Press ESC to close

16 erstklassige Museen und Kunstgalerien in Wien

Wien ist zweifellos eine der schönsten historischen Städte Europas. Es ist auch seit langem eines der wichtigsten kulturellen Zentren des Kontinents. Und als rund 700 Jahre lang Sitz der österreichischen Herrscherfamilie Habsburg zog Wien die klügsten kreativen Köpfe aus dem ganzen Land an.

Heute wird dieses reiche Erbe in Wiens vielen faszinierenden Museen gefeiert – mehr als 100 davon sie alle – und zahlreiche erstklassige Kunstgalerien. Viele der besten Sehenswürdigkeiten liegen in Gehweite der Wiener Innenstadt, einer fußgängerfreundlichen Gegend im Zentrum, die auch reich an Touristenattraktionen, Einkaufsmöglichkeiten und Welt- erstklassige kulinarische Erlebnisse.

Damit Sie Ihre wertvolle Besuchszeit optimal nutzen können, finden Sie hier unsere Auswahl der allerbesten Museen und Kunstgalerien in Wien.

1. Kunsthistorisches Museum: Kunsthistorisches Museum Wien

Kunsthistorisches Museum: Kunsthistorisches Museum Wien

 

Das Kunsthistorische Museum, dessen mächtige Kuppel von einer Bronzefigur der Pallas Athene gekrönt wird, beherbergt eine der bedeutendsten Kunstsammlungen der Welt. Zu den wichtigsten Exponaten der Galerie, die seit 1891 in ihrem derzeitigen palastartigen Gebäude untergebracht ist, gehören die ägyptisch-orientalische Sammlung, die Sammlung griechischer und römischer Altertümer, die Skulpturen- und Kunstgewerbesammlung, die Münzsammlung und natürlich ihre umfangreiche Gemäldesammlung.

Zu den Höhepunkten der ägyptischen Sammlung zählen große Steinsarkophage aus der Zeit von 600–100 v. Chr., bemalte Holzsärge von 1100–100 v. Chr. sowie Mumien mit bemalten Umhüllungen und vergoldeten Masken. Die römischen und griechischen Sammlungen sind gleichermaßen beeindruckend und bestehen aus zahlreichen Kunstwerken und Mosaiken.

In der umfangreichen Sammlung von Kunstwerken des Museums befinden sich Stücke von Dürer, Rubens, Rembrandt, Raffael, Tizian und Michelangelo. Englischsprachige Führungen sind verfügbar, einschließlich einer Option für eine private Tour durch bestimmte Sammlungen. Audioguides sind ebenfalls erhältlich, und das Museum bietet häufig öffentlich zugängliche Vorträge und Workshops an.

Sie können sicher sein, die bedeutendsten Werke in seinen überwältigenden Sammlungen bei einer Führung im Kunsthistorischen Museum Wien und im Kaiserliche Schatzkammer von Wien Führung. Dieses hervorragende Angebot kombiniert dieses Museum mit den schillernden Kronjuwelen und anderen unschätzbaren Schätzen des Hauses Habsburg.

Adresse: Maria-Theresien-Platz, 1010 Wien

Offizielle Seite: www.khm.at/de/

2. Die Österreichische Galerie Belvedere

Die Österreichische Galerie Belvedere

 

Die Österreichische Galerie Belvedere befindet sich im wunderschönen Schloss Belvedere und ist eine der führenden Gemäldesammlungen Wiens. Zu den Höhepunkten gehören zahlreiche Meisterwerke vom Mittelalter und Barock bis zur Moderne.

Die Galerie ist besonders stark in den Werken österreichischer Maler, mit einem Schwerpunkt auf Beispielen aus dem Jugendstil und Fin de Siecle-Bewegungen wie die von Egon Schiele und Gustav Klimt. Die Galerie besitzt die weltweit größte Sammlung von Klimts Gemälden, darunter sein bekanntestes Werk Der Kuss.

Die herausragenden Sammlungen sind nicht die einzige Attraktion hier und werden fast überschattet von der Pracht der Belvedere-Schlösser selbst, insbesondere des Oberen Schlosses, in dem sich die meisten Kunstwerke befinden angezeigt. Das Erdgeschoss hat eine prächtige Stuckdecke, die von Atlasstatuen getragen wird; die von hier nach oben führende Treppe ist mit Stuckreliefs und Wandfresken verziert.

