Press ESC to close

16 Top-bewertete Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten in Palermo

Palermos ältestes Viertel grenzt an die Via Vittorio Emanuele, zwischen dem normannischen Palast und der Kathedrale, den beiden größten Touristenattraktionen. Die Stadt dehnte sich unter den Arabern im 9. bis 11. Jahrhundert als Hauptstadt der Emire von Sizilien bis zum Hafen aus, eine Stadt mit Moscheen und Palästen, die denen in Bagdad und Cordoba ebenbürtig sind.

Die Normannen eroberten die Stadt 1072 und 1282, in der als „sizilianische Vesper“ bekannten Rebellion, wurden alle Franzosen vom Haus Aragon ermordet oder vertrieben, dessen spanische Vizekönige Palermo vergrößerten und die Via Maqueda und die Quattro Canti anlegten. In Palermo finden Sie Sehenswürdigkeiten, die alle drei Besetzungsperioden widerspiegeln.

Nachdem Sizilien 1946 eine autonome Region wurde, wurde der Hafen von Palermo vergrößert und die Industrie expandiert, aber Palermo ist nach wie vor das ärmste Italiens Provinzhauptstädten.

Keine Reise nach Palermo ist komplett ohne einen Besuch des prächtigen Komplexes der Kathedrale von Monreal, dem königlichen Pantheon, das vom normannischen König Wilhelm II. erbaut wurde überlebt heute fast genau so, wie es war, als es in den 1100er Jahren gebaut wurde. Monreal ist nur 10 Kilometer von der Stadt entfernt und leicht mit dem Bus zu erreichen.

Ideen zu den besten Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten finden Sie in unserer Liste die Top-Touristenattraktionen in Palermo.

Siehe auch: Unterkünfte in Palermo

1. Cattedrale (Kathedrale)

Cattedrale (Kathedrale)

 

Das östliche Äußere der Kathedrale von Palermo bewahrt den ursprünglichen normannischen Charakter: drei Apsiden, sich überkreuzende Rundbögen und geschwungene Brüstungen. Die Südseite mit Blick auf den Platz ist wegen ihres gotisch-katalanischen Portikus aus dem Jahr 1453, durch den Sie eintreten, denkwürdig. Eine ihrer Säulen mit einer frühen arabischen Inschrift stammt von einer Moschee.

Der dreieckige Giebel enthält eine Schnitzerei, Gott der Vater auf seinem Thron, und über der Tür, a Mosaik der Jungfrau Maria aus dem 13. Jahrhundert auf goldenem Hintergrund. Der Glockenturm stammt aus dem 12. Jahrhundert, wurde aber 1840 wieder aufgebaut. Die Loggia dell'Incoronata links von der Westfront, wo die Könige nach ihrer Krönung erschienen, wurde ebenfalls im 12. Jahrhundert erbaut, aber im 15. Jahrhundert verändert. p>

Sie betreten das rechte Seitenschiff, wo die ersten beiden Kapellen die monumentalen Gräber der Normannen-Hohenstaufen-Dynastie enthalten. Die vier Sarkophage sind aus violettem ägyptischem Porphyr, der früher nur für die Gräber römischer und byzantinischer Kaiser zugelassen war.

An der linken Vorderseite befindet sich der von Friedrich II., der von vier Löwen gestützt wird; Das Tympanon zeigt die normannische Krone, und oben befinden sich dekorative Tafeln der Jungfrau Maria und Christi zwischen Symbolen der Apostel. Sie werden Kopien davon in Gräbern des sizilianischen Adels anderswo auf der Insel sehen.

2. Palazzo dei Normanni (Normannenpalast)

Palazzo dei Normanni (Normannenpalast)

 

Im 9. Jahrhundert bauten die Araber einen Palast für ihren Emir, und unter den normannischen Herrschern und dem Staufer Friedrich II. wurde der Palast noch prächtiger. Es wurde lange Zeit vernachlässigt, bis der spanische Vizekönig es renovierte und zu seiner Residenz erweiterte. Seit 1947 sitzt hier das Regionalparlament von Sizilien.

