Press ESC to close

Zu Besuch im Schloss Schönbrunn in Wien: Highlights, Tipps & Touren

Nur wenige Kilometer westlich des Stadtzentrums liegt das spektakuläre Schloss Schönbrunn. Dieser beeindruckende Palast, unbestreitbar eines der Highlights Wiens, wurde im frühen 18. Jahrhundert in einer wunderschönen parkähnlichen Umgebung erbaut und ist nach wie vor eine der führenden Sehenswürdigkeiten Österreichs. Der beste Weg, um vom Stadtzentrum zum Schloss Schönbrunn zu gelangen, ist ein Mietwagen.

Schloss Schönbrunn

 

Die Geschichte des Schlosses reicht sogar noch weiter zurück, bis ins Jahr 1569, als Kaiser Maximilian II erwarb den kleinen Sommerpalast in einer umgebauten Mühle an dieser Stelle. Nach der glorreichen Niederlage der Türken 1683 ließ Kaiser Leopold I. an der Stelle der damaligen Klatterburg eine Kaiserpfalz errichten.

Während sein Schloss hinter seinem Traumrivalen zurückblieb, das Schloss von Versailles (es verfügt über 1.441 Zimmer gegenüber 2.300 in Versailles), wurde dennoch als spektakuläre Errungenschaft des Barockdesigns angesehen.

Viel von dem, was wie Sie heute sehen, wurde zwischen 1696 und 1730 erbaut, mit einigen Um- und Anbauten kurz darauf, als es in eine Residenz für Maria Theresia, die einzige habsburgische Herrscherin, umgewandelt wurde. Weitere Umbauten fanden zwischen 1816 und 1819 statt, und nach schweren Schäden im Zweiten Weltkrieg wurde der Wiederaufbau 1952 abgeschlossen.

Wenn Sie nach Österreich reisen, besuchen Sie Schloss Schönbrunn in Wien ist ein absolutes Muss. Um Ihnen dabei zu helfen, es in Ihren Wien-Reiseplan zu integrieren, haben wir diese praktische Liste mit Höhepunkten, Tipps und Touren zusammengestellt, die Sie anleiten sollen.

Siehe auch: Unterkünfte bei Schloss Schönbrunn

Die Kaiserappartements

Die Kaiserappartements

 

Während nur 40 der 1.441 Räume des Schlosses Schönbrunn für die Öffentlichkeit zugänglich sind, reicht das aus, um den Besuchern einen Eindruck von seiner Pracht zu vermitteln. Zu den ausgestellten Räumen, die nur im Rahmen einer Führung zugänglich sind, gehört eine Reihe im Westflügel des Schlosses, in dem sich die prächtigen Gemächer von Kaiser Franz Joseph und seiner Frau Elisabeth (oder Sisi) befinden.

Reich eingerichtet Zu den Räumen im Stil des 19. Jahrhunderts gehören das Audienzzimmer des Kaisers und das Walnusszimmer. Ein Highlight dieses spektakulären ehemaligen königlichen Wohnraums, benannt nach seiner reichen Walnusstäfelung von 1766, ist der aus Holz geschnitzte und mit Gold überzogene Kandelaber.

Ein weiteres Highlight ist Franz Josephs Schlafzimmer

stark>. Bemerkenswert in diesem Raum ist das einfache Soldatenbett, in dem der Kaiser am 21. November 1916 nach 68 Jahren Regierungszeit starb. Bemerkenswert ist hier auch Kaiserin Elisabeths Salon mit seinen Pastellporträts ihrer Kinder von Jean-Etienne Liotard.

Von den einst von Maria Theresia bewohnten Gemächern sind einige der attraktivsten die Berglzimmer, die reich ausgestatteten Gartenappartements mit ihren exotischen Dekorationsstilen und Werken von Johann Bergl. Ein weiteres Highlight ist Marie Antoinettes Zimmer. Napoleon selbst hat bekanntermaßen hier übernachtet, und es ist sehenswert wegen seines berühmten Porträts von Franz I. mit den Insignien des Ordens vom Goldenen Vlies.