Sowohl die Carlone Hall als auch die zweistöckige Marmorhalle haben hervorragende Deckenfresken. Zwischen den Schlössern selbst, den Gärten und den Sammlungen in ihren Galerien könnten Sie leicht einen Tag damit verbringen, die Belvedere-Schlösser zu besichtigen. Um Zeit zu sparen, buchen Sie Ihre Tickets für Ihre bevorzugten Galerien auf der Website des Museums im Voraus.

Adresse: Prinz Eugen-Straße 27, 1030 Wien

Offizielle Website: www.belvedere.at/en

Individuelle Ausflüge in Wien

3. Die Hofburg und das Sisi-Museum

Die Hofburg und das Sisi-Museum

 

Kunstschätze füllen die Räume und Salons der Hofburg, der Kaiserpfalz des habsburgischen Hofes. Neben Gemälden umfassen die ausgestellten Kunstwerke seltene dekorative Arbeiten aus Porzellan, Kristall, Textilien, Möbeln, Silber und anderen Edelmetallen, die über den ganzen Ort verteilt sind.

Bei einem Besuch haben Sie mehrere Möglichkeiten: das Imperial Apartments, das Sisi-Museum und die Silberkammer oder eine Kombination davon. Unter den öffentlich zugänglichen Räumen in der Hofburg zählen zu den interessantesten die der Franz-Joseph-Appartements, von denen die meisten so erhalten sind, wie sie der Monarch nutzte.

Das prachtvolle Wohnzimmer in der Kaiserin Elisabeths Gemächer gelten als die schönsten Zimmer im Palast, und ihr Großer Salon beherbergt eine erlesene Sammlung von Möbeln aus Louis XIV und Sèvres-Porzellanvasen.

Im Herzen der Hofburg ist das Sisi-Museum dem Leben gewidmet von Österreichs am meisten verehrtem Mitglied des Königshauses, der Kaiserin Elisabeth (oder Sisi). Das Museum bietet einen Einblick in ihr privilegiertes Leben – sowie das der europäischen Aristokratie im 19. Jahrhundert – und beherbergt mehr als 300 persönliche Gegenstände, die einst der Kaiserin gehörten.

Highlights sind Kleidungsstücke, wie Handschuhe und Kleider, zusammen mit einer Kopie des Kleides, das sie bei ihrer Krönung trug, und ihrem originalen Taufkleid aus Kindertagen. Weitere Exponate sind eine Nachbildung ihres kaiserlichen Eisenbahnwaggons, Notizen zu ihrem strengen Schönheitsregime und – etwas erschreckend, aber dennoch faszinierend – die Totenmaske, die nach ihrer Ermordung angefertigt wurde.

Adresse: Michaelerkuppel, 1010 Wien

p>

Offizielle Seite: www.hofburg-wien.at/en/

4. Die Albertina

Die Albertina

 

Die Wiener Albertina Die Kunstgalerie besitzt 65.000 Zeichnungen und Aquarelle, eine Million gedruckte Blätter grafischen Materials aus einem Zeitraum von 500 Jahren und 35.000 Bücher und ist damit die umfassendste grafische Sammlung der Welt.

1786 von Maria Theresia gegründet Schwiegersohn, Herzog Albrecht von Sachsen-Tescha, umfasst diese fantastische Sammlung Stücke aus allen großen europäischen Schulen.

Highlights sind Beispiele aus der Deutschen Schule nach dem 15. Jahrhundert, insbesondere Werke von Albrecht Dürer, sowie die Österreichische Schule ab dem 18. Jahrhundert, darunter Werke von Gustav Klimt. Weitere internationale Künstler sind Edvard Munch, Francisco Goya und Pablo Picasso.

Die Sondersammlungen der Albertina umfassen historische Papiere und Spielkartensortimente, Karikaturen, Bildbände und Mappenwerke sowie Plakate und Originaldruckplatten aus der Zeit Dürers.