Ein markantes normannisches Bauwerk ist an der Nordostfront erhalten geblieben, der hohe Torre Pisana mit seinen ordentlichen quadratischen Steinblöcken und blinden Arkaden Spitzbögen. Es ist der letzte verbleibende der ursprünglich vier Türme; im Inneren befindet sich eine typische quadratische Halle, über der 1791 eine Sternwarte errichtet wurde.

Sie betreten den Cortile Maqueda, einen quadratischen Innenhof, der 1600 erbaut wurde und von dreistöckigen Arkaden mit Rundbögen umgeben ist. Stufen führen zum Kern des Palastes, der Cappella Palatina im ersten Stock und den Appartamenti Reali (Königliche Gemächer) im zweiten Stock. Hier sehen Sie die Sala di Ercole (Halle des Herkules), in der heute das sizilianische Parlament sitzt, genau wie im Mittelalter das Parlament der Barone.

Palermo - Touren mit lokalen Führern

3. Cappella Palatina

Cappella Palatina

 

Dieses Gericht Kirche der Normannen wurde 1140 geweiht; Die Mosaiken im Chor wurden wahrscheinlich 1143 fertiggestellt, die im Kirchenschiff etwas später. Um 1350 wurde das Mosaik an der Westwand hinzugefügt, das Christus zwischen Peter und Paul darstellt.

Trotz aller Veränderungen im Laufe der Jahrhunderte hat der Innenraum die Gesamtharmonie zwischen der lateinischen Basilika und der byzantinischen nicht verloren Kuppel- und Mosaikdekoration und die arabische Stalaktitendecke. In dieser dreischiffigen Basilika herrscht ein mystisches Halbdunkel, das nur von einem goldenen Schimmer durchdrungen ist. Die Holzdecke des Mittelgangs ist im arabischen Stil mit Stalaktiten verziert, die mit kleinen Szenen bemalt sind.

Hinweis am westlichen Ende, links vom Eingang, ein Beispiel für die Ehrfurcht der Normannen vor dem Königtum: die erhöhte Marmorplattform für den königlichen Thron. Die Kanzel steht auf geschnitzten Säulen, die mit Intarsien verziert sind, und die Rednerpulte sind mit den Symbolen der Apostel Markus und Johannes geschnitzt. Ein hoher Osterkandelaber ist mit Reliefs aus Blumen und Figuren geschmückt, der mittlere zeigt Christus mit König Roger II, dem Gründer der Kapelle, der vor ihm kniet.

Aber es sind die Mosaike, die alle Innenwände bedecken Die Kapelle ist am berühmtesten. Diejenigen im Kirchenschiff spiegeln alttestamentliche Themen im Mittelschiff und neutestamentliche Themen in den Seitenschiffen wider, beginnend mit der Schöpfungsgeschichte oben an der Südwand des Mittelschiffs und im Uhrzeigersinn bis zur Spitze der Nordwand fortgesetzt. wo Sie Szenen vom Sündenfall bis zum Bau der Arche Noah sehen werden.

Die Geschichten setzen sich entlang der Unterseite der Südwand fort. In den Seitenschiffen Szenen von Paul und Peter. Während die Mosaiken im Kirchenschiff eine fortlaufende Geschichte erzählen, konzentrieren sich die in der Kuppel des Heiligtums auf Christus. Diese Mosaiken stammen aus dem 18. Jahrhundert – der Unterschied in Stil und Qualität zwischen diesen und denen aus dem 12. Jahrhundert ist auffallend.

