Press ESC to close

16 Top-bewertete Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten in Bayern

Bayern, Deutschlands größtes liegt in der südöstlichen Ecke des Landes und grenzt an Österreich und die Tschechische Republik. Als eines der beliebtesten Touristenziele Deutschlands ist Bayern voller Attraktionen und bietet einige der schönsten Landschaften des Landes, darunter spektakuläre Berggipfel, sanfte Hügel und schöne Seen.

Die Donau schlängelt sich malerisch durch seine Mitte. Einige der schönsten Städte Deutschlands liegen in Bayern, und die gesamte Region ist reich an Geschichte.

Obwohl Bayern eine der traditionsreichsten Gegenden Deutschlands ist und voller romantischer Burgen, prächtiger Kaiserpaläste, und liebenswerten Bräuchen der alten Welt finden Sie viel mehr Abwechslung unter den Attraktionen, darunter eine lebendige zeitgenössische Kunstszene, modernste Architektur und Design sowie hochmoderne interaktive Museen. In Bayern wird ein sympathisches und komfortables Auto zum Mieten angeboten.

Sie könnten hier problemlos einen ganzen Urlaub in einem Hotel in Deutschland verbringen . Finden Sie die besten Ausflugsziele mit unserer Liste der Top-Touristenattraktionen und Aktivitäten in Bayern.

1. Neuschwanstein

Neuschwanstein

 

Vielleicht"verrückt"König Ludwig II. war exzentrisch bei der Wahl eines märchenhaft inspirierten neoromanischen Stils für sein Schloss, aber seine Wahl der Umgebung war einfach genial. Die Spitzen und Türme erheben sich von einem Felsvorsprung über einem Wald und einem See, mit einem Panorama der bayerischen Alpen, das sich dahinter erhebt.

Weithin als Inspiration für Walt Disneys Themenpark-Schlösser anerkannt, ist es innen genauso fantastisch wie es ist, wenn man es zuerst von unten betrachtet. Der Thronsaal, die Sängerhalle und andere grandiose Räume sind prächtig dekoriert (manche würden sagen, überdekoriert) in Themen, die aus Heldenlegenden, Opern und romantischer Literatur stammen. Die Aussicht auf die Alpen aus den Fenstern ist einfach atemberaubend.

Auf einem gegenüberliegenden Felsen befindet sich ein weiteres Schloss der kaiserlichen Wittlebach-Familie, Hohenschwangau. Nicht weit entfernt befindet sich das Jagdschloss des Königs, Linderhof, ein ebenso phantasievolles architektonisches Konfekt. Bei einer 10,5-stündigen Tagestour zu den Königsschlössern Neuschwanstein und Linderhof ab München können Sie die Führungen durch die beiden Schlösser von König Ludwig mit einem Halt im schönen bayerischen Dorf Oberammergau kombinieren.

Adresse: Neuschwansteinstraße 20, Schwangau

Offizielle Seite: www.neuschwanstein.de/deutsch/tourist/index.htm

2. Marienplatz und Frauenkirche, München

Marienplatz, München

 

München, die Hauptstadt Bayerns, ist die drittgrößte Stadt des Landes und beherbergt viele der deutschen Top-Touristenattraktionen. An der Isar am Rande der bayerischen Alpen gelegen, ist es einer der besten Orte, um Bayern zu erkunden. Ein guter Ausgangspunkt ist der Marienplatz, der große zentrale Platz der Stadt, dessen eine Seite von der prächtigen neugotischen Fassade des Neuen Rathauses gebildet wird.

Das Glockenspiel, eine riesige Uhr mit beweglichen Figuren, spielt jeden Morgen um 11:00 Uhr und um 17:00 Uhr von März bis Oktober und zieht immer viele Menschen an. Ein Ende des riesigen Platzes wird von der Treppenstufenfassade des Alten Rathauses gebildet, und hinter dem anderen Ende des Platzes erheben sich die markanten Doppelkuppeltürme der Frauenkirche, dem Liebfrauendom.

Ein paar Schritte vom Marienplatz entfernt befinden sich zwei weitere der bedeutendsten Kirchen der Stadt: die in der Romanik erbaute Peterskirche und die Michaelskirche, die größte Renaissancekirche nördlich der Alpen. Der Marienplatz ist das Zentrum vieler kultureller Aktivitäten dieser immer geschäftigen Stadt, von regelmäßigen Konzerten und Festivals bis hin zu seinem fabelhaften Weihnachtsmarkt.

Unterkunft: Übernachten in München: Beste Gegenden und Hotels

3. Zugspitze und die Bayerischen Alpen

Zugspitze

 

Die bayerische Zugspitze ist Teil des Wettersteingebirges, das die Grenze zwischen Österreich und Deutschland überspannt. Der von steilen Tälern umgebene 2.962 Meter hohe Ostgipfel wird mit der Seilbahn vom Eibsee oder mit der Zahnradbahn der Bayerischen Zugspitzbahn erreicht, die entweder in Eibsee oder in Garmisch-Partenkirchen beginnt. Die Zahnradbahn bringt Sie zum Zugspitzplatt, von wo aus eine kurze Seilbahnfahrt den Gipfel erreicht.

Der Berg, Deutschlands höchster Berg, ist bei Wanderern und Genusswanderern gleichermaßen beliebt, mit zahlreichen Wanderwegen aller Schwierigkeitsgrade wählen (wer die Aussicht ohne den steilen Aufstieg will, kann auffahren und absteigen).

An der Zugspitz-Westgipfelstation befindet sich ein Panoramarestaurant auf 2.950 Metern. Das nahe gelegene Schneefernerhaus am Nordrand des Zugspitzplatts ist im Winter ein beliebtes Ausflugsziel für Skifahrer. Das höchstgelegene Skigebiet Deutschlands erwacht zum Leben, wenn Wintersportbegeisterte aus ganz Europa wegen der hervorragenden Schnee- und Après-Ski-Aktivitäten anreisen.

Zugspitze Gipfel

 

Die bayerischen Alpen erstrecken sich südlich von München bis zur österreichischen Grenze und vom schönen Bodensee im Westen bis in die Nähe von Salzburg im Osten. Mit Höhen von fast 3.000 Metern, deren Schönheit durch tiefe, von Gletschern geschnitzte Täler und Hochplateaus mit zahlreichen Seen verstärkt wird, bieten die bayerischen Alpen viel zu tun. Neben Wintersport gibt es Sommerausflüge aller Art: Waldspaziergänge, Wasserfälle, leichte Anstiege und Gondelfahrten zu spektakulären Aussichten.

In der Landschaft, tief in den Tälern, liegen einige der schönsten Städte in Bayern. Besonders malerisch sind die Städte Garmisch-Partenkirchen, Mittenwald und Berchtesgaden mit ihren bunt bemalten Häusern und barocken Pfarrkirchen.

An einem Zugspitztag Tour von München aus können Sie in einem klimatisierten Fahrzeug mit einem Reiseleiter durch die bayerische Landschaft fahren und mit der Seilbahn auf die Zugspitze fahren und mit der Zahnradbahn wieder nach unten fahren.

4. Nymphenburg und die Residenz – Münchner Königsschlösser

Schloss Nymphenburg

 

Die Münchner Residenz, jahrhundertelang Sitz der Herzöge, Kurfürsten und Könige von Bayern, ist eines der spektakulärsten Schlösser Europas. Im Sommer zog die königliche Familie in ihr luftiges Landschloss Nymphenburg, umgeben von prächtigen Gärten.

Die weitläufige innerstädtische Residenzanlage umfasst sieben große Innenhöfe und hat drei Hauptteile: die Spätrenaissance Alte Residenz; der Königsbau; und der Festsaalbau (Bankettsaal) mit Blick auf den Hofgarten. Das prächtige Antiquarium aus dem 16. Jahrhundert ist heute Teil des Residenzmuseums. Zu den Highlights, die Sie hier besuchen sollten, gehören die Schatzkammer, die Allerheiligen-Hofkirche und das Cuvilliés-Theater sowie die alten Innenhöfe und der wunderschöne Hofgarten.

In der ist eine ganz andere Atmosphäre das spätere Barockschloss Nymphenburg, das über seinem Kanal, seinen Gärten und seinen von Springbrunnen bespritzten Wasserbecken zu schweben scheint. Im Zentralpavillon aus dem 17. Jahrhundert, der im Stil einer italienischen Villa erbaut wurde, finden Sie den reich verzierten dreistöckigen Steinernen Saal und möblierte Privatgemächer.

In den Nebengebäuden können Sie die Schlosskapelle und eine Sammlung von Staatskutschen im Marstallmuseum besichtigen. Für viele sind die Highlights von Nymphenburg die herrlichen Gärten aus dem 17. Jahrhundert mit ihrem formellen Bett, dem Heckenlabyrinth, dem Palmenhaus und den Springbrunnen sowie die Amalienburg, ein prächtiges Jagdschloss mit einem Spiegelsaal.

Offizielle Seiten:

5. Nürnberger Burg und Altstadt (Altstadt)

Nürnberger Burg

 

Obwohl die historische Altstadt Nürnbergs im Zweiten Weltkrieg schwer beschädigt wurde, wurde sie sorgfältig in ihren Vorkriegszustand zurückversetzt. Umschlossen von mehr als vier Kilometern Mauern aus dem 12. bis 16. Jahrhundert wird die Altstadt von der Nürnberger Burg dominiert, einer 351 Meter hohen Befestigungsanlage, die zu den wichtigsten erhaltenen mittelalterlichen Festungen in Europa zählt.

Die Nürnberger Burg, seit mehr als 500 Jahren die Heimat deutscher Könige und Kaiser, enthält mehrere historische Bauwerke, die einen Besuch wert sind: die kaiserlichen Stallungen aus dem 15. Jahrhundert, der fünfeckige Turm aus dem Jahr 1040, die Kaiserburg aus dem 11. Jahrhundert, eine Kapelle aus dem 13 Well House und der Sinwell Tower mit Panoramablick über die steilen Giebeldächer der Altstadt. Das Kaiserburgmuseum zeigt mittelalterliche Waffen und Rüstungen.

Gleich unterhalb der Burg befindet sich das Fachwerkhaus Albrecht-Dürer-Haus, ein Museum, das dem Künstler und seinem Werk gewidmet ist. Weitere Höhepunkte der Altstadt sind der Hauptmarkt, Ort des berühmten Nürnberger Christkindlesmarktes (Nürnberger Christkindlesmarkt) und die gotische Kirche St. Laurentius aus dem 14. Jahrhundert (St. Lorenz, oder Lorenzkirche) mit ihrer neun Meter hohen Rosette.

Diejenigen, die sich für die Geschichte des Zweiten Weltkriegs interessieren, können an dem vierstündigen Rundgang durch die Nürnberger Altstadt und das Reichsparteitagsgelände mit einem erfahrenen lokalen Führer teilnehmen, für einen tiefen Einblick in die lange Geschichte der Stadt. Sie besichtigen Orte aus der Zeit des Heiligen Römischen Reiches, der Renaissance und des Dritten Reiches mit einem Besuch des Reichsparteitagsgeländes.

Adresse: Auf der Burg 13, Nürnberg

Offizielle Seite: www.kaiserburg-nuernberg.de/englisch/castle/index.htm

6. Rothenburg und die Romantische Straße

Traditionelle Häuser in Rothenburg-ob-der-Tauber

 

Die drei mittelalterlichen befestigten Städte Rothenburg-ob-der-Tauber, Dinkelsbühl und Nördlingen sind Höhepunkte einer Fahrstrecke, die sich malerisch durch die hügelige Landschaft Bayerns und Nordbaden-Württembergs schlängelt. Rothenburg ist eine der am besten erhaltenen mittelalterlichen Städte in ganz Europa, mit seinen von Fachwerkhäusern gesäumten Postkartenstraßen und seinen Geschäften und Cafés, die von kunstvoll gefertigten schmiedeeisernen Schildern gekennzeichnet sind.

Mauern umschließen die Altstadt und scheinen sie davor zu bewahren, unten in die Tauber zu stürzen. Im berühmtesten Geschäft der Stadt, Käthe Wohlfahrts Weihnachtsdorf, gleich neben dem Marktplatz, ist das ganze Jahr über Dezember.

Dinkelsbühl verdankt seinen Wohlstand dem Wollhandel des 15. und 16. Jahrhunderts, als die Reihe der Giebelhäuser am Weinmarkt entstanden. Achten Sie besonders auf die kunstvollen Holzverzierungen am Deutschen Haus und auf den Patrizier-Hezelhof aus dem 16. Jahrhundert.

Jeden Juli feiert Dinkelsbühl die Kinderzeche, eines der farbenfrohsten traditionellen Feste Deutschlands. Die 10,5-stündige Romantische Straße, Rothenburg und Harburg-Tagestour ab München folgt dieser malerischen Route und hält am Harburger Schloss, bevor sie in Rothenburg ankommt.

Offizielle Website: www.romanticroadgermany.com

7. Schloss Linderhof

Schloss Linderhof

 

Schloss Linderhof war das Lieblingsschloss von König Ludwig II., und es ist leicht zu verstehen, warum. Obwohl es mit üppigen Ornamenten glänzt, verleihen ihm seine Größe und seine Lage inmitten kühler grüner Wälder eine intime und wohnliche Qualität. Bei einem Rundgang sehen Sie den Spiegelsaal, das Audienzzimmer, das Ludwig als Arbeitszimmer nutzte, die beiden Wandteppichkammern, das Schlafgemach des Königs und das Speisezimmer. Auf der obligatorischen Führung hören Sie Geschichten über diesen exzentrischen König.

Eine Tour ist auch für die Venusgrotte, Ludwigs fantastische künstliche Höhle, erforderlich, aber Sie können Erkunden Sie auf eigene Faust die schönen Gärten und das Gelände, wo Sie Landschafts- und formale Gärten, Springbrunnen und Pools sowie den maurischen Pavillon finden.

Adresse: Linderhof 12, Ettal

Offizielle Seite: www.schlosslinderhof.de/englisch/palace/history.htm

8. Königssee und Kehlsteinhaus

Königssee

 

Eines davon Einer der schönsten Flecken Bayerns ist der smaragdgrüne Königssee, ein See umgeben von steilen bewaldeten Berghängen und den felsigen Klippen des Watzmanngebirges. An seinem Ufer spiegeln sich in seinem klaren Wasser die markanten roten Kuppeln der kleinen Wallfahrtskirche St. Bartholomäus. Die Kirche stammt aus dem Jahr 1697 und im Inneren befinden sich wunderschöne Stuckarbeiten. Sie ist von Schönau aus mit dem Schiff erreichbar, und am Ostufer des Sees führt ein Fußweg entlang, der vom Malerwinkel einen herrlichen Blick auf Kirche und See bietet.

In der Nähe Berchtesgaden ist einer der beliebtesten Ferienorte in den bayerischen Alpen, umgeben von Bergen – dem Hohen Göll, Watzmann, Hochkalter und Untersberg. Die 6,5 Kilometer lange Kehlsteinstraße, die steile Straße zum berüchtigten Machtsymbol des NS-Regimes, das als Adlerhorst bekannt ist, können Sie nicht befahren.

Stattdessen fahren Sie mit dem Aufzug aus glänzendem Messing durch den Berg; Wie das Kehlsteinhaus selbst wurde es gebaut, um zu beeindrucken. Tatsächlich war Hitler nur selten dort, und heute hat es nur noch wenige Originalmerkmale, aber es ist immer noch eine düstere Erinnerung an die Schrecken dieser Ära der ungezügelten Macht. Im Inneren befindet sich ein Restaurant mit Panoramablick auf die Alpen.

9. KZ-Gedenkstätte Dachau

KZ-Gedenkstätte Dachau

 

Das Städtchen Dachau war vor dem Zweiten Weltkrieg und der NS-Zeit bekannt für sein Schloss und als Freilichtkünstlerkolonie. Heute ist der Name der attraktiven Stadt fast gleichbedeutend mit dem Holocaust, als Standort des berüchtigten Konzentrationslagers Dachau, in dem während des Nazi-Regimes 41.000 Menschen starben.

Die KZ-Gedenkstätte Dachau ist heute eine düstere Gedenkstätte diesen Opfern und den zahllosen anderen wie ihnen. Kasernen und Zellen wurden rekonstruiert, und die Geschichten ihrer Gefangenen werden anhand von Fotos, persönlichen Berichten, Artefakten und Dokumenten erzählt. Führungen in englischer Sprache werden täglich angeboten, oder Sie können die KZ-Gedenkstätte Dachau mit einem sachkundigen Führer im Rahmen einer Tour zur KZ-Gedenkstätte Dachau ab München mit dem Zug besuchen.

Adresse: Pater-Roth-Str. 2a, Dachau

Offizielle Seite: www.kz-gedenkstaette-dachau.de/index-d.html

10. Herrenchiemsee

Herrenchiemsee

 

König Ludwig II. von Bayern wählte eine Insel im Chiemsee, Bayerns größtem See, als Standort für sein drittes und größtes Schloss Herrenchiemsee. Er stellte es sich als Rivale von Versailles in seiner Größe und Pracht vor, sogar mit dem Spiegelsaal, aber es wurde nur teilweise fertiggestellt, als er ertrank bei Neuschwanstein, im Alter von 40 Jahren.

Ein Großteil des Palastes war so fertiggestellt worden, wie er es sich vorgestellt hatte, einschließlich des Spiegelsaals; Prunkstiege, Prunkschlafzimmer und Ludwigs Kleine Wohnung, prunkvoll im Rokoko-Stil eingerichtet. Das König-Ludwig-II-Museum zeigt Artefakte und Einrichtungsgegenstände, die mit seinem Leben in Verbindung stehen, und die umliegenden Gärten, die ebenfalls nach Versailles gestaltet sind, sind mit Springbrunnen und Statuen geschmückt. Sie erreichen die Insel mit dem Schiff von Prien oder Stock. Führungen durch das Schloss, die einzige Möglichkeit, es zu sehen, werden auf Englisch angeboten.

Auf der kleineren Insel Frauenchiemsee befindet sich ein Kloster, das im 8. Jahrhundert gegründet und im 19. Jahrhundert erweitert wurde 12. und 13. Jahrhundert. Teile des Originals sind erhalten, und die heutige Kirche stammt mindestens aus dem 11. Jahrhundert. Diese Insel ist jedes Jahr im Dezember Schauplatz eines charmanten Weihnachtsmarktes mit feinen handgefertigten Geschenken und Dekorationen.

Offizielle Seite: www.herren-chiemsee.de/englisch/n_palace/index.htm

11. Englischer Garten, München

Der Chinesische Turm im Englischen Garten

 

Der Englische Garten ist einer der beliebtesten Orte in München, sowohl für Einheimische als auch für Touristen. Er lockt Spaziergänger, Jogger und Radfahrer mit 78 Kilometern Spazier- und Reitwegen und Sonnenanbeter mit vielen Hektar an Rasen und Flussufer. Der Chinesische Turm, eine 25 Meter hohe Pagode, hat ein Café und ist immer ein Zentrum des Geschehens – besonders im Dezember, wenn hier einer der zahlreichen Weihnachtsmärkte der Stadt stattfindet. p>

Das neueste Merkmal des Parks ist der Japanische Garten auf einer eigenen Insel, komplett mit einem authentischen Teehaus, das der Stadt zu Ehren der Olympischen Spiele von 1772 geschenkt wurde. Der Park enthält auch das Bayerische Nationalmuseum mit mittelalterlichen deutschen Skulpturen und Wandteppichen und die Bayerische Archäologische Staatssammlung mit lokalen prähistorischen Artefakten.

12. Kaiserliches Regensburg

Kaiserliches Regensburg an der blauen Donau

 

Die alte Reichsstadt Regensburg liegt am nördlichsten Punkt der Donau, die hier durch den Fluss Regen einmündet und bis zum Schwarzen Meer schiffbar ist. Die mittelalterliche Altstadt der Stadt, bestehend aus Kirchen und Adelshäusern aus dem 13. und 14. Jahrhundert, ist ein UNESCO-Weltkulturerbe. Die 310 Meter lange Steinbrücke, die die Donau überquert, wurde im 12. Jahrhundert erbaut und ist ein Meisterwerk mittelalterlicher Ingenieurskunst,

Die Kathedrale aus dem 13. Jahrhundert St. Peter auf dem Domplatz, dem zentralen Platz der Stadt, gilt als die schönste gotische Kirche Bayerns, mit einer prächtigen Westfront und zarten Zwillingstürmen, die in 105 Metern Höhe die Skyline der Stadt markieren. Höhepunkte des Innenraums sind die prächtigen Glasmalereien aus dem 14. Jahrhundert und die Verkündigungsfiguren aus dem Jahr 1280.

Romanische Allerheiligenkapelle neben dem schönen Kreuzgang aus dem 14. Jahrhundert mit Wand Malereien, und die St.-Stephans-Kapelle geht auf die Zeit vor der Kathedrale zurück und geht auf das Jahr 800 n. Chr. zurück. Die Kathedrale ist bekannt für ihren Knabenchor, die Domspatzen, einer der besten Europas.

13. Bamberger Dom

Bamberger Dom

 

Bamberger Dom – von Einheimischen liebevoll Domberg genannt – liegt hoch oben auf einem Hügel mit Blick auf eine der malerischsten Kleinstädte Bayerns. Dieses viertürmige Meisterwerk der Kirchenarchitektur des frühen 13. Jahrhunderts umfasst das Fürstentor (Prinzentor) mit seinen Apostel- und Prophetenfiguren und einem Relief des Jüngsten Gerichts.

Sehen Sie sich unbedingt die Adamspforte ( Adam's Doorway) zusammen mit der Marienpforte (Jungfrauen's Doorway). Darin befindet sich das Grab von Heinrich II., der 1024 starb, zusammen mit dem seiner Frau Kunigunde.

Das bekannteste Merkmal des Doms ist der berühmte Bamberger Reiter, der 1240 errichtet wurde. Die Identität der abgebildeten Figur ist ein Rätsel. Verschiedene Theorien beinhalten Kaiser Heinrich II.; König Stephan von Ungarn (Schwager Heinrichs II.); und Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Friedrich II., ein wichtiger Förderer beim Wiederaufbau der Kathedrale. Das Diözesanmuseum zeigt den Domschatz mit Paramenten und Kaisergewändern Heinrichs II.

Weitere Sehenswürdigkeiten in der Altstadt sind das Alte Rathaus (Alt Rathaus), das heute ein Porzellanmuseum beherbergt, und die Altenburg, eine Burg aus dem 12. Jahrhundert, die den höchsten der sieben Hügel der Stadt krönt.

Adresse: Domplatz 5, Bamberg

14. Wandern Sie durch die Partnachklamm

Partnachklamm

 

Eines der dramatischsten Naturwunder Bayerns, die Partnachklamm, ist eine schmale Felsspalte, die der Fluss Partnach in Garmisch-Partenkirchen in den festen Fels geschlagen hat. Ihre Entstehung begann vor Millionen von Jahren, und im Laufe der Jahrtausende hat das Schmelzwasser und die Trümmer des Schneeferner Gletschers auf dem Zugspitzplateau, getragen vom reißenden Fluss, die Schlucht bis zu ihrer heutigen Tiefe von 80 Metern ausgewaschen.

Zwei Pfade, einer davon direkt am Flussufer, führen Sie unter die senkrechten Felswände, vorbei an Wasserfällen, Kaskaden, rauschenden Stromschnellen und Tümpeln. Der untere Weg ist der einfachste; der obere führt durch weniger als zwei Meter hohe Tunnel, während er die 699 Meter (2.293 Fuß) lange Schlucht durchquert.

Schwindelfreie können die steilen Stufen erklimmen, um die Schlucht vom Eisen aus zu sehen Hängebrücke, die den bewaldeten Gipfel 70 Meter (225 Fuß) über dem Fluss überspannt. Sie können auch nachts eine Fackeltour durch die Schlucht unternehmen.

Die Schlucht ist ganzjährig geöffnet und im Winter spektakulär, wenn die Wände zu riesigen Eiszapfenvorhängen werden. Die Partnachklamm ist auch das Tor zu mehreren Wanderwegen. Um zur Klamm zu gelangen, folgen Sie ab Olympiastadion in Garmisch-Partenkirchen der Beschilderung; es ist ein 25-minütiger Spaziergang.

15. Passau und die Donau

Picture-Perfect Passau

 

Passau liegt an der österreichischen Grenze am Zusammenfluss von Donau und Inn und ist berühmt für seine Flachdachhäuser im italienischen Stil aus dem 17. Jahrhundert, die durch Strebepfeiler verbunden sind. Weitere Highlights der Altstadt, die weithin als eines der malerischsten Stadtbilder Europas gilt, sind die Festung Oberhaus, die Mariahilfkirche, und die charmanten Stufengassen, die zu den beiden Flüssen hinabführen.

Am Domplatz, umgeben von alten Domherrenhäusern, steht der für seinen massiven Bau bekannte Dom St. Stephan Orgel, die größte Kirchenorgel Europas und die zweitgrößte der Welt. Die spätgotische Ostseite des Doms stammt aus dem Jahr 1407 und das prachtvolle barocke Kirchenschiff wurde 1678 angebaut. Interessant sind auch der Residenzplatz mit seinen alten Wohnhäusern und das Neue Bischofspalais( Neue Residenz) aus dem Jahr 1772, Heimat der Domschatzkammer und des Diözesanmuseums.

Das faszinierendste Museum, besonders für Besucher, die edles Glas bewundern Arbeit oder Jugendstil (Art Nouveau) Design, ist das Glasmuseum Passau, das die weltweit größte Sammlung böhmischen Glases zeigt. Die Sammlung, die Arbeiten von 1650 bis 1950 repräsentiert, umfasst mehr als 1.000 Loetz-Stücke, einschließlich derer, die auf der Pariser Weltausstellung 1900 gezeigt wurden. Passau ist der Ausgangspunkt für Donaukreuzfahrten, sowohl kurze Tagesausflüge als auch längere Reisen nach Wien, Budapest und ans Schwarze Meer.

16. Kunstmuseen im Münchner Kunstareal

Lenbachhaus

 

Das Kunstviertel rund um den klassizistischen Königsplatz beherbergt eine der schönsten Gruppen von Kunstmuseen in ganz Europa. Die drei Kunstgalerien der Pinakothek decken die wichtigsten Kunstbewegungen und -stile Europas ab. In der Alten Gemäldegalerie (Alte Pinakothek) sind niederländische und flämische Meister sowie herausragende italienische, deutsche, französische, spanische und mittelalterliche Gemälde zu sehen.

Die Neue Gemäldegalerie (Neue Pinakothek), greift mit Werken vom Rokoko bis zum Jugendstil auf (beachten Sie, dass dieses Gebäude derzeit renoviert wird und Highlights davon ab Sommer 2019 in den Galerien im Erdgeschoss der Pinakothek gezeigt werden Alte Pinakothek).

Die Staatliche Galerie der Moderne (Pinakothek der Moderne) beherbergt eine außergewöhnliche Sammlung von mehr als 20.000 Werken nach 1900 aus den Bereichen Bauhaus, Kubismus, Futurismus, Fauves, und andere wichtige Avantgarde-Bewegungen, mit Werken von Picasso, Warhol, Magritte und Dalí. Die Glyptothek und die Staatliche Antikensammlung reichen weiter zurück in die antike Skulptur und klassische Kunst.

Die sechste und jüngste dieses bemerkenswerten Ensembles unter den Kunstmuseen ist das Lenbachhaus, die italienische Villa des Künstlers Franz von Lenbach, die mit ihrem neuen Anbau die weltbeste Sammlung von Werken des Blauen Reiters, einer Gruppe europäischer Expressionisten, beherbergt Maler um Wassily Kandinsky und Franz Marc.

Adresse: Königsplatz, München

Offizielle Seite: https://www.pinakothek.de/en

Weitere verwandte Artikel auf tripates.com

image

Mehr von Bayern entdecken: Nachdem Sie die Höhepunkte Bayerns gesehen haben, möchten Sie vielleicht mehr von den Top-Touristenattraktionen in München sehen und Erkunden Sie die besten Museen und Kunstgalerien. Mit Hilfe unserer Seiten zu den Top-Tagesausflügen ab München und den Top-Attraktionen von Nürnberg (Nürnberg ).

image

Deutschland entdecken: Einen guten Überblick über die besten Erlebnisse des Landes finden Sie auf unserer Seite zu den am besten bewerteten Touristenattraktionen in Deutschland. Um mehr vom Norden zu entdecken, können Sie in die aufregende Hauptstadt Berlin reisen und den historischen Hamburger Hafen erkunden.