Press ESC to close

Besuch der Akropolis in Athen: The Essential Guide

Der Besuch der Akropolis ist ein Highlight jeder Reise nach Athen. Selbst die abgestumpftesten Weltreisenden können die berühmteste Attraktion des antiken Griechenlands nicht besuchen, ohne von Ehrfurcht beeindruckt zu sein. Als Krönung eines dramatischen Kalksteinfelsens erhebt sich die Akropolis hoch über dem modernen Athen als Symbol des früheren Ruhms der Stadt und erinnert an die Kultur, die vor mehr als zwei Jahrtausenden blühte.

Außerdem dem Parthenon, finden Sie unter diesen emblematischen antiken Ruinen noch viele weitere Sehenswürdigkeiten. Während Sie durch die vielen archäologischen Überreste der Akropolis wandern, folgen Sie den Spuren von Sokrates, Perikles und Sophokles und entdecken die Bausteine der westlichen Zivilisation.

Erechtheion-Komplex auf der Akropolis

 

Die Hauptattraktion auf der Akropolis ist der Parthenon, aber da sind mehrere Schlüsselseiten. Nachdem Sie durch das Haupttor eingetreten sind, passieren Sie das Theater Odeon des Herodes Atticus, gehen dann durch das Beulé-Tor, bevor Sie die Propyläen erreichen, die ist der dramatische Haupteingang zur Akropolis. Wenn Sie beim Aufstieg zu den Propyläen nach rechts schauen, sehen Sie hoch oben den Tempel der Athena Nike.

Wenn Sie die Propyläen oben verlassen, sehen Sie rechts sofort den Parthenon und links den Erechtheion-Komplex mit den leicht erkennbaren Statuen der Karyatidenveranda. Die nachstehenden Sehenswürdigkeiten bieten mehr Details zu jedem dieser Höhepunkte der Akropolis sowie zu mehreren anderen.

Verwenden Sie diese Liste als Ihren Sightseeing-Führer, wenn Sie die Stätte besichtigen. Wenn Sie fertig sind, gehen Sie zur Nordseite des Hügels zur Fußgängerzone Apostolou Pavlou, wo Sie eine Mahlzeit genießen können, während Sie von unten einen fantastischen Blick auf die Akropolis genießen. Sobald Sie Ihre Urlaubsdaten festgelegt und bestätigt haben, sollten Sie so schnell wie möglich Ihren Mietwagen reservieren.

Siehe auch: Unterkünfte in der Nähe der Akropolis

1. Odeon des Herodes Atticus: Ein Theater des zweiten Jahrhunderts

Odeon des Herodes Atticus

 

Nachdem Sie den Ticketbereich der Akropolis betreten haben, können Sie das Odeon des Herodes Atticus besuchen. Es gibt einen Seitenweg vom Hauptweg hinauf zur Akropolis mit Blick auf das Theater.

Dieses antike Theater ist nach Herodes Atticus von Marathon (außerhalb von Athen) benannt, der es zum Andenken an ihn erbaute seine Frau Regilla im Jahr 161 n. Chr. Das Theater wurde mit einem Auditorium entworfen, das in eine natürliche Mulde eingepasst wurde. Halbkreisförmige Sitzreihen boten Platz für fast 5.000 Personen. Das Orchester befand sich ursprünglich im kreisförmigen Raum in der Mitte mit der niedrigen Bühne (Scene) auf der einen Seite daneben. Zwischen dem Zuschauerraum und der Bühne befanden sich offene Passagen für den Choreingang (Parodoi).

Im Sommer finden in diesem Theater immer noch Live-Auftritte statt. Das Athens & Epidaurus Festival präsentiert klassische griechische Opern sowie Musik- und Tanzdarbietungen und bietet Touristen die magische Erfahrung, ein zweitausend Jahre altes Drama im Originaltheater zu sehen.

2. Beulé-Tor: Der Eingang aus der Römerzeit

Beulé-Tor: Der Eingang aus der Römerzeit

 

Nachdem Sie den Eingangsbereich und den Aussichtspunkt zum Odeon des Herodes Atticus passiert haben, betreten Sie die Akropolis durch das Beulé-Tor. Diese Tü

Das Beulé-Tor befindet sich unterhalb der Westseite der Propyläen, dem majestätischen Eingang zur Akropolis. Das Tor mit zwei flankierenden Türmen stammt aus dem Jahr 280 v. Chr. und war ursprünglich durch eine breite Marmortreppe, die während der Herrschaft des Kaisers Septimius Severus erbaut wurde, mit den Propyläen verbunden. Ein Teil des unteren Teils der Treppe ist erhalten geblieben.