Adresse: Palazzo dei Normanni, Palermo

4. La Martorana

La Martorana (Santa Maria dell'Ammiraglio)

 

Die Kirche Santa Maria dell'Ammiraglio, besser bekannt als La Martorana, ist vor allem für ihre wunderschönen Mosaiken aus dem 12. Jahrhundert bekannt. Die barocke Fassade, die zusammen mit dem Glockenturm nach einem Erdbeben in den 1720er Jahren hinzugefügt wurde, versperrt den Blick auf diese arabisch beeinflusste Kirche, aber ihr architektonisches Grundkonzept ist byzantinisch.

Sie wurde als Kuppelkirche mit vier gleich lange Arme und ein Chor mit drei Apsiden, der vorherrschende Stil seit mittelbyzantinischer Zeit. Aber es hat erhebliche Veränderungen erfahren. Im Jahr 1200 wurden an der Westseite ein Narthex, eine Vorhalle und ein Glockenturm hinzugefügt.

1435 schenkte König Alfonso von Aragon die Kirche den Benediktinerinnen, und im 17 Das offene Atrium wurde in die Hauptstruktur aufgenommen, was seine heutige unregelmäßige Form erklärt. Zwischen 1683 und 1686 wurde die zentrale Apsis mitsamt ihren Mosaiken abgerissen und durch einen größeren rechteckigen Raum ersetzt. Auch die Nonnen ließen die Wände mit Fresken bemalen.

Aber das Wertvollste blieb dabei erhalten, die Mosaike auf Goldgrund, die ältesten ihrer Art in Sizilien, um 1150. Die Mittelpunkt ist Christus der Pantokrator in der Mitte mit der griechischen Inschrift „Ich bin das Licht der Welt“. Er ist von vier Engeln umgeben und in der Trommel der Kuppel sind Propheten mit den Aposteln in den vier Ecken.

5. Archäologisches Regionalmuseum Antonino Salinas

Kleiner Hof im Archäologischen Regionalmuseum Antonino Salinas

 

Die unglaubliche Sammlung von Antiquitäten im Regionalen Archäologischen Museum Antonino Salinas (Museo Archeologico Regionale Antonino Salinas) in Palermo ist eine der besten in Italien und umfasst einige weltberühmte Funde. Auch die Liste der herausragendsten Highlights ist lang. Neben dem kleinen Kreuzgang aus dem 17. Jahrhundert befinden sich ägyptische und phönizische Gegenstände, darunter der Palermo-Stein, dessen Hieroglypheninschrift eine Liste der ägyptischen Pharaonen des Alten Reiches (3238-2990 v. Chr.) Enthält, und im Großen Kreuzgang befindet sich ein kolossaler zweiter Jahrhundert v. Chr. Statue des Zeus.

Ebenfalls im Erdgeschoss befinden sich Terrakotta-Dekorationen aus Tempel C in Selinunte und der zweifellos wichtigste Raum, in dem primitive und klassische Skulpturen aus den Tempeln von Selinunte ausgestellt sind.

Die ältesten Stücke im Selinunte-Saal befinden sich rechts: die vier Salinas-Metopen (Friestafeln) von etwa 575 v. Chr., die die Götter von Delphi (Artemis, Leto, Apollo) darstellen, u Sphinx, die Entführung Europas und Herkules und der Stier. An der linken Wand befinden sich drei Metopen, die Apollos vierspännigen Streitwagen darstellen, Perseus, der die Medusa tötet, und Herkules und die Kerkopen.

Die Rückwand enthält eine Rekonstruktion von Teilen des Pronaos Fries, ein Beispiel selinuntischer Kunst von ihrer besten Seite (470-460 v. Chr.), und in der Mitte steht die bronzene Ephebe von Selinunte von etwa 470 v. Die wichtigsten etruskischen Stücke aus Chiusi sind die Grabsteine mit Bankettszenen und Totentänzen (530-480 v. Chr.) und eine Statue des Gottes Kanopus aus dem 6. Jahrhundert v. Chr.

