Press ESC to close

Besuch des Schlosses Versailles: 10 Top-Attraktionen, Tipps & Touren

Im Zeitalter der absoluten Monarchie das Schloss Versailles wurde entworfen, um zu blenden. Dieser beeindruckende Palast wurde zum Prunkstück Ludwigs XIV., zu seinem Machtsymbol. Schließlich war er der „Sonnenkönig“, um den sich die Welt drehte. Seine Regierungszeit wurde als Le Grand Siècle (Das große Jahrhundert) bekannt.

Louis XIV verbrachte über 50 Jahre damit, den Landsitz, den er von seinem Vater geerbt hatte, umzubauen, zu erweitern und zu verschönern, Ludwig XIII. Das ursprüngliche kleine Schloss (ein ehemaliges Jagdschloss) in Versailles wurde schließlich in Europas prächtigsten Palast umgewandelt.

Château de Versailles

 

Um die Vision Ludwigs XIV. zu verwirklichen, schuf der Architekt Louis Le Vau einen raffinierten neoklassizistischen Palast, während Jules Hardouin-Mansart später die prächtige Galerie des Glaces hinzufügte. Das Schloss ist ein Beispiel für den französischen Klassizismus und setzte den Standard für königliche Höfe im 17. Jahrhundert.

Die idyllische natürliche Umgebung von Versailles bot eine schöne Kulisse für das Schloss, diente aber auch einem anderen Zweck. Die Regierungsverwaltung und der Adelshof mussten aus Paris umziehen. Als Höflinge in Versailles ankamen, befanden sie sich auf dem Territorium Ludwigs XIV., und die Grandiosität des Palastes erinnerte sie an den Ruhm des Königs.

Die aufeinanderfolgenden Monarchen Ludwig XV Rokoko-Dekor sowie wunderschöne Gärten. Der luxuriöse Lebensstil und die verschwenderische Unterhaltung, die während der Herrschaft Ludwigs XIV. begannen, setzten sich fort. Die Party endete jedoch mit der Französischen Revolution.

Heute ist das Schloss Versailles mit seinen 2.300 Zimmern ein UNESCO-Weltkulturerbe, das einen Einblick in den opulenten Lebensstil des Ancien Régime. Die Domaine des Château de Versailles umfasst über 800 Hektar; Diese riesige Parklandschaft ist für die Öffentlichkeit zugänglich. Ein Großteil des Palastes, einschließlich der Gemächer des Königs und der Königin, kann von Karteninhabern besichtigt werden. In Frankreich wird ein preisgünstiges und komfortables Auto zur Miete angeboten.

Sie erreichen von Paris aus Versailles mit einem Kombination aus U-Bahn und Zug, aber bequemer ist es, an einer ganztägigen Tour nach Versailles von Paris aus teilzunehmen, die einen direkten Transport mit dem Bus oder Minivan beinhaltet, oder Sie können Im Hotel übernachten.

1. Spiegelsaal (Galerie des Glaces)

Spiegelsaal (Galerie des Glaces)

 

Der glitzernde Spiegelsaal ist der berühmteste Raum von Versailles. Der Architekt Jules Hardouin-Mansart entwarf einen völlig neuen und spektakulären Look für diese schillernde barocke Empfangshalle, die zwischen 1678 und 1684 geschaffen wurde. Mansart gelang es, ein erhabenes Ambiente zu erreichen, das sich Ludwig XIV. vorstellte.

Die 73 Meter lange Halle ist mit 17 massiven Zierspiegeln gesäumt, jeder in 18 Segmenten. Dieses Ensemble aus mehr als 300 Spiegelsegmenten erzeugt eine markante Wirkung. Der Raum funkelt mit Sonnenlicht, das durch die Fenster eindringt und von den Spiegeln reflektiert wird. Extravagante Kristallkronleuchter, vergoldete Statuen und herrliche Deckenmalereien tragen zur Pracht bei.

Dieser Korridor wurde entworfen, um zu beeindrucken, und war der Durchgang zwischen den Gemächern des Königs und der Königin in den Grands Appartements. In dieser beeindruckenden Halle dienten Höflinge dem König und der Königin. Zu besonderen Anlässen wurde der Spiegelsaal für Feierlichkeiten, Bälle, Konzerte und diplomatische Veranstaltungen genutzt.