3. Agrippa-Denkmal, 1. Jahrhundert v. Chr.

Agrippa-Denkmal, 1. Jahrhundert v. Chr.

 

Hinter dem Beulé-Tor auf dem Weg zu den Propyläen stoßen Sie auf das Agrippa-Denkmal. Dieser hohe, rechteckige, zweifarbige Marmorsockel wurde im zweiten Jahrhundert v. Chr. für einen Wohltäter Athens errichtet, vielleicht den König von Pergamon, der wunderbaren antiken Stadt (heute Teil der heutigen Türkei).

Das Denkmal ist nach Marcus Agrippa, dem Schwiegersohn des Augustus, benannt, weil es eine bronzene skulpturale Darstellung seines vierspännigen Wagens (Quadriga) war 27 v. Chr. auf dem Sockel montiert.

4. Propyläen: Der prächtige Eingang zur Akropolis

Propyläen: Der prächtige Eingang zur Akropolis

 

Ein gewöhnliches Eingangstor würde für die glorreiche antike Stadt der Akropolis nicht ausreichen. Dieser majestätische Eingang gab den ankommenden Besuchern den Ton an und bereitete sie auf die atemberaubende Stätte des Parthenon und die anderen monumentalen Tempel auf dem felsigen Hügel darüber vor. Am frühen Abend säumen Touristen die Treppe, um den Sonnenuntergang zu beobachten.

Die Propyläen wurden von 437 v. Chr. bis 432 v. Chr. erbaut. Zunächst führt eine Marmortreppe zu einem Vorraum mit fünf Toren, die von den Seiten zur Mitte hin an Breite und Höhe zunehmen. Im Westen befindet sich ein tiefer Portikus mit einem zentralen Eingang, der von ionischen Säulen eingerahmt ist. Entlang der Vorderseite dieses Portikus befinden sich sechs dorische Säulen, die ursprünglich den Giebel stützten. Auf der Ostseite befindet sich ein kleinerer, aber immer noch beeindruckender Portikus, ebenfalls mit dorischen Säulen. Der facettenreiche architektonische Komplex mit komplizierten Details trägt zu einem Gesamtgefühl von Erhabenheit bei.

5. Der wunderschön erhaltene Tempel der Athena Nike

Tempel der Athena Nike

 

Der Tempel der Athena Nike ist das eleganteste und am besten erhaltene Gebäude der Akropolis, das im 19. und 20. Jahrhundert restauriert wurde. Dieses antike Heiligtum, das auf einem Felsvorsprung an der Südseite der Propyläen steht, war der Göttin Athene als Siegesbringerin (Nike) geweiht.

Der Tempel war erbaut zwischen 432 v. Chr. und 421 v. Chr., nach der Vollendung des Parthenon und der Propyläen. Der Tempel verfügt über vier fein geschnitzte ionische Säulen an den Nord- und Südenden. Die Form der Säulenbasen und -kapitelle war zu der Zeit, als sie gebaut wurden, altmodisch, was Archäologen zu der Annahme veranlasste, dass die Architektur von dem früheren Entwurf von Kallikrates beeinflusst war.

Die Balustrade, die einst die Tempelplattform schmückte ist jetzt im Akropolismuseum ausgestellt, zusammen mit Relieffiguren der Athene und mehreren Darstellungen von Nike (der Siegesgöttin).

6. Der Parthenon: Die heiligste Stätte der Antike

Der Parthenon: Die heiligste Stätte der Antike

 

Dieser atemberaubende Tempel, der majestätisch auf dem höchsten Punkt des Akropolis-Hügels steht, war der prächtigste Tempel der antiken Welt. Für die beste Aussicht auf den Parthenon aus der Ferne gehen Sie zum Philopappou-Hügel direkt gegenüber der Akropolis.

Der Tempel wurde von 447 v. Chr. bis 338 v. Chr. erbaut. stark> während des Baubooms des Perikles und ist ein Meisterwerk des Architekten Iktinos und des großen Bildhauers Phidias. Als ultimativer heiliger Schrein der Stadt verehrte der Tempel den Kult der Jungfrau Athena (Athena Parthenos), der Göttin der Weisheit und des Krieges und der Wächterin von Athen.