Im nächsten Stock die Töpfereiabteilung enthält Terrakotta-Votivstatuetten aus Selinunte und Bronzen etruskischer, griechischer und römischer Zivilisationen. Beachten Sie besonders die etruskischen Spiegel und den großen Merkurstab. Auch hier griechische Marmorskulpturen mit attischen Grabreliefs. Zu den römischen Skulpturen gehören einige bedeutende Porträts, und es gibt ein spätrömisches Mosaik aus Lilybaeum, das die vier Jahreszeiten zeigt.

Wenn Sie noch genug Energie für den dritten Stock haben, sehen Sie prähistorische Steinobjekte aus den Höhlen bei Lévanzo und Addaura; spätsteinzeitliche Gefäße der Stentinello-Zivilisation; Stücke aus der Kupferzeit in Westsizilien; und griechische Keramik, einschließlich Vasen korinthischen, ionischen, spartanischen, attischen, etruskischen und italischen Ursprungs. Wanddekorationen aus einem Haus in Solunto sind ebenso sehenswert wie Bodenmosaiken aus Palermo und anderswo.

Adresse: Via Bara all'Olivella 24, Palermo

6. Catacombe dei Cappuccini (Kapuzinerkatakomben)

Kapuzinerkatakomben

 

Die mit Abstand skurrilste Attraktion Palermos, aber auch eine der beliebtesten, ist die Kapuzinerabtei, die für ihre Katakomben bekannt ist. Diese unterirdischen Gänge wurden nach 1599 in den Vulkangestein gehauen und bis 1881 als Begräbnisstätten genutzt. Im Inneren werden Sie von der makabren Szenerie von etwa 8.000 mumifizierten Leichen begrüßt, die nach Geschlecht und Status geordnet in den Gängen liegen oder hängen von den Wä

Die Kleidung, die sie tragen, kann neuer aussehen, da die Mumien bis vor einigen Jahren von ihren Verwandten regelmäßig mit frischer Kleidung versorgt wurden. Die Leichen wurden zunächst in die colatoio, einen kleinen, dicht geschlossenen Trockenraum, gelegt und nach acht Monaten in Essig gewaschen, angezogen und in die Nischen der Wände oder in offene Särge gelegt.

Beabsichtigen Sie nicht, Fotos zu machen, um Ihre Freunde zu überraschen, da das Fotografieren im Inneren strengstens verboten ist.

Adresse: Piazza Cappuccini 1, Palermo

7. Sehen Sie sich eine Aufführung an oder gehen Sie hinter die Bühne im Teatro Massimo

Teatro Massimo

 

Das Teatro Massimo mit Blick auf die weite Piazza Verde ist Italiens größtes Opernhaus und das drittgrößte in Europa. Die Pracht seiner Fassade gibt nur einen Hinweis auf die Pracht im Inneren. Giovanni Battista Basile und sein Sohn Ernesto bauten dieses Theater mit 3.200 Plätzen zwischen 1875 und 1897.

Es wurde offiziell mit einer Aufführung von Verdis Oper Falstaff eröffnet und wurde sehr schnell zu einer der Opern Siziliens – und Italiens – große Opernhäuser. Neben einer ganzen Saison mit Opernaufführungen veranstaltet das Teatro Massimo Recitals, Ballett und Konzerte unter der Leitung von so bekannten Dirigenten wie Zubin Mehta.

Tägliche Führungen in englischer Sprache führen Sie in das prächtige Auditorium mit Logenreihen und einer mit Fresken verzierten Kuppel, aber Sie können sich bei einer Backstage-Tour mit Le Vie dei Tesori einen noch genaueren Einblick verschaffen. Sie werden auf die Bühne selbst gehen, um das prächtige Opernhaus so zu sehen, wie es die Darsteller sehen, und dann einige der Geheimnisse hinter der Bühne erfahren, während Sie die Sets, Requisiten und Kostüme sehen. Vielleicht erfahren Sie auch etwas über den Geist einer Nonne, der angeblich das Opernhaus heimsucht.