Weitere Höhepunkte sind der Kindergarten mit seinem Porträt von Marie Antoinette; das Gelbe Zimmer mit seiner Uhr aus weißem Marmor, ein Geschenk Napoleons III. an Franz Joseph I.; und der Frühstücksraum mit seinen feinen Blumenmalereien, die vermutlich das Werk der Töchter der Kaiserin sind.

Die Große Galerie, in der einst glitzernde kaiserliche Bankette unter kunstvollen Deckengemälden stattfanden, ist ebenfalls einen Blick wert. So auch das Million Room, Maria Theresias privater Salon, getäfelt mit kostbarem Rosenholz, verziert mit vergoldeten Schnitzereien und Heimat von etwa 260 indischen und persischen Miniaturen; und der Spiegelsaal mit seinen Kristallspiegeln in vergoldeten Rokokorahmen.

Schönbrunner Park und Gärten

Schönbrunn Park and Gardens

 

Der spektakuläre Park rund um das Schloss Schönbrunn erstreckt sich über eine Fläche von 500 Hektar und wurde im 18. Jahrhundert angelegt im Barockstil. Die zahlreichen Gärten und Nebengebäude, die 1996 zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt wurden, machen es zu einem wunderbaren Ort zum Erkunden.

Ein besonderes Vergnügen ist es, einfach auf den zahlreichen Wegen entlang der Blumenbeete des Parks zu wandern und dabei zu versuchen, alle 44 zu entdecken seine mythologischen Marmorskulpturen aus dem 18. Jahrhundert. Ein weiteres Highlight ist der Besuch des Neptunbrunnens, der nach Themen aus der griechischen Mythologie geformt wurde, darunter die Geschichte von Thetis und ihrem Sohn Achilles.

Das beeindruckendste Bauwerk des Parks ist jedoch der Palmenhaus. 1883 erbaut, war es damals das größte Gewächshaus Europas und enthält drei Abteilungen, in denen zahlreiche exotische Pflanzen sowie Hunderte von Schmetterlingsarten gehalten werden. Ebenfalls von Interesse ist der Tiroler Garten, eine alpine Note, die dem Schönbrunner Park hinzugefügt wurde, zu dem ein Bauernhaus aus dem Jahr 1722 gehört.

Ein weiterer Pflichtbesuch ist die Klassische Gloriette-Arkade (weitere Einzelheiten siehe unten). Auf dem Hügel von Schönbrunn gelegen und 1775 erbaut, erinnert die Gloriette an die Schlacht bei Kolin von 1757, als österreichische Truppen die preußische Armee Friedrichs des Großen besiegten. Der Aufstieg lohnt sich wegen der herrlichen Aussicht auf die Stadt vom Dach des Gebäudes.

 

Individuelle Führungen in Wien

Die Gloriette

Die Gloriette

 

Die elegante Gloriette ist ein fester Bestandteil des Schönbrunner Parks und der Gärten thront auf einem Hügel mit Blick auf das Schlossgelände. Dieses spektakuläre Beispiel der „kleinen Zimmer“, die auf den Parkanlagen vieler europäischer Schlösser errichtet wurden, gilt auch weithin als das schönste und ist sicherlich das größte.

Die lange, mit Arkaden versehene Schönbrun Gloriettewurde 1775 im klassizistischen Stil zum Gedenken an die Schlacht bei Kolin von 1757 erbaut, als österreichische Truppen das preußische Heer Friedrichs des Großen besiegten. Der Mittelteil hat die Form eines Triumphbogens, gekrönt von einem großen Reichsadler, der auf einer Erdkugel thront. Viele der architektonischen Details – die Zwillingssäulen, Kapitelle, Bögen und Gebälke – stammen tatsächlich aus dem unvollendeten Renaissanceschloss Neugebäude, das 1568 von Maximilian II. begonnen wurde.