Der Tempel ist ein Beispiel für den klassischen Stil und verfügt über 136 kannelierte dorische Säulen (in wiederholten Reihen von 8 x 17), die ein Gefühl von Harmonie und Ordnung schaffen. Beachten Sie, dass die Säulen an der Basis etwas voluminöser sind und die Form nach oben hin allmählich schmaler wird. Jede 10,5 Meter hohe Säule hat einen Durchmesser von 1,9 Meter am Fuß und 1,5 Meter an der Spitze, eine ausgeklügelte Technik, die die optische Täuschung eines perfekt ausbalancierten Gebäudes erzeugt. Andernfalls würde der Tempel kopflastig erscheinen.

Obwohl das Innere des Parthenon gesperrt ist, können Sie außen umhergehen, um die Struktur aus jedem Blickwinkel zu bewundern. Inmitten einiger Kontroversen wurde 2021 im Bereich des Parthenon ein gepflasterter Weg hinzugefügt, um die Stätte zugänglicher zu machen. Ein neuer Aufzug wurde dem Gelände ebenfalls hinzugefügt, um eine bessere Zugänglichkeit für Rollstuhlfahrer zu ermöglichen.

Die monumentale Größe des Tempels und die bemerkenswerten Details der Handwerkskunst sind beeindruckend. Am östlichen Ende zeigen die Giebel die Geburt der Athene vom Kopf des Zeus. Am Westende veranschaulichen die Giebel den Konflikt zwischen Athena und Poseidon um das Land Attika.

Ursprünglich hatte der Tempel ein Dach, das mit Marmorfliesen gedeckt war und an seinen vier Ecken Abflüsse für Regenwasser hatte. Nachdem der Parthenon etwa 900 Jahre lang als Tempel gedient hatte, erlitt er im fünften Jahrhundert erhebliche Schäden, als er in eine christliche Kirche umgewandelt wurde, die der Jungfrau geweiht war. Der Parthenon wurde weitere 950 Jahre als Kirche genutzt bevor er 1456 in eine türkische Moschee umgewandelt wurde.

Leider wurde der Tempel, der mehr als 2.100 Jahre gestanden hatte, von zerstört eine Bombe während der Kämpfe zwischen Venezianern und Türken im 17. Jahrhundert. Heute zeugen die Ruinen dieses massiven Bauwerks noch von seiner einstigen Pracht.

7. Vorhalle der Karyatiden am Erechtheion

Vorhalle der Karyatiden am Erechtheion

 

Der Erechtheion-Komplex wurde zwischen 421 v. Chr. und 395 v. Chr. erbaut und enthält eine Reihe antiker Heiligtümer. Der östliche Teil wurde von einem ein Jahrhundert zuvor erbauten Heiligtum eingenommen, dem Tempel der Athena Polias. Im westlichen Teil war das Grab von König Erechtheus.

Eines der berühmtesten Merkmale des Erechtheion ist die Veranda der Karyatiden, sechs Säulen anstelle gewöhnlicher Säulen als Jungfrauenfiguren gemeißelt. Das Grab von Kekrops, dem Gründer der athenischen Königslinie, befand sich unter der Vorhalle der Karyatiden. Vom nördlichen Portikus führt eine Seitentür in den angrenzenden Kultbezirk des Pandroseion.

8. Alter Tempel der Athena Polias, 6. Jahrhundert v. Chr.

Alter Tempel der Athena Polias

 

Der Alte Tempel der Athene, der unmittelbar südlich der Hauptheiligtümer des Erechtheion zu finden ist, wurde im frühen 6. Jahrhundert v/strong> des 14. Jahrhunderts v. (Die einzigen verbleibenden architektonischen Elemente des mykenischen Palastes sind zwei Säulenbasen.) Dieser Tempel war das Heiligtum von Athena Polias (Athene der Stadt), der Schutzpatronin der Stadt. Der Tempel hielt das verehrte hölzerne Kultbild der Göttin (Xoanon) in einer Tradition, die höchstwahrscheinlich bis in die mykenische Zeit zurückreicht.

Side Ansicht des Alten Tempels der Athena Polias

 

Der Alte Tempel der Athene wurde 480 v. Chr. zusammen mit allen anderen Gebäuden der Athena von den Persern zerstört Archaische Zeit. Erst im 19. Jahrhundert wurden die Fundamente des Tempels von Archäologen freigelegt.