In diesem historischen Saal wurde 1871 das Deutsche Reich ausgerufen und 1919 der Vertrag von Versailles unterzeichnet. An beiden Enden des Spiegelsaals befinden sich zwei weitere prächtige Säle: der Salon de Guerre (Kriegssalon) mit Gemälden, die militärische Siege darstellen, und der Salon de Paix (Friedenssalon). mit einem Deckengemälde von Le Brun und einem Porträt Ludwigs XVI. von François Lemoyne.

Der Spiegelsaal liegt gegenüber dem Parterre d'Eau (Wasserparterres), den Zierbecken der formellen Gärten des Schlosses. Riesige, vom Boden bis zur Decke reichende Fenster des Spiegelsaals rahmen die Gärten perfekt ein.

Für ein wahrhaft magisches Erlebnis können Besucher der Königlichen Serenade beiwohnen, die jeden Tag in der Galerie des Glaces stattfindet Samstagabend von Mitte Juni bis Mitte September. Die Royal Serenade stellt die Szene eines königlichen Hofballs nach, komplett mit authentischen Kostümen aus dem 17. Jahrhundert und Unterhaltung, die von Tänzern der Compagnie de Danse l'Éventail und Musikern der Folies Françoises aufgeführt wird.

2. Staatsappartement des Königs (Grand Appartement du Roi)

Königsprunkappartement (Grand Appartement du Roi)

 

Das Prunkgemach des Königs umfasst das königliche Schlafgemach und andere private Räume, die für tägliche Zeremonien und offizielle Treffen für die Öffentlichkeit zugänglich waren. Die Reihe von sieben Salons (Empfangsräumen) war als "L'appartement de parade" ("Die Paradewohnung") bekannt, weil Höflinge jeden Tag auf ihrem Weg zu den Kapellengottesdiensten durch die Räume gingen.

Die Salons sind nach mythologischen Gottheiten benannt und stellen eine Verbindung zwischen der Herrschaft Ludwigs XIV. und der Geschichte der westlichen Welt her.

  • Salon d'Hercule eines der größten Deckengemälde der Welt, Die Apotheose des Herkules von François Lemoyne, sowie Das Essen im Haus von Simon, ein Meisterwerk von Veronese, das Ludwig XIV. geschenkt wurde der venezianischen Republik.
  • Salon de l'Abondance ist mit vielen Kostbarkeiten geschmückt und war der Ort, an dem Erfrischungen für abendliche Soireen serviert wurden.
  • Salon de Vénus zeigt das ursprüngliche Dekor aus Marmor und Kunstmarmor (Marmorwände, klassische Säulen und Statuen), das Ludwig XIV. bevorzugte, um seine Macht und seinen Ruhm widerzuspiegeln.
  • Salon de Diane zeigt das Gemälde von Diana in Versailles von Gabriel Blanchard und die Büste von Louis XIV von Bernini.
  • Salon de Mars wird für Charles Le Brun gefeiert Gemälde, Die Familie von Darius vor Alexander, entstanden um 1665.
  • Salon de Mercure zeigt ein berühmtes Deckengemälde, Merkur auf seinem Streitwagen Gezeichnet von Two Roosters, von Jean-Baptiste de Champaigne.
  • Der Salon d'Apollon verfügt über ein fabelhaftes Deckengemälde von Apollo im Sonnenwagen von Charles de la Fosse. Über dem Kamin hängt das bekannte Porträt von Hyacinthe Rigaud von Ludwig XIV. in seiner Krönungstracht (ein Gewand mit Lilienmotiv und Hermelinbesatz).

3. Wohnung der Königin (Grand Appartement de la Reine)

Wohnung der Königin (Grand Appartement de la Reine)

 

Das Queen's Apartment ist im gleichen Layout wie das King's State Apartment angeordnet und hat eine weiblichere Sensibilität. Die Zimmer sind blumig und zart im Stil. Die Einrichtung ist seit der Zeit von Marie-Antoinette erhalten geblieben.

