinen Geburtstag feierte.

Zu den Höhepunkten zählen die fünf unteren -Level-Wohnzimmer mit ihren exquisiten Holzvertäfelungen, während im Obergeschoss der fabelhafte Türkische Saal mit seinen Buntglasfenstern, reichen Stickereien und ausgefallenen Kandelabern der Hauptanziehungspunkt ist. Die atemberaubende Aussicht, die Unangemessenheit des opulenten türkischen Saals inmitten einer solch abgelegenen Umgebung und lebendige Führungen tragen dazu bei, dass sich die lange Wanderung lohnt.

Offizielle Website: www.schloesser.bayern.de/deutsch/palace/objects/schachen.htm

6. Hoch hinaus in Berggondeln

Gondel über Garmisch-Partenkirchen

 

Eine ausgezeichnete Möglichkeit, das Beste aus Ihren Besichtigungen und Wanderungen hoch über Garmisch-Partenkirchen herauszuholen, ist die Nutzung des fantastischen Netzes von Gipfelliften und Gondeln der Stadt. In Garmisch fährt die Hausbergbahn 1.338 Meter auf die Hausberghöhe, von wo aus die Kreuzwanklbahn weiter zur Kreuzwankln auf 1.550 Meter führt.

Eine weitere beliebte Route führt über die Kreuzeckbahn, der von Garmisch auf das Kreuzeck auf 1.650 Metern führt und eine schöne Aussicht bietet, insbesondere auf die nahe gelegene Alpspitze.

Von Partenkirchen aus werden Besucher auch durch ein hervorragendes Netz von Skiliften in die Umgebung gut bedient Berge. Die Wankbahn führt von Partenkirchen auf rund 3.000 Metern zu einer Bergstation am Wank auf 1.755 Metern. Vom Gipfel auf 1.780 Metern hat man einen herrlichen Blick auf das Garmischer Becken.

Die Eckbauerbahn fährt vom Olympia-Skistadion auf die Eckbauerhöhe auf 1.236 Meter und bietet ebenfalls einen schönen Panoramablick, während die Graseckbahn vom Eingang zur Partnachklamm mit ihrer fährt herrliche Schluchten und reißende Flüsse südöstlich von Garmisch-Partenkirchen bis zum Alpenhotel Forsthaus Graseck auf 903 Metern.

7. Schlendern Sie durch die Ludwigstraße und das historische Partenkirchen

Historische Partenkirchen

 

Partenkirchen, der östliche Teil von Garmisch-Partenkirchen, liegt zwischen der Partnach und dem Wankgebirge. Die Hauptstraße, die Ludwigstraße, ist gesäumt von traditionellen Häusern mit wunderschön bemalten Fassaden und Blumenkästen voller Geranien. Obwohl die Hausfronten eindimensional sind, lassen Trompe-l'oeil-Malereien kunstvoll geschnitzte Ranken um Fenster und Türen erscheinen.

Es ist ein guter Ort für einen gemütlichen Spaziergang, um die geschnitzten Holzbalkone und die Feinheiten zu bewundern schmiedeeiserne und vergoldete Schilder an den Geschäften und Gasthöfen. Springbrunnen unterstreichen kleine blumengeschmückte Plätze, und wenn Sie in einem Straßencafé oder Restaurant sitzen, hören Sie vielleicht eine lokale Band, die bayerische Musik spielt. Am Ende der Straße führen Stufen zu herrlichen Ausblicken.

8. Wandern oder skaten Sie am Eibsee

Das Dorf Grainau

 

Südwestlich von Garmisch-Partenkirchen liegt der Ort Grainau in einer parkähnlichen Hügellandschaft am Fuße des Waxensteins. Weiter oben liegt der Eibsee, von dem man einen guten Blick auf den Waxenstein und die Riffelwand auf der Zugspitze hat. Das Wasser ist so klar, dass Sie Fische weit unter der Oberfläche schwimmen sehen können.

Der vier Meilen lange Wanderweg rund um den See ist mit Bänken und Aussichtspunkten für ein Picknick durchsetzt. Im Winter ist der See bei Schlittschuhläufern beliebt. Zu jeder Jahreszeit ist es ein perfektes Stück Bayern, das durch seine Alpenhäuser und die schöne alte Kirche noch perfekter gemacht wird.

9. Barfuß laufen im Michael-Ende Kurpark

Michael-Ende Kurpark

 

Mit seinen malerischen alten Häusern – besonders in der lieblichen Frühlingstraße – liegt Garmisch idyllisch am Ufer der 114 Kilometer langen, aus Österreich kommenden Loisach. Ein angenehmer Spaziergang durch diese kleine Gemeinde führt Sie zum Kongresshaus, dem Gemeindezentrum im hübschen Michael-Ende Kurpark, benannt nach Deutschlands berühmtestem Geschichtenerzähler des 20. Jahrhunderts und einem ehemaligen Bewohner (Ende schrieb Die unendliche Geschichte).