Adresse: Piazza G. Verdi, Palermo

Offizielle Seite: http://www.teatromassimo.it/eng/

8. Palazzo Abatellis und Galleria Regionale della Sicilia

Tür im Palazzo Abatellis

 

Palazzo Abatellis wurde im katalanischen gotischen Stil von Matteo Carnelivari im Jahre 1490 für Francesco Abatellis, einen hochrangigen Würdenträger am Hof von König Ferdinand von Spanien, erbaut. Es diente vom frühen 16. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts als Priorat und beherbergt heute die regionale Kunstgalerie.

Das quadratische Gebäude hat ein reich verziertes Portal und einen Innenhof mit einer zweistöckigen Loggia eine Seite. Das Meisterwerk der Gemäldesammlung befindet sich in der alten Schlosskapelle, das große Wandgemälde Triumph des Todes, gemalt um 1400 von einem unbekannten Künstler für das Krankenhaus im Palazzo Scláfani.

Herausragend Zu den sizilianischen Meistern des 15. Jahrhunderts gehören Werke von Antonello da Messina: drei Tafeln, die die Kirchenväter Augustinus, Gregor und Hieronymus zeigen, insbesondere aber die Verkündigung Unserer Lieben Frau von 1474 in Porträtform. Zu den Werken flämischer Meister gehört das Triptychon von Malvagna von Jan Gossaert aus dem Jahr 1510.

Unter den Skulpturen befindet sich das posthume"ideale"Porträt von Eleonore von Aragon von Francesco Laurana aus dem Jahr 1480 und Madonnen und Skulpturen der Familie Gagini, darunter der Kopf eines Jünglings aus farbigem Marmor von Antonello Gagini. Erwähnenswert sind auch die Holzschnitzereien, maurische Keramik aus dem 13. bis 16. Jahrhundert und Teile einer Holzdecke aus der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts, die aus dem Palazzo Chiaramonte entfernt wurden.

Adresse: Via Alloro 4, Palermo

9. Quattro Canti

Quattro Canti

 

Das ist offen Der kreisförmige Platz wurde zwischen 1608 und 1620 von dem römischen Architekten Giulio Lasso an der Kreuzung der beiden damaligen Hauptstraßen Palermos angelegt: Cassarò (heute bekannt als Vittorio Emanuele), die vom Normannenpalast zum Hafen führt, und Via Nuova, später nach dem spanischen Vizekönig in Maqueda umbenannt.

Lasso entwarf diesen Platz mit einer konkaven Fassade an jeder der vier Ecken. Im Erdgeschoss baute er an jeder Ecke einen Brunnen mit skulpturalen Figuren in den drei oberen Stockwerken, begleitet von klassischen griechischen Säulen. Es dauerte lange nach 1620, bis sie fertig waren; Über den Skulpturen, die die vier Jahreszeiten symbolisieren, konnten daher seit 1516 Statuen der vier spanischen Könige aufgestellt werden. Im obersten Stockwerk befinden sich vier Schutzheiligen.

Hinter einer der konkaven Ecken verbirgt sich der Kirche San Giuseppe dei Teatini, eine große Basilika, die zwischen 1612 und 1645 erbaut wurde. Sie finden den Eingang in der Via Vittorio Emanuele. Im Inneren befinden sich das Kuppelfresko Triumph von A. Andrea Avellino von Guglielmo Borreman (1724), Gemälde von Pietro Novelli und Stuck- und Marmordekorationen aus dem späten 18. Jahrhundert.

10. San Giovanni degli Eremiti

San Giovanni degli Eremiti

 

Die Kreuzgänge dieses ehemaligen Klosters sind ein idyllischer Ort, um sich zu entspannen und vielleicht die Wellen der verschiedenen Völker zu betrachten, die Palermo – und diesen Ort – besetzt haben. Einst stand hier eine arabische Moschee, und südlich der christlichen Kirche steht noch eine Halle mit fünf Bögen.