9. Der legendäre Olivenbaum des Pandroseion

Der legendäre Olivenbaum des Pandroseion

 

Das Pandroseion liegt zwischen dem Erechtheion und dem Alten Tempel der Athena Polias. Dieser kleine Tempel wurde nach Pandrosos, der Tochter des ersten Königs von Athen, benannt. Der Tempel enthielt den Altar von Zeus Herkeios (Beschützer des Herdes) und einen Schrein für Pandrosos. Gelehrte glauben, dass hier die heiligen Schlangen der Akropolis aufbewahrt wurden.

Der Legende nach überreichte Athene der Stadt hier nach ihrem Sieg über Poseidon in der Stadt den heiligen Olivenbaum Wettstreit um das Land Attika. Der griechische Historiker Herodot aus dem 5. Jahrhundert v. Chr. erzählt uns, dass am Tag nach der Zerstörung der Akropolis durch die Perser im Jahr 480 v. Chr. ein frischer Schössling aus dem Stamm des verbrannten Baumes gewachsen war. Dieser Baum wurde zu einem Symbol für das Überleben Athens. Als Hommage an dieses uralte Ereignis wurde hier in der Neuzeit ein Olivenbaum gepflanzt.

10. Akropolismuseum

Akropolismuseum

 

Die Akropolis Das 2009 eröffnete Museum ist eine kulturelle Attraktion in Athen, die man gesehen haben muss. Unterhalb des Hügels der Akropolis, etwa 300 Meter von der archäologischen Stätte entfernt, beherbergt dieses unvergleichliche Museum eine der wertvollsten Sammlungen antiker griechischer Kunst in Athen.

Vor dem Museum befindet sich eine ausgewiesene archäologische Stätte, wo Archäologen bei der Arbeit zugesehen werden können. Nachdem Sie an dieser „archäologischen Werkstatt“ vorbeigegangen sind, gelangen Sie zum Eingang des eleganten, modernen Gebäudes, das von den Architekten Bernard Tschumi und Michael Photiadis entworfen wurde.

Die weitläufigen Ausstellungsgalerien, die von natürlichem Licht beleuchtet werden, zeigen rund 4.000 unschätzbare Objekte. Die meisten Gegenstände in der Sammlung wurden an den archäologischen Stätten der Akropolis freigelegt.

Die Sammlung umfasst die archaische Periode, vom siebten Jahrhundert v. Chr. bis zum fünften Jahrhundert v. Chr., und die klassische Periode, vom fünften Jahrhundert v bis ins zweite Jahrhundert v. Höhepunkte sind die ursprünglichen Karyatiden aus dem Erechtheion, die Moschophoros-Statue aus dem 6. Jahrhundert v. Chr. eines jungen Mannes, der ein kleines Kalb trägt, das Relief der trauernden Athene aus dem 5. Jahrhundert v. Chr. und die Serie von Reliefs aus dem Tempel der Athene.

Das Museum erhebt eine separate Eintrittsgebühr und ist nicht Teil Ihres Eintritts zur Akropolis.

Adresse: 15 Dionysiou Areopagitou Street, Athen

Offizielle Seite: http://www.theacropolismuseum.gr/en

11. Theater des Dionysos

Theater des Dionysos

 

In der Nähe des Akropolis-Museums befindet sich das Dionysos-Theater aus dem 4. Jahrhundert v. Chr., das einen separaten Eingang mit Eintrittskarte vom Rest der Akropolis hat. (Die Eintrittskarte für die Akropolis beinhaltet den Eintritt zu dieser Stätte, aber es ist möglich, eine günstigere Eintrittskarte zu kaufen, nur um das Theater des Dionysos zu betreten.)

Das Theater des Dionysos aus dem 4. Jahrhundert v. Chr. ist das älteste der drei architektonische Komplexe, die an den Südhängen der Akropolis (Areopagitou-Straße) errichtet wurden. Die großen griechischen Tragödien von Sophokles und Euripides wurden hier aufgeführt.

In der Nähe des Theaters von Dionysos befindet sich die Stoa von Eumenes, die von König Eumenes II (197-160 v. Chr.) von Pergamon erbaut wurde, eine Stadt aus hellenistischer Zeit in der heutigen Türkei. König Eumenes war bekannt dafür, eine Stadt voller beeindruckender Gebäude zu gründen, darunter der Große Altar von Pergamon.