Auf beiden Seiten befinden sich Arkadenflügel mit hohen Arkaden halbkreisförmige Bögen. Im oberen Teil des zentralen Teils befindet sich das Café Gloriette, das wegen seiner exquisiten Einrichtung und großartigen Backwaren einen Besuch wert ist. Gehen Sie anschließend zur Aussichtsplattform auf dem Dach und genießen Sie einen spektakulären Blick über das Gelände.

Wenn Sie keine Zeit haben, hierher zu laufen, verbindet ein Panoramazug das Schloss mit der Gloriette. Er hält auch am Zoo und am Tiroler Garten.

Die Schönbrunner Stallungen und Kaiserliche Wagenburg

Kaiserliche Wagenburg

 

Ein weiteres Highlight der Schlossanlage und des Schlossparks sind die Schönbrunner Stallungen. Hier finden Sie die Kaiserliche Wagenburg, eine beeindruckende Sammlung von mehr als 60 historischen Staatskutschen, Schlitten und Sänften sowie Pferdegeschirren und höfischen Livreen von 1690-1918.

Die Sammlung befindet sich in der ehemaligen Winterreitschule und zeigt die reich verzierte kaiserliche Kutsche, die bei königlichen Hochzeiten und Krönungen verwendet wurde. Bemerkenswert ist auch die schwarze Trauerkutsche, mit der die Habsburger zu ihrer letzten Ruhestätte in der Kaisergruft in der Kapuzinerkirche gebracht wurden, sowie das einzige noch erhaltene königliche Automobil.

Schlosstheater Schönbrunn

Auf dem Schlosspark befindet sich auch das Schlosstheater Schönbrunn, das einzige verbliebene Barocktheater Wiens. Erbaut im Jahr 1747 von Nikolaus Pacassi, Maria Theresias Lieblingsarchitekt, wurde seine reiche Rokoko-Ausschmückung 1767 hinzugefügt. Hier trat die Kaiserin selbst in Theaterstücken auf, während Haydn und Mozart in späteren Jahren sowohl private als auch öffentliche Konzerte gaben (es wird heute genutzt). der Wiener Kammeroper).

Die Schlosskapelle aus dem Jahr 1700 ist ebenfalls einen Besuch wert. Es ist bemerkenswert für seine Deckengemälde, die Apotheose von Mary Magdalene von Daniel Gran und The Marriage of Mary von Paul Troger.

Tiergarten Schönbrunn (Schönbrunn Zoo)

Ein Eisbär im Tiergarten Schönbrunn

 

Der Zoo im weitläufigen Schönbrunner Park geht auf die Menagerie Franz I. zurück. Er wurde 1752 gegründet und gilt als der älteste Zoo der Welt. Diese Attraktion, die man gesehen haben muss, beherbergt mehr als 750 so unterschiedliche Arten wie Riesenpandas, Orang-Utans, sibirische Tiger, afrikanische Elefanten, Geparden, Koalas, Pinguine und Polarwölfe. p>

Die ursprünglich 13 ummauerten Tiergehege (jedes mit eigenem Becken), die von einem zentralen Aussichtspavillon ausgingen, wurden im Laufe der Zeit durch modernere Einrichtungen und natürlichere Lebensräume ersetzt. Versuchen Sie, Ihren Besuch bei Ihren Lieblingstieren so zu planen, dass sie mit den Fütterungszeiten zusammenfallen (einen Zeitplan finden Sie auf der Website des Zoos).

Offizielle Seite: www.zoovienna.at/de/

Das Kindermuseum

Für Kinder gibt es bei einem Besuch im Schloss Schönbrunn sicherlich viel zu entdecken. Ein Muss für Familien mit Kindern ist das Kindermuseum im Erdgeschoss des Westflügels.

Zu den Höhepunkten dieses unterhaltsamen, familienfreundlichen Museums gehören interaktive Exponate über den Alltag der Kinder kaiserliche Familie und ihre Kinder, während sie gleichzeitig den krassen Gegensatz zwischen den Lebensbedingungen der königlichen Familie und denen der gewöhnlichen Bürger demonstrieren.