Bemerkenswert ist auch die neueste Attraktion des Museums, das Albertina Modern Museum, das erst Ende 2020 eröffnet wurde, um einen Teil der beeindruckenden Sammlung moderner und zeitgenössischer Kunst der Albertina zu beherbergen.

Adresse: Albertinaplatz 1, 1010 Wien

Offizielle Seite: www.albertina.at/en/home

5. Die Österreichische Nationalbibliothek

Die Österreichische Nationalbibliothek in der Hofburg

 

Die Österreichische Nationalbibliothek, untergebracht in einem imposanten Barockgebäude aus dem Jahr 1726, ist von außen fast so beeindruckend wie von innen (fast, aber nicht ganz). Zu den äußeren Highlights gehört eine Gruppe von Statuen, die die Göttin Minerva mit ihrem von vier Rossen gezogenen Wagen darstellen, während sich im Inneren alles um die spektakulären Fresken dreht.

Die bemerkenswertesten Sehenswürdigkeiten befinden sich im Augustinus-Lesesaal., 1773 von Johann Bergl ausgeschmückt, und der Prunksaal. Die Deckenfresken des majestätischen Staatssaals, einer der prächtigsten Barockräume der Welt, wurden 1730 von Daniel Gran gemalt. Weitere Höhepunkte sind zahlreiche lebensgroße Statuen und eine Sammlung von 15.000 goldgeprägten Büchern aus der ehemaligen Bibliothek von Prinz Eugen von Savoyen.

Die Bibliothek ist jedoch am besten für ihre umfangreiche Sammlung aus dem 14. Jahrhundert bekannt und verfügt über mehr als 12 Millionen Objekte, darunter Musikpartituren, Manuskripte, Papyri, Porträts und ein Fotoarchiv. Die Bibliothek beherbergt auch vier bemerkenswerte Museen, darunter die Kartensammlung und das Globenmuseum mit einer seltenen römischen Karte aus dem 4. Jahrhundert sowie das Bildarchiv und die Porträtsammlung.

Führungen dieser Wiener Sehenswürdigkeit, die man gesehen haben muss, sind verfügbar (private Themenführungen sind ebenfalls verfügbar).

Adresse: Josefsplatz 1, 1010 Wien

Offizielle Seite: www.onb.ac.at/de/museen/prunksaal

6. Das Wien Museum

Karlsplatz

 

Ein Zusammenschluss Unter den Museen, die sich mit der reichen Geschichte der Stadt befassen, geht das Wien Museum (Wien Museum) auf das Jahr 1888 zurück, als es als Aufbewahrungsort für Artefakte und Dokumente von historischer Bedeutung gegründet wurde.

Die Hauptsammlungen befinden sich in Wien Museum Karlsplatz, Heimat historischer und künstlerischer Exponate ab der Jungsteinzeit und im Wien Museum Hermesvilla. Dieses restaurierte Schloss mit Exponaten zur Geschichte von Kaiser Franz Joseph und seiner Frau Elisabeth, die sich hier jedes Jahr für einige Tage aufhielten.

Eine weitere interessante Attraktion unter dem Dach des Wien Museums ist der Otto-Wagner-Pavillon Karlsplatz. Dieses bedeutende Museum verfügt über eine Reihe von Dauerausstellungen zum Leben und Werk des berühmten österreichischen Architekten.

Adresse: Karlsplatz 4, 1010 Wien

Offizielle Seite: www.wienmuseum.at/index.php?id=122

7. Das Technische Museum

Das Technische Museum

 

Kaiser Franz Joseph legte 1908 den Grundstein für das neue Technische Museum Wien, das bei seiner Eröffnung 1918 eine beachtliche Sammlung technologischer Innovationen beherbergte. Heute bieten ihre Sammlungen einen Querschnitt durch die Entwicklung von Technik, Handel und Industrie, mit besonderem Bezug auf den Beitrag Österreichs zu diesen Bereichen.

Highlights sind Natur-, Astronomie-, Bergbau-, Energie-, Kommunikation, Musikinstrumente und Transport. Regelmäßige Workshops und Lernmöglichkeiten werden das ganze Jahr über veranstaltet und sind für alle Altersgruppen geeignet.