Der Park ist eine ruhige Oase voller Orte, an denen die Besucher ermutigt werden, eins mit der Natur zu werden, indem sie barfuß auf weichen Moosen und glatten Steinpfaden gehen. Kinder lieben es, auf der skurrilen Gras- und Steinschildkröte zu klettern und das Rasenlabyrinth herauszufordern. Blumenbeete, Teiche und viele Sitzgelegenheiten machen diesen Ort zu einem beliebten Ort.

Adresse: Richard-Strauss-Platz 1A, Garmisch-Partenkirchen

10. Franziskanerkloster St. Anton

Franziskanerkloster St. Anton

 

Die Wallfahrtskirche St. Anton liegt wenige Gehminuten oberhalb von Partenkirchen; Sie erkennen ihn an seinem markanten Zwiebelturm. In der Kuppel befindet sich ein wunderschönes Fresko von Johann Evangelist Holzer, und an anderer Stelle in der Spätbarock-/Rokokokirche befinden sich weitere Wandmalereien und geschnitzte Holzbänke.

Draußen, in den überdachten Gängen, die zur Kirche führen, befinden sich Denkmäler an die einheimischen Männer, die in den beiden Weltkriegen starben, hauptsächlich diejenigen, die in den russischen Feldzügen des Zweiten Weltkriegs verloren gingen. Entlang des Weges, der von der Stadt zur Kirche führt, befinden sich Kreuzwegstationen.

Weitere sehenswerte Kirchen sind die 1733 erbaute Neue Pfarrkirche St. Martin mit reicher barocker Ausstattung, und die Alte Pfarrkirche aus dem 15. Jahrhundert mit ihren gotischen Wandmalereien.

Adresse: St.-Anton 1, Garmisch-Partenkirchen

11. Spaziergang durch die Bergwiesen

Alm in Garmisch-Partenkirchen

 

Mehr als 300 Kilometer (186 Meilen) markierter Wanderwege durchziehen die Kiefernwälder und Hochwiesen der unteren Hänge, und Sie brauchen keine Wanderschuhe, um die meisten davon zu genießen. Besonders beliebt ist der Philosophenweg, ein einfacher, fünf Kilometer langer Spaziergang von Partenkirchen nach Farchant, der von Bänken unterbrochen wird, sodass Sie die Aussicht genießen und über die hier eingeschriebenen Worte berühmter Philosophen nachdenken können.

A Etwas länger und mit ein paar weiteren Höhen und Tiefen ist die 6,2 Kilometer lange Katzenstein-Kochelberg-Runde eine mittelschwere Wanderung durch Wälder und Wiesen und entlang eines Gletschersees. Erfahrene Kletterer finden in den bayerischen Alpen rund um Garmisch nahezu unbegrenzte Möglichkeiten.

12. Richard-Strauss-Villa und Festspiele

Richard-Strauss-Platz

 

Ein weiterer berühmter Bewohner, Richard Strauss, verbrachte 40 Jahre seines Lebens in Garmisch-Partenkirchen. Heute ist seine schöne Jugendstilvilla von 1908 in Garmisch ein Museum und eine Gedenkstätte, die dem großen Dirigenten und Komponisten gewidmet ist, der hier lebte und starb.

Das angenehme zweistöckige Gebäude ist an sich schon sehr interessant, vor allem wegen seiner malerischer Erkerturm und ansprechende Stein- und Putzfassade. Die Einheimischen benannten auch den öffentlichen Platz der Stadt zu Ehren von Strauss.

Wenn möglich, versuchen Sie, Ihren Besuch so zu planen, dass er mit dem jährlichen Richard-Strauss-Festival zusammenfällt, das Anfang Juni stattfindet. Zu den Veranstaltungen dieses fünftägigen Spektakels zählen Orchester- und Kammerkonzerte, Gesangs- und Klavierabende sowie Vorträge rund um den berühmtesten Einwohner der Stadt.

Adresse: Zöppritzstraße 42, Garmisch-Partenkirchen

13. Tauchen Sie ein in die Geschichte im Regionalmuseum Werdenfels

Regionalmuseum Werdenfels

 

Dieses faszinierende kleine Museum in der Ludwigstraße wurde 1895 eröffnet und ist in einem ehemaligen Kaufmannshaus aus dem 17. Jahrhundert untergebracht. Zu seiner Sammlung gehören archäologische Funde aus der Region (Garmisch-Partenkirchen lag an einem alten Handelsweg) und Artefakte, religiöse Gegenstände, Karnevalsmasken und Volkskunst sowie antike Möbel.

Es gibt einige hervorragende Beispiele dafür Bauernmalerei, die traditionelle Volkskunstmalerei auf Möbeln und anderen Haushaltsgegenständen. Der Schwerpunkt liegt sehr stark auf Ausstellungen zur Geschichte der Region, einschließlich eines faszinierenden Einblicks in die 700-jährige Zeit als unabhängiger Staat bis 1802. Fordern Sie eine Broschüre in englischer Sprache an.