Zu den Artefakten gehören Spielzeug, Fächer und Kleidung, damit Kinder sich als Prinz oder Prinz verkleiden können Prinzessin. Ein unvergessliches Erlebnis für jedes Kind ist ein englischsprachiges Geburtstagsbankett, das nach Voranmeldung arrangiert werden kann.

Tipps und Touren: So machen Sie das Beste aus Ihrem Besuch im Schloss Schönbrunn in Wien

  • Touren: Eine 3,5-stündige historische Stadtrundfahrt durch Wien mit Schloss Schönbrunn kombiniert eine geführte Bustour zu den Highlights Wiens – Hofburg, Ringstraße und Wiener Staatsoper – mit einer Führung des Schlosses Schönbrunn. Sie haben genügend Zeit, um die Gärten und den Park auf eigene Faust zu erkunden, bevor der Bus in die Stadt und zum Schloss Belvedere zurückkehrt, wo Besucher ermäßigte Eintrittskarten für den Besuch der Kunstsammlungen erhalten, wenn sie möchten.
  • Fortbewegung: Eine tolle Art, sich auf dem weitläufigen Schlossgelände fortzubewegen, ist ein Einsteigen in den Schönbrunner Panoramazug. Die fast einstündige Hin- und Rückfahrt ist nicht nur eine großartige Möglichkeit, sich zu orientieren, Sie können auch an jeder der neun Stationen nach Belieben ein- und aussteigen.
  • Speisen:
  • strong> Das Schloss Schönbrunn bietet verschiedene gastronomische Erlebnisse, vom schicken Café Restaurant Residenz mit seinen gehobenen Speiseoptionen bis hin zu den Terrassencafés im Freien, darunter das Café Gloriette, mit hervorragendem Blick über den Park.
  • Zugang: Das Schloss Schönbrunn ist vollständig rollstuhlgerecht, ebenso wie der Panoramazug.
  • Anreise: Das Schloss liegt 40 Gehminuten von der Wiener Innenstadt entfernt Straßenbahnlinien 10 und 58, Buslinie 10A und U-Bahn (U-Bahn) Linie U4, die alle am Bahnhof Schönbrunn halten. Öffentliche Parkplätze stehen zur Verfügung.

Unterkünfte in der Nähe von Schloss Schönbrunn

Damit Sie Ihre Zeit im herrlichen Wien optimal nutzen können, empfehlen wir diese einzigartige Hotels mit einfachem Zugang zum Schloss Schönbrunn:

Luxushotels:

  • Ganz oben auf unserer Liste der luxuriösen Unterkünfte steht die Austria Trend Schloss Schoenbrunn Grand Suite, eine prächtige Suite, die sich tatsächlich im Schloss Schönbrunn selbst befindet, und bestehend aus zwei Schlafzimmern, einem opulenten Salon und einem Salon sowie herrlichem Blick auf den Schlosspark.
  • Obwohl ein kleiner Spaziergang erforderlich ist, ist das noble Grand Hotel Wien ist eine gute Wahl und bietet elegante Zimmer und Suiten (fordern Sie einen Balkon an), ein Café und sechs Restaurants sowie eine Dachterrasse.
  • Buchen Sie schließlich einen Aufenthalt im opulenten Hotel Imperial, mit seinen riesigen Kronleuchtern und Marmorbädern, Butlerservice und Pianobar für einen Vorgeschmack darauf, wie das Leben als König wirklich sein könnte.

Mittelklassehotels:

  • Von den vielen guten Mittelpreishotels in der Nähe des Schlosses empfehlen wir das Boutique Hotel Stadthalle, ein charmantes Boutique-Hotel, das umweltfreundlich ist, mit individuell eingerichteten Zimmern, einem kostenlosen Bio-Frühstück, Sonnenkollektoren und einem herrlichen Lavendel-Dachgarten.
  • Das Ruby Marie ist eine weitere gute Wahl und bietet erschwingliche Preise, a lustiges Hipster-Feeling (einschließlich kostenloser Gitarrenbenutzung), ein schöner Dachgarten, ein Yoga- und Meditationsraum und ein Fahrradverleih.
  • Das Kolpinghaus Wien-Zentral ist eine weitere großartige Wahl für ein Mittelklassehotel und bietet farbenfrohe Funktionen Dekor, saubere Zimmer und ein gutes kostenloses Frühstück.