Ein weiteres interessantes Museum ist das Kriminalmuseum (Kriminalmuseum). Dieses faszinierende Museum enthält eine große Sammlung von Dokumenten und Artefakten – einschließlich Folterwerkzeugen – untergebracht im alten Seifensiederhaus, einem der ältesten Gebäude der Stadt, das bis ins Mittelalter zurückreicht.

Adresse: Mariahilferstraße 212, 1140 Wien

Offizielle Seite: www.technischesmuseum.at/language/en-us/home

8. Das Ephesos-Museum

Statue im Ephesos-Museum

 

Das Ephesos-Museum im Neuen Palast der Hofburg konzentriert sich auf Artefakte, die von österreichischen Archäologen bei Ausgrabungen an der Küste Kleinasiens gefunden wurden, und enthält zahlreiche interessante Statuen, Reliefs und Bronzen aus dieser alten Handelsstadt.

Die Sammlung des Museums, die dem Kaiser aus Dankbarkeit überreicht wurde, umfasst bemerkenswerte Exponate wie die zwei Meter hohe Bronze eines Athleten aus dem 4. Jahrhundert, die aus 234 Fragmenten besteht. Sehenswert ist auch das Partherdenkmal, ein fast 40 Meter langer Fries mit lebensgroßen Relieffiguren, der an den 169 n. Chr. verstorbenen Lucius Verus erinnert. Bemerkenswert ist auch die Statue Herkules im Kampf mit den Zentauren und ein Schrein der Artemis aus dem 4. Jahrhundert v. Chr.

Adresse: Neue Burg, Heldenplatz, 1010 Wien

Offizielle Seite: www.khm.at/en/visit/collections/ephesos-museum/

9. Naturhistorisches Museum Wien

Naturhistorisches Museum

 

Das Naturhistorische Museum Wien wurde zeitgleich mit dem direkt gegenüber liegenden Kunsthistorischen Museum entworfen. Seine 39 Galerien bilden die bedeutendste naturkundliche Sammlung des Landes. 1765 von Franz I., dem Gemahl Maria Theresias, gegründet, sind seine Exponate seit 1889 im selben Gebäude zu sehen.

Höhepunkte sind die umfangreiche Mineraliensammlung, darunter viele Beispiele für Materialien, die in der Wiener Geschichte verwendet wurden Gebäude sowie seltene Smaragde und Diamanten, die einst Kaiserin Maria Theresia gehörten. Bemerkenswert ist auch die Abteilung für Vorgeschichte mit Relikten und Artefakten aus der Steinzeit bis zum frühen Mittelalter.

Kinder werden gut versorgt und können die vielen praktischen Aktivitäten genießen, die für sie im Kinderbereich vorgesehen sind Room sowie die digitalen Shows im Planeterium. Kinderfreundliche Touren sind ebenfalls verfügbar.

Adresse: Burgring 7, 1010 Wien

Offizielle Seite: www.nhm-wien.ac.at/de

10. Das Museumsquartier (Museumsquartier)

Das Museumsquartier (Museumsquartier)

 

Das Museumsquartier der Stadt, eines der ehrgeizigsten Bauprojekte der letzten Jahre in Wien, liegt rund um den ehemaligen Hofstall am Maria-Theresien-Platz und umfasst eine Reihe der wichtigsten Museen der Stadt.

Zu den Höhepunkten gehört das Leopold Museum, Heimat einer großen Sammlung österreichischer Kunst von 1880 bis zum Ersten Weltkrieg, darunter etwa 600 Ölgemälde, mehr als 3.000 Aquarelle, Zeichnungen und Drucke.

Bemerkenswert sind auch die Wiener Jugendstil- und Art Déco-Sammlungen der Galerie, zusammen mit Beispielen der frühen Expressionisten, darunter wichtige Porträts von Klimt und Schiele. Weitere Highlights sind die seltenen japanischen Holzschnitzereien, eine große Porzellansammlung, mittelalterliche Skulpturen und afrikanische Objekte.

Eine weitere interessante Galerie ist das Museum für Moderne Kunst (Museum Moderner Kunst), bekannt für seine mehr als 7.000 modernen und zeitgenössischen Werke von Künstlern wie Warhol und Picasso.