Adresse: Ludwigstraße 47, Garmisch-Partenkirchen

Übernachten in Garmisch-Partenkirchen zum Sightseeing

In der kompakten Innenstadt, wo sich der Bahnhof befindet, finden Sie eine große Auswahl an Hotels in allen Preisklassen (Bahnhof) befindet. Ein gutes lokales Bussystem verbindet die Talstation für den Zug auf die Zugspitze und andere Touristenattraktionen wie die Partnachklamm und die Haltestellen mehrerer Bergstraßenbahnen. Hier sind einige hoch bewertete Hotels in Garmisch-Partenkirchen:

Luxushotels:

  • Am Fluss und an Das Hotel Edelweiss im bayerischen Stil ist leicht zu Fuß vom Zentrum und von Wanderwegen im Tal entfernt und bietet einen Pool, Balkone mit Blick auf die Alpen und ein kostenloses Frühstück mit nach Wunsch zubereiteten Gerichten.
  • Das Staudacherhof Hotel verfügt über einen Außenpool und ein Spa mit Sauna in einer ruhigen Gegend, nur wenige Gehminuten von der Altstadt von Garmisch und dem Fuß der Zugspitze entfernt.
  • Das Obermuehle 4*S Boutique Resort verfügt über ein Wellnesscenter und einen Pool; Frühstück kostenlos; kostenlose batteriebetriebene eBikes; und ein kostenloser Shuttleservice zum und vom Busbahnhof, den Skiliften und lokalen Sehenswürdigkeiten.

Mittelklassehotels:

  • In einem wunderschönen Gebäude im bayerischen Stil im Zentrum der Stadt mit blumengeschmückten Balkonen bietet das Hotel Zugspitze einen Pool, Sauna, Spa, kostenloses Frühstück und Automaten mit frisch gemahlenem Kaffee auf dem Zimmer.
  • In der Nähe des Bahnhofs und reich an altmodischem Charme, das familiengeführte Reindl's Der Partenkirchner Hof verfügt über einen Pool, eine Sauna, ein kostenloses Frühstück und große Zimmer mit Aussicht.
  • In der Nähe von Restaurants und Geschäften im Zentrum von Garmisch bietet das Hotel Almenrausch und Edelweiss im Chalet-Stil hübsch eingerichtete Zimmer mit Balkon und Aussicht, plus kostenloses Frühstück.

Budget-Hotels:

  • Mit Alpenblick von seinen Balkonen, Hotel Rheinischer Hof bietet seinen Gästen eine kostenlose Busfahrkarte und ist nur wenige Gehminuten vom Stadtzentrum entfernt.
  • Das Atlas Posthotel im verkehrsfreien Zentrum verfügt über Zimmer im Hauptgebäude und Apartments in einem Nebengebäude.
  • Mit weitem Blick auf die Zugspitze und andere Berge ist das Mercure Hotel Garmisch-Partenkirchen fünf Gehminuten vom Dorfzentrum entfernt.

In Deutschland werden ansehnliche und komfortable Autos zur Miete angeboten.

Tipps und Touren: So machen Sie das Beste aus Ihrem Besuch in Garmisch-Partenkirchen

  • Auf der Zugspitze: Eine siebenstündige private Tagestour durch Garmisch-Partenkirchen und die Zugspitze beinhaltet eine Fahrt mit der Seilbahn zum Gipfel der Zugspitze mit einem Führer, der darauf hinweist Gipfel im spektakulären Panorama. Oben angekommen, überqueren Sie Österreich, um mit der Seilbahn zum Gletscher zu fahren. Zurück in Garmisch-Partenkirchen lernen Sie Bayerns Geschichte und Kultur kennen, während Sie das hübsche Dorf mit Ihrem privaten Guide erkunden.
  • Besichtigung von Schloss Neuschwanstein von Garmisch-Partenkirchen aus: A Full Die private Tagestour durch das Schloss Neuschwanstein beginnt mit der Abholung direkt von Ihrem Hotel und einer Fahrt durch die bayerische Landschaft zum berühmtesten und spektakulärsten Schloss von König Ludwig II. von Bayern, wo Sie direkt an der Warteschlange vorbeigehen, um das märchenhafte Schloss zu besichtigen Schloss. Erkunden Sie als Nächstes das hübsche bayerische Dorf Oberammergau und besuchen Sie dann das Kloster Ettal, bevor Sie zu Ihrem Hotel zurückkehren.

Weitere verwandte Artikel auf tripates.com

image

Sehenswürdigkeiten bei Garmisch-Partenkirchen: Die Tiroler Alpen sind nur der Anfang der viele Touristenattraktionen in Bayern, aber da Sie sich so nahe an der Grenze zu Österreich befinden, wäre es schade, die wunderschöne Königsstadt zu verpassen von Innsbruck, weniger als eine Autostunde südlich.

image

München erkunden: Sie werden Bayerns schöne und lebenslustige Hauptstadt München sehen wollen und ihre zahlreichen Museen und Galerien. Unsere Seite Erkunden der Münchner Frauenkirche führt Sie zu den Höhepunkten dieses Wahrzeichens, und wenn Sie mit der Familie reisen, werden Sie viele davon finden Ideen in Mit Kindern nach München reisen: Top-Aktivitäten.