Ab dem sechsten Jahrhundert gab es ein Benediktinerkloster, und die Stätte wurde unter der Normannen. Im Jahr 1132 baute Roger II. die quadratische Kirche mit den fünf Kuppeln, die wir heute sehen, ursprünglich als Trauerkapelle für höfische Würdenträger.

Das Innere ist streng und ohne viel Dekoration, mit geometrischen Formen und den halbkugelförmigen Kuppeln, die der einfachen rechteckigen Kirche Höhe verleihen. Der stimmungsvolle Kreuzgang, der nur teilweise erhalten ist, hat zweisäulige Spitzbogenarkaden und die Überreste eines arabischen Brunnens im Innenhof.

Adresse: Via dei Benedettini, I-90100 Palermo

11. San Cataldo

San Cataldo

 

Sofort gebaut Neben dem Martorana ist die Kirche San Cataldo mit ihrer leuchtend roten Kuppel, die sich über dem dekorativen Gesims erhebt, unverwechselbar. Als Wilhelm I. 1154 die Nachfolge seines Vaters antrat, ernannte er Maio von Bari zum Großadmiral. Maio weihte seine Kirche einem Heiligen aus seiner Heimat, Bischof Cataldo von Trani, und wählte den lateinischen Grundriss, eine dreischiffige Basilika.

Ihre Länge wird durch drei arabische Kuppeln über dem erhöhten Mittelschiff betont. Sein arabisch-normannischer Charakter wird auch durch das kubische Äußere mit drei Fenstern auf jeder Seite, die von blinden Arkaden umgeben sind, und dem fein geschnitzten Sims, der um den oberen Rand läuft, demonstriert.

Das gleiche starke, quadratische Mauerwerk ist auch innen gesehen. Abgesehen von den schön verzierten Intarsien des Bodens und den korinthischen Kapitellen auf den vier antiken Säulen ist das Innere völlig ohne Dekoration.

Adresse: Piazza Bellini, 1, Palermo

12. Santa Maria di Gesù

Santa Maria di Gesù

 

Für die vielleicht schönste Aussicht auf Palermo und die Conca d'Oro, besonders wenn Sie sie im Morgenlicht sehen können, gehen Sie zum ehemaligen Minoritenkloster Santa Maria di Gesù an den unteren Hängen des Monte Grifone.

Der schöne ursprüngliche Kreuzgang im Priorat ist erhalten geblieben, und im Inneren der Kirche befindet sich das Grab des Gründers, Bischof Beato Matteo del Gatto von Agrigento. Ein Mönch führt Sie zum Belvedere, wo Sie die schöne Aussicht genießen können.

Der angrenzende Friedhof ist ebenfalls interessant, mit imposanten Kapellen und Denkmälern für die wohlhabenden Familien Palermos. Unter den hier begrabenen befindet sich Richter Paolo Borsellino, der den größten Teil seines Berufslebens damit verbracht hat, die Macht der sizilianischen Mafia zu stürzen. Er wurde 1992 bei einem Autobombenanschlag getötet.

Ein Weg vom Friedhof führt den Hügel hinauf zu einer 500 Jahre alten Zypresse, die als die älteste in Italien gilt. Der Überlieferung nach entstand er aus einem Stock, den San Benedetto il Moro in den Boden gestoßen hatte.

Adresse: Salita Belvedere 3, Palermo

13. Santo Spirito (Chiesa del Vespro)

Die Kirche von Santo Spirito ist auch als Chiesa del Vespro oder Kirche der Vesper bekannt und bezieht sich auf einen dunklen Vorfall in der Geschichte Palermos. Vor dieser Kirche begann am 31. März 1282 die sizilianische Vesper, als alle Franzosen in Palermo (und später in ganz Sizilien) von den aragonesischen Eroberern ermordet oder vertrieben wurden. Dieses Ereignis inspirierte Verdi um seine gleichnamige Oper zu schreiben.