Sehen Sie auch unbedingt nach, was in der Kunsthalle Wien los ist, einer wichtigen Kunsteinrichtung, die beherbergt zahlreiche Wechselausstellungen zeitgenössischer Kunst. Probieren Sie auch die großartigen Cafés und Restaurants der Gegend aus.

Adresse: Museumsplatz 1, 1070 Wien

Offizielle Website: www.mqw.at/de/

11. Das Hofmobiliendepot

Das Hofmobiliendepot

 

Das Hofmobiliendepot - Teil der Museumssammlung Schloss Schönbrunn - gilt weithin als eine der bedeutendsten (wenn nicht größten) Möbelsammlungen der Welt und konzentriert sich hauptsächlich auf Gegenstände, die einst der Habsburgermonarchie gehörten.

Ursprünglich ein Lagerhaus für die große Auswahl an gut katalogisierten und inventarisierten Möbeln und Einrichtungsgegenständen der Familie, beherbergt diese spektakuläre Sammlung heute mehr als 165.000 Gegenstände, die über drei Jahrhunderte gesammelt wurden. Präsentiert werden Kaisermobiliar sowie verschiedene Einrichtungsstile wie Biedermeier, Historismus und Wiener Moderne sowie zeitgenössisches Möbeldesign.

Weitere Highlights sind die Kaiserthrone sowie ein Unikat Sammlung Spucknäpfe und Kommoden. Während Audioguides zur Verfügung gestellt werden, sind die hervorragenden Führungen des Museums sehr zu empfehlen.

Adresse: Andreasgasse 7, 1070 Wien

Offizielle Seite: www.hofmobiliendepot.at/de.html

12. Kindermuseum Schloss Schönbrunn & Zoom

Kindermuseum Schloss Schönbrunn & Zoom

 

An Spaß für Kinder mangelt es in Wiens Museen bestimmt nicht. Das spektakuläre Schloss Schönbrunn ist da keine Ausnahme und dort finden Sie das Kindermuseum mit seinen interaktiven Ausstellungen, die das Leben königlicher Kinder im Laufe der Jahrhunderte zeigen.

Zu den Höhepunkten gehören praktische Ausstellungen von Artefakten, Spielzeug und Spiele sowie Kleidungsstücke und Perücken und sogar die Möglichkeit, sich als Prinz oder Prinzessin zu verkleiden. Kinder haben auch die Möglichkeit, den Quadrille-Tanz auszuprobieren, einst ein wichtiger Kurs für Kinder des kaiserlichen Hofes (Reservierung empfohlen). Für ein unvergessliches Erlebnis können englischsprachige Geburtstagsbankette (mit Tanz) arrangiert werden.

Eine weitere tolle Attraktion für Kinder ist das ZOOM Children's Museum. ZOOM befindet sich im MuseumsQuartier und bietet lehrreiche Ausstellungen und Programme, darunter Workshops und Vorführungen, die Jugendliche dazu anregen sollen, über die Welt um sie herum nachzudenken, während sie zahlreiche praktische Artefakte und Experimente berühren und erkunden. Mieten Sie ein Auto, um die kulturellen Sehenswürdigkeiten Wiens zu besuchen und die Unterhaltung für Kinder zu besuchen.

Adresse: Schönbrunner Schlossstraße, 1130 Wien

Offizielle Seite: www.kaiserkinder.at/sprachen/english.html

13. Das Kaiserliche Kutschenmuseum

Das Kaiserliche Kutschenmuseum

 

Das Kaiserliche Wagenmuseum (Kaiserliche Wagenburg Wien), das 1922 gegründet wurde, nachdem der Großteil der kaiserlichen Kutschen in die ehemalige Winterreitschule im Schloss Schönbrunn verlegt worden war, ist ein Muss für seine vielen schönen Staatskutschen, Prunkkutschen, Schlitten, und Sänften.

Ein Höhepunkt der Sammlung ist die exquisite kaiserliche Kutsche, die für die Krönung von Joseph II. im Jahr 1764 gebaut wurde und seitdem die Kutsche der Wahl für zahlreiche königliche Krönungen war.