Unterkunft in der Nähe der Akropolis für Besichtigungen

Ein Aufenthalt in der Nähe der Akropolis ist nicht nur praktisch, um diese Stätte zu besuchen, sondern bringt Sie auch in eine großartige Gegend mit Restaurants und Nachtleben. Da die Akropolis von ganz Athen aus sichtbar ist, ist sie auch ein guter Orientierungspunkt, um den Weg zurück zu Ihrem Hotel zu finden. Wir empfehlen diese günstigen Hotels mit einfachem Zugang zur Akropolis:

  • Das AVA Hotel Athens ist ein luxuriöses Boutique-Hotel mit einer fantastischen Lage in der Gegend von Plaka, mit elegantem Dekor und Einkaufsmöglichkeiten und Restaurants in der Nähe.
  • MET34 Athens Hotel ist ein weiteres 4-Sterne-Boutique-Hotel mit stilvollem Design, Zimmern und Suiten mit Kochnischen und Frühstück ist im Preis inbegriffen.
  • Das Herodion Hotel bietet einen herrlichen Blick auf die Akropolis und ist vom Eingang zur Akropolis aus bequem zu Fuß erreichbar. Dieses Luxusanwesen bietet moderne, komfortable Zimmer und eine Dachterrasse.

Tipps & Touren: So machen Sie das Beste aus Ihrem Besuch auf der Akropolis

  • Touren auf der Akropolis: Die umfassende Halbtages-Sightseeing-Tour durch Athen ist eine großartige Möglichkeit Sehen Sie die Akropolis und mehrere andere wichtige Sehenswürdigkeiten in nur wenigen Stunden. Dies beinhaltet den Eintritt zur Akropolis und ermöglicht einen 1,5-stündigen Spaziergang durch das Gelände. Sie können diese Tour um den Eintritt in das Akropolismuseum erweitern. Ebenfalls in diesem Paket enthalten ist eine Tour in einem klimatisierten Reisebus, die an mehreren Highlights der Stadt vorbeiführt.
  • Beste Zeit für einen Besuch der Akropolis: Im Sommer können die Nachmittage extrem sein heiß. Eine der besten Zeiten, um die Akropolis zu besuchen, ist der spätere Nachmittag. Sie können den Sonnenuntergang beobachten und die Aussicht über die Stadt genießen. Alternativ kommen Sie früh morgens. Die beste Zeit, die Akropolis zu besuchen, ist in der Nebensaison, wenn die Menschenmassen geringer und die Schlangen kürzer sind.
  • Tickets für die Akropolis: Sie können Tickets am Schalter oder kaufen, um Zeit zu sparen, können Sie E-Tickets online kaufen. Die Wartezeiten beim Kauf eines Tickets am Eingangsfenster können lang sein.
  • Komfort und Sicherheit: Obwohl mehr Pflasterung um den Parthenon herum hinzugefügt wurde, sind einige Bereiche immer noch uneben, und kann rutschig sein. Tragen Sie zum Sightseeing bequeme Schuhe mit niedrigen Absätzen und Gummisohlen. Getränke sind nicht leicht erhältlich, also nehmen Sie besonders im Sommer viel Wasser mit.
  • Essen: Das Museum verfügt über ein Café und ein Restaurant mit herrlichem Blick auf die antike Ruinen auf dem Akropolis-Hügel. Wenn Sie auf der Nordseite abfahren, befinden Sie sich in der Nähe der charmanten Viertel Anafiotika und Plaka, die voller Restaurants und Cafés sind, die in einem reizvollen Labyrinth aus gewundenen Fußgängerstraßen versteckt sind.

Weitere verwandte Artikel auf tripates.com

image

Athen und Umgebung: Verbringen Sie mindestens ein paar Tage damit, die Hauptattraktionen Athens zu sehen. Sie können auch problemlos Tagesausflüge von Athen aus unternehmen, um nahe gelegene Sehenswürdigkeiten zu erkunden. Über Athen hinaus machen sich viele Besucher auf den Weg, um die Inseln zu besuchen. Ideen für Ausflüge finden Sie in unserem Reiseführer zu den besten griechischen Inseln. Zu den Top-Optionen gehören oft Santorini und Kreta aber es gibt viele großartige Optionen.