  • Chambre de la Reine (Schlafzimmer der Königin): Das Schlafzimmer der Königin wurde für Königin Maria Theresia geschaffen und modernisiert für Marie-Antoinette. Deckengemälde im Rokoko-Stil zeigen die vier Tugenden einer Königin: Mitgefühl, Großzügigkeit, Weisheit und Treue. Der Schmuckschrank links neben dem Bett war ein Geschenk der Stadt Paris an Marie-Antoinette zwei Jahre vor der Revolution.
  • Salon des Nobles: Dieser Salon gehörte Königin Marie -Thérèses Vorzimmer. Marie-Antoinette gestaltete den Raum komplett neu mit Damasttapeten, Mahagonimöbeln und einem Kamin aus Bleu Turquin-Marmor.
  • Antichambre du Grand Couvert: In diesem prächtigen Raum wurde dem König das Seine serviert Mahlzeiten nach strengen Protokollen. Das Ritual war eine Art öffentliche Aufführung, bei der die königliche Familie ihre Plätze am Tisch einnahm und sobald sie Platz genommen hatten, durften die Herzoginnen, Prinzessinnen und hochrangigen Personen Platz nehmen.
  • Salle des Gardes (Wachraum): Dieser Raum hat sein Dekor aus dem 17. Jahrhundert bewahrt, darunter Deckengemälde aus der Zeit Ludwigs XIV. Das Korps der Königin aus 12 Leibwächtern blieb Tag und Nacht in diesem Raum, um ihre Pflicht zum Schutz der Königin zu erfüllen. Am 6. Oktober 1789 alarmierte eine der Wachen der Königin Marie-Antoinette, zu fliehen, als Randalierer versuchten, in ihre Wohnung einzudringen.

4. King's Private Apartment (Appartement Intérieur du Roi)

Diese Suite von Zimmern bietet einen Einblick in das Privatleben (einschließlich der gesellschaftlichen Ereignisse) der französischen Königsfamilie. Dieser Bereich des Schlosses ist nur im Rahmen einer Führung zugänglich (nicht im regulären Schlossticket enthalten).

  • Chambre de Louis XV (Schlafzimmer Ludwigs XV.): Dieses Zimmer im Rokoko-Stil wurde von J.A. Gabriel im späten 18. Jahrhundert. In diesem ruhigen Raum konnte Ludwig XV. entspannen und sich von der zeremoniellen Etikette des Hofes lösen.
  • Salle à Manger des Retours de Chasses (Speisesaal nach der Jagd): Ludwig XV. veranstaltete in diesem vergoldeten Raum ein- oder zweimal pro Woche Abendessen und lud die Herren und Damen ein, die ihn auf die Jagd begleiteten. Viele Adlige suchten diese prestigeträchtige Einladung.
  • Salle à Manger des Porcelaines (Porzellan-Speisesaal): Ludwig XVI. und Marie-Antoinette nahmen hier ihre Mahlzeiten ein, darunter private Abendessen und offizielle Bankette. Zur Weihnachtszeit überreichte Ludwig XVI. hier Geschenke aus Sèvres-Porzellan (erklärt den Namen des Raumes).

5. Die Gärten (Les Jardins)

Gärten des Schlosses (Les Jardins)

 

Diese geordneten Gärten, das Meisterwerk des Landschaftsarchitekten André Le Nôtre aus dem 17. Jahrhundert, ähneln eher einem Kunstwerk als einer Szenerie der Natur. Perfekt getrimmte Büsche und gepflegte Rasenflächen sind in geometrischen Mustern gestaltet, die charakteristisch für französische formale Gärten sind.

Der erste Eindruck wird durch das Parterre d'Eau (Wasserparterres), zwei Zierpflanzen, hinterlassen mit Springbrunnen und Statuen geschmückte Becken. Um die visuelle Wirkung des Gartens zu verstärken, gestaltete Le Nôtre den Raum symmetrisch. Dies ermöglichte einen weiten Blick, die Grande Perspective, die sich vom Parterre d'Eau bis zur Allée Royale entlang der Ost-West-Achse des Gartens erstreckt.

Jenseits der Parterres liegen Les Alleen, weitläufige Wege, die zum Flanieren einladen. Die Allée Royale (Königsweg) ist auch als "Tapis Vert" ("Großer Rasen") bekannt und führt zum Bassin d'Apollon (Apollos-Brunnen). zeigt Charles Le Bruns berühmte Apollo-Statue (den Sonnengott), das Emblem Ludwigs XIV.

Überall in den Gärten befinden sich dekorative Teiche und Blumenbeete. Es gibt auch einen Gemüsegarten und L'Orangerie, wo Ludwig XIV. im Winter Orangen-, Zitronen-, Oleander- und Granatapfelbäume hielt. Die 1663 von Louis Le Vau erbaute Orangerie beherbergt noch immer Obstbäume, von denen einige über zwei Jahrhunderte alt sind. Im Sommer werden die Bäume ins Parterre der Orangerie gebracht.