Die Kirche wurde 1173-78 als Oratorium einer Zisterzienserabtei außerhalb der damaligen Stadtmauern erbaut. Im Laufe der Jahre wurde sie häufig verändert, insbesondere als der Vizekönig Domenico Caracciolo 1782 die Abtei abreißen ließ, um Platz für den neuen Friedhof zu schaffen. Erst 1882, zum 600. Jahrestag der sizilianischen Vesper, wurde sie in ihrer ursprünglichen Form wiederhergestellt.

Die Nordseite ist beeindruckend bunt, ebenso wie die Ostseite mit den Kreuzbögen der drei Apsiden aus Lava hergestellt. Im südlichen Querschiff sind Spuren früherer Abteigebäude zu erkennen. Der Innenraum mit einem hohen Chor und zwei Reihen runder Säulen, die die gotischen Arkaden tragen, spiegelt die Strenge des Zisterzienserordens wider.

14. Palazzo Chiaramonte

Fenster mit Lavasteineinlage, Palazzo Chiaramonte

 

Dieser Palast wurde von der mächtigen Adelsfamilie Chiaramonte aus Agrigento im 14. Jahrhundert erbaut, als die Familie den Höhepunkt ihrer Macht erreichte. Die Arbeiten begannen 1307 und dauerten bis 1380, aber der zweite Stock wurde nie fertiggestellt. 1396 wurde Andrea Chiaramonte öffentlich vor seinem Palast enthauptet, weil er sich gegen den König aufgelehnt hatte.

Der Palast diente zwischen 1468 und 1517 als Residenz des Vizekönigs, um 1600 als Sitz der Inquisition und ab 1799 als Gerichtsgebäude. Der massive Blockbau mit vier Flügeln um einen quadratischen Innenhof ist heute ein Museum.

p>

Der erste Stock hat einige schöne Fenster mit Säulenarkaden; die bemalte Holzdecke aus dem 14. Jahrhundert der Sala Magna (Große Halle) von Cecco di Naro, Simone da Corleone und Pellegrino Darena zeigt historische und legendäre Themen.

15. Foro Umberto I und der Botanische Garten

Foro Umberto I und der Botanische Garten

 

Entlang der Strandpromenade östlich und südöstlich der Porta Felice erstreckt sich das Foro Umberto I, ein breiter Boulevard mit herrlichem Blick auf die Bucht von Palermo. An lauen Abenden scheint es, als würde hier halb Palermo flanieren. Am südlichen Ende des Foro Umberto I befindet sich der schöne Park der Villa Giulia, auch bekannt als La Flora, der 1777 angelegt wurde.

Auf der Westseite davon befindet sich der Botanische Garten (Orto Botanico) hat eine großartige Vielfalt an Pflanzen, darunter Dattel- und Kokospalmen, Bananenstauden und schöne Bambus- und Papyrusbestände. Der Garten, einer der bedeutendsten in Europa, erstreckt sich über 11 Hektar und beherbergt zwischen seinen Beeten und Gewächshäusern mehr als 12.000 Pflanzenarten aus aller Welt.

16. Probieren Sie die traditionelle sizilianische Küche

Cannoli, ein traditionelles sizilianisches Gebäck

 

Eine der denkwürdigsten Aktivitäten in Sizilien ist es, die hervorragenden regionalen Speisen dieser Insel zu probieren. Basierend auf lokalen Produkten – einer Fülle von Meeresfrüchten, Zitronen, Orangen, ganzjährig frischem Bauerngemüse, Pistazien, Mandeln, Oliven und lokal hergestelltem Käse – sind die traditionellen Gerichte Siziliens einfach in ihren Zutaten, aber komplex in ihren Aromen. Egal, ob Sie sich für gehobene Restaurants oder bescheidene kleine Trattorien in der Nachbarschaft entscheiden, Sie werden gut versorgt sein.