Richly Diese schwere Kutsche, verziert mit kunstvollen Schnitzereien und prächtigen Gemälden, wurde von einem Gespann aus acht Pferden (immer Schimmel) gezogen, konnte aber aufgrund ihres immensen Gewichts nie schneller als im Schritttempo fahren. Interessant ist auch die schwarze Bestattungskutsche, mit der die Habsburger zu ihrer letzten Ruhestätte gebracht wurden.

Bemerkenswert ist, dass Wien für seine vielen Pferdekutschen (Fiaker) berühmt ist. Als eine der Top-Attraktionen für Besucher in Wien bieten sie eine unterhaltsame Möglichkeit, die Stadt zu erkunden.

Adresse: Schloss Schönbrunn, 1013 Wien

Offizielle Seite: www.kaiserliche-wagenburg.at/de/

14. Das Wiener Uhrenmuseum

Das Wiener Uhrenmuseum

 

Ein Besuch im faszinierenden Wiener Uhrenmuseum (Uhrenmuseum), in Wiens zentraler Fußgängerzone, mit seinen unschätzbaren Sammlungen antiker Zeitmesser ist gut investierte Zeit. Verteilt auf drei Etagen des alten Harfenistenhauses veranschaulicht diese umfangreiche Sammlung die Entwicklung der Uhren vom 15. Jahrhundert bis heute, von einfachen Uhren bis hin zu riesigen Turmuhren und Taschenuhren.

Zu den Höhepunkten gehört eine Ausstellung von Uhren mit illustrierten Zifferblättern, exquisite österreichische Laternenuhren aus der Biedermeierzeit, juwelenbesetzte Armbanduhren und eine Sammlung von Grabenuhren aus dem Ersten Weltkrieg und natürlich das unglaubliche Erlebnis, jede Stunde ein Glockenspiel zu hören. Englischsprachige Führungen sind möglich.

Adresse: Schulhof 2, A-1010 Wien

15. Das Sigmund-Freud-Museum

Das Sigmund-Freud-Museum

 

Sigmund Freud lebte fast ein halbes Jahrhundert, von 1891 bis 1938, im Haus Berggasse 19. Hier schrieb er seine Theorien, darunter Träume und ihre Bedeutung, und erhielt die offizielle Anzeige 1902, dass ihm der Kaiser die Ehrenprofessur verliehen hatte.

Nur die Arbeitsräume Freuds sind öffentlich zugänglich, darunter Vorraum und Wartezimmer – beide genau so eingerichtet wie zu Freuds Zeiten – sowie sein Behandlungszimmer und sein Arbeitszimmer.

Weitere Höhepunkte eines Besuchs im heutigen Sigmund-Freud-Museum sind eine Reihe von Originalmöbeln, Dokumenten, Fotos und persönlichen Artefakten.

Bemerkenswert sind auch eine Reihe von Gegenständen aus Freuds Sammlung von Antiquitäten und Ausstellungsstücken sowie ein Film, der die Geschichte seiner Familie erzählt.

Adresse: Berggasse 19, 1090 Wien

Offizielle Seite: www.freud-museum.at/de/

16. Haydnhaus

Wien hat keinen Mangel an Touristenattraktionen, die großen Komponisten gewidmet sind. Eines der wichtigsten ist das Wien Museum Haydnhaus, das ehemalige Wohnhaus des Komponisten Joseph Haydn. Heute ist es ein beliebtes Museum, in dem Haydn einige seiner berühmtesten Werke komponierte, darunter die Oratorien Die Schöpfung und Die Jahreszeiten, und wo er von 1793 bis zu seinem Tod lebte im Jahr 1809.

Der Legende nach befahl Napoleon, als er von der angeschlagenen Gesundheit des Komponisten erfuhr (seine Truppen besetzten Wien zu dieser Zeit), eine Ehrenwache vor dem Haus zu postieren.

Das 1899 eröffnete Museum umfasst zahlreiche Briefe, Manuskripte und persönliche Besitztümer sowie zwei Klaviere und die Totenmaske des Komponisten. Bemerkenswert ist auch ein Gedenkraum für Johannes Brahms mit Erinnerungsstücken, Möbeln und einer Bilddokumentation seines Lebens und Wirkens.

Adresse: Haydngasse 19, 1060 Wien