Die klassische von Mansart entworfene Kolonnade ist einer der ruhigsten Bereiche des Parks. Weiter im Park sind Les Bosquets (Haine) abgelegene Waldgebiete. Wenn Sie im Frühling oder Sommer zu Besuch sind, versuchen Sie, eines der musikalischen Springbrunnenkonzerte zu besuchen.

6. Paläste Grand Trianon und Petit Trianon

Paläste Grand Trianon und Petit Trianon

 

Das Grand Trianon ist ein wunderbarer neoklassizistischer Palast, der für die Mätresse von Louis XIV, Madame de Montespan, geschaffen wurde. Dieser exquisite Palast mit einem prächtigen Peristyl aus rosafarbenem Languedoc-Marmor wurde zwischen 1678 und 1688 von Jules Hardouin-Mansart und Robert de Cotte erbaut.

Das Grand Trianon steht auf eleganten, erhöhten Terrassen mit Säulenarkaden, die die Architektur hervorheben Schönheit des rosa Marmors. Das Gebäude hat zwei Flügel, einer war für Louis und der andere für seine Geliebte. Hier hatte der König einen privaten Raum, frei von Hofetikette.

Der Grand Trianon Palast ist umgeben von entzückenden Jardins à la Française (Französische Gärten) voller Orangenblüten und Blumen, und gepflegtes Gebüsch. Die Gärten zeigen eine Vielzahl von Blumenbeeten, die mit einer großen Vielfalt an Blüten bepflanzt sind, die aufgrund ihrer leuchtenden Farben und berauschenden Düfte ausgewählt wurden.

Das Petit Trianon in Versailles wurde von Jacques- Ange Gabriel 1763 bis 1767 als Rückzugsort für Ludwig XV. und seine Geliebte, die Comtesse du Barry. Im Jahr 1774 schenkte Ludwig XVI. diesen hübschen „kleinen“ Palast seiner Frau Marie-Antoinette, die den Palast in ihrem unverwechselbaren femininen Stil neu gestaltete.

Das Anwesen Petit Trianon verfügt über einen üppigen Englischen Garten (Jardin Anglais) in einem ungezügelten Stil angelegt, der zu Zeiten von Marie-Antoinette beliebt war. Dieser romantische Garten imitiert die Natur mit Wanderwegen, einem sanft fließenden Bach, einem Wasserfall und einer Grotte.

Ein Höhepunkt des Petit Trianon-Gartens ist der Temple de l'Amour (Tempel der Liebe). ), eine dekorative Struktur aus dem Jahr 1778, die einem antiken griechischen Tempel ähnelt. Die Wohnung von Marie-Antoinette blickt direkt auf dieses Denkmal.

7. Le Hameau de la Reine (Der Weiler der Königin)

Le Hameau de la Reine

 

Dieser kleine Fantasieort war der Ort, an dem Marie-Antoinette den Formalitäten und der Politik des Hofes entfliehen wollte. Zierdörfer auf dem Land waren ein neues Merkmal von Landgütern im 18. Jahrhundert und zeigten den Einfluss der Ideen des Philosophen Jean-Jacques Rousseau über die Rückkehr zur Natur.

Eine Gruppe von Fachwerkhäusern (gegründet 1773) auf der Domaine de Chantilly war die Inspiration für Marie-Antoinettes fabriziertes Hirtendorf in Versailles. Etwa eine Autostunde entfernt ist Chantilly einer der besten Tagesausflüge von Paris und einen Abstecher wert für diejenigen, die daran interessiert sind, ein weiteres historisches Anwesen zu erkunden.

Das Queen's Hamlet wurde zwischen 1783 und 1786 erbaut und schmiegt sich an den Rand der Parklandschaft von Château de Versailles. Dieses bezaubernde Modelldorf umfasst Gebäude, die einem Bauernhaus in der Normandie ähneln, und strohgedeckte Cottages, die alle einen ruhigen See umgeben. Hinter den imitierten rustikalen Fassaden verbergen sich luxuriöse Innenräume.

Eine Wassermühle, ein Taubenschlag, Gemüsegärten und Obstgärten vervollständigen die verträumte idyllische Szene. Das Hamlet der Königin unterhielt auch eine bewirtschaftete Farm; eine Fischerei mit Anlegestelle zum Bootfahren auf dem See; und eine Molkerei, in der Marie-Antoinette Produkte vom Bauernhof probierte.