Mit einem sizilianischen Kochkurs in Palermo können Sie die Erfahrung noch steigern. Nachdem Sie sich einem Koch angeschlossen haben, um auf dem örtlichen Bauernmarkt frische, saisonale Zutaten einzukaufen, bereiten Sie ein authentisches Vier-Gänge-Menü mit klassischen sizilianischen Gerichten zu, darunter eines der vielen Desserts, für die Sizilien berühmt ist. Ihr Kochkurs für kleine Gruppen findet in einer gut ausgestatteten Wohnküche in einem historischen Gebäude statt.

Übernachten in Palermo zum Sightseeing

Luxushotels:

  • Wenn Sie die Eleganz der alten Welt in einem mit Antiquitäten eingerichteten neoklassizistischen Gebäude suchen, wählen Sie das Grand Hotel Wagner, in der Nähe der zentralen Sehenswürdigkeiten und nur einen kurzen Spaziergang von der Altstadt und den Einkaufsmöglichkeiten entfernt. Es gibt ein gehobenes Restaurant, eine Dachterrasse und ein Spa und eine Sauna.
  • Das Boutique-Hotel Alma Hotel mit 16 Zimmern liegt im Zentrum von Palermo Die geräumigen Zimmer sind mit Schreibtisch, Safe, Minibar, Wasserkocher mit Teeauswahl sowie zusätzlichen Kissen, Hausschuhen und einem Amenity-Kit mit Bade- und Schönheitsprodukten ausgestattet. Das kostenlose Frühstücksbuffet ist reichhaltig.

Mittelklassehotels:

  • Direkt im historischen Zentrum und umgeben von Restaurants, das Vier-Sterne-Grand Hotel Piazza Borsa hat ein hübsches, glasüberdachtes Atrium mit Springbrunnen sowie ein Spa mit Whirlpool und Dampfbad.
  • Im historischen Zentrum in der Nähe des Corso Vittorio Emanuele bietet das Hotel Porta Felice 30 Zimmer und drei Suiten sowie ein Spa mit umfassendem Service, Sauna, Dampfbad und Hydromassage. Massagebecken. Das Frühstück wird auf der Dachterrasse serviert.

Budget-Hotels:

  • Zentral in der Nähe der Bus- und Seilbahnstationen gelegen, ist das Hotel Ariston nur einen kurzen Spaziergang von Restaurants und Einkaufsmöglichkeiten entfernt. Die Zimmer sind mit Kaffeemaschinen ausgestattet und einige bieten Meerblick. Das Frühstück ist im Preis inbegriffen.
  • Auch wenn es nicht so zentral gelegen ist, gleicht das Casena dei Colli dies mit seiner Gartenanlage, umgeben von Grünflächen, einer willkommenen Oase in einer geschäftigen Stadt, aus. Es ist vom Stadtzentrum und dem wunderschönen Strand von Mondello gleich weit entfernt und bietet kostenlose Parkplätze, ein Segen für Gäste, die Sizilien mit einem Mietwagen bereisen.. Das inbegriffene Frühstück umfasst warme und kalte Gerichte mit Schwerpunkt auf regionalen Produkten.

Weitere Artikel zum Thema auf tripates.com

image

Sehenswürdigkeiten in der Nähe von Palermo: Nur wenige Kilometer von der Stadt entfernt können Sie eines der Siziliens Top-Attraktionen mit unserem Besucherführer zur Kathedrale von Monreale. Nicht weit westlich der Hauptstadt liegt der historische Hafen von Trapani, und in gleicher Entfernung östlich liegt die lebhafte Stadt Cefalù, mit einem Strand zu seinen Füßen.

image

Entdecken Siziliens antike Stätten: Während Sie das westliche Ende der Insel erkunden, finden Sie in Selinunt eine Akropolis und acht griechische Tempel, ein einfacher Tagesausflug von Trapani. Agrigento an der Südküste hat für sein Tal der Tempel den UNESCO-Status erlangt, und hervorragende griechische und römische Theater gehören zu den Touristenattraktionen von Syrakus.