Budget-Hotels:

  • Zu den Favoriten unter den Budget-Hotels in der Nähe des Palastes gehören das Austria Trend Hotel Zoo Wien, nur einen kurzen Spaziergang vom Schlosszoo entfernt und mit hellen, komfortablen Zimmern und freundlichem Personal; und Hotel Ekazent Schönbrunn, zentral gelegen und mit sauberen Zimmern und einem kostenlosen Frühstück.
  • Das flippige Angel's Place Vienna ist eine weitere gute Wahl, eine skurrile Location in der Nähe das Schloss, das mit Wohneinheiten im Apartmentstil mit Küchenzeile und einer Richtlinie für den Aufenthalt von Kindern ausgestattet ist.

Anreise zum Schloss Schönbrunn

  • Weiter Fuß: Schloss Schönbrunn ist 40 Gehminuten von der Wiener Innenstadt entfernt.
  • Mit dem Bus: Schloss Schönbrunn ist gut an die Wiener Buslinien angebunden (Linie 10A, Haltestelle am Bahnhof Schönbrunn).
  • Mit der Straßenbahn: Straßenbahnen zum Schloss Schönbrunn halten am Bahnhof Schönbrunn (Linien 10 und 58).
  • Mit der U- Bahn (U-Bahn): Die nächste U-Bahnstation ist Schönbrunn (Linie U4).
  • Mit dem Zug: Wien ist gut an die wichtigsten Bahnstrecken aus ganz Europa und Österreich angebunden. Der Bahnhof Schönbrunn ist 15 Minuten vom Hauptbahnhof Westbahnhof oder 30 Minuten vom Bahnhof Meidling entfernt.
  • Mit dem Auto: Wie in den meisten europäischen Großstädten ist die Wiener Innenstadt ein geschäftiges Handels- und Geschäftszentrum Touristenzentrum. Wenn Sie mit dem Auto fahren müssen, parken Sie am Stadtrand und nutzen Sie die öffentlichen Verkehrsmittel.
  • Parken: In der Nähe stehen öffentliche Parkplätze zur Verfügung. Begrenzte Behindertenparkplätze sind ebenfalls vorhanden.

Adresse

Sehenswürdigkeiten in der Nähe

Maria-Hietzing-Kirche in der Nähe von Schloss Schönbrunn

 

Während Schloss Schönbrunn sicherlich genug zu bieten hat, um die größten Geschichtsinteressierten den größten Teil eines Tages zu beschäftigen, die unmittelbare Umgebung hat keinen Mangel an anderen Aktivitäten und Sehenswürdigkeiten.

Am gegenüberliegenden Ende des Schönbrunner Parks befinden sich die Maria-Hietzing-Kirche und der Hietzinger Friedhof, berühmt als Grabstätte so bekannter Österreicher wie Franz Grillparzer, Otto Wagner, und der Künstler Gustav Klimt. In der anderen Richtung und nur einen kurzen Spaziergang entfernt, befindet sich das Technische Museum Wien, eine beliebte Touristenattraktion, die 1918 eröffnet wurde und als eines der besten Technikmuseen in Europa gilt.

Weitere verwandte Artikel auf tripates.com

image

Kunst und Kultur: Wien beherbergt einige herausragende Institutionen, die für Kunstliebhaber von großem Interesse sein werden. Einen kurzen Überblick über einige der Highlights finden Sie in unserem Artikel über die besten Museen und Kunstgalerien in Wien. Werfen Sie auch einen Blick auf unsere Liste der Top-Touristenattraktionen in Wien, um einen vollständigen Überblick zu erhalten.