Marie-Antoinette veranstaltete Partys und informelle gesellschaftliche Zusammenkünfte im Weiler. Ein Billardzimmer, ein Spielzimmer, ein Esszimmer und eine riesige Küche zeugen von der Unterhaltung, die hier stattfand. Die Königin nutzte die Farm auch für Bildungszwecke, um ihren Kindern etwas über die Natur beizubringen.

8. Chapelle Royale

Chapelle Royale

 

Die Chapelle Royale in Versailles wurde 1699 von Jules Hardouin-Mansart begonnen und 1710 von Robert de Cotte fertiggestellt. Dieses Meisterwerk barocker Architektur verbindet ein gotisch inspiriertes Äußeres und Buntglasfenster mit einem ruhigen neoklassizistischen Kirchenschiff. Die Gewölbedecke des Kirchenschiffs, die über hoch aufragenden Säulen aufgehängt ist, ist mit außergewöhnlichen Gemälden zum Thema der Heiligen Dreifaltigkeit geschmückt.

Ludwig XIV. benutzte diese exquisite Kapelle, als sie 1710 eröffnet wurde. Zuvor betete er in einer Kapelle an die Website des Herkules-Salon. Jeden Morgen um 10 Uhr nahm das Gericht an der Messe teil. Die dem König und der königlichen Familie vorbehaltene Galerie ist diejenige mit einer hohen korinthischen Kolonnade.

Die Königliche Kapelle ist der Öffentlichkeit nur im Rahmen von Führungen oder für zugänglich Konzerte. Hier finden Konzerte mit geistlicher Musik statt, darunter Bachs Messe in e-Moll, Händels Messiah und Mozarts Requiem. Viele Konzerte nutzen die herrliche Clicquot-Orgel der Kapelle.

9. Opéra Royal

Opéra Royal

 

Das ist herrlich Das Opernhaus ist eines der schönsten seiner Art. Das von Jacques-Ange Gabriel für Ludwig XV. erbaute Auditorium wurde 1770 kurz vor der Hochzeit des (zukünftigen Königs) Ludwig XVI. mit Marie-Antoinette fertiggestellt.

Das Opernhaus verfügt über eine harmonische neoklassizistische Kolonnade aus ionischen Säulen. Das üppige Interieur ist kunstvoll mit vergoldeter Bronze, Marmor, Spiegeln und Kronleuchtern dekoriert.

Die Opéra Royal ist nur im Rahmen einer Führung oder durch den Besuch einer Aufführung zugänglich. Das Opernhaus beherbergt das ganze Jahr über einen beeindruckenden Veranstaltungskalender mit Theater-, Opern-, Ballett- und Musikaufführungen.

10. Galeries Historiques

Galeries Historiques

 

Nach dem 1830 Revolution, König Louis-Philippe verwandelte einen Teil des Schlosses von Versailles in ein Museum, das sich auf die Geschichte Frankreichs konzentriert. Louis-Philippe hatte eine Sammlung von Gemälden, Skulpturen und Zeichnungen zusammengestellt, die die französische Geschichte seit den Kreuzzügen veranschaulichen. Später fügte Napoléon III. der Sammlung Neuerwerbungen hinzu, die sich auf die Geschichte des 19. Jahrhunderts beziehen.

Die Galeries Historiques zeigen historische Artefakte aus bestimmten Zeitperioden. Besonders interessant sind die Salles des Croisades, die der Geschichte der Kreuzzüge vom 11. bis zum 13. Jahrhundert gewidmet sind.

Weitere bemerkenswerte Galerien sind die Salle de 1792, die die Geschichte der Französischen Revolution anhand einer Reihe von Gemälden zeigt, und die Salles de l'Empire, die daran erinnern die Errungenschaften von Napoléon I.

Tipps und Touren: So machen Sie das Beste aus Ihrem Besuch im Schloss Versailles

  • Vermeiden Sie die Menschenmassen: Kommen Sie um 10:00 Uhr an, bevor die Menschenmassen auftauchen, oder nach 16:30 Uhr, wenn die Besucherzahlen nachlassen. Dies ist besonders an Wochenenden wichtig.
  • Während der Hochsaison: Im August wird empfohlen, die Grands Appartements um 21:00 Uhr oder nach 16:30 Uhr zu besuchen, um Menschenmassen zu vermeiden.
  • Timing: Planen Sie zwei Stunden im Schloss ein. Wenn Sie auch das private Apartment des Königs besuchen, beachten Sie, dass die Führung etwa eine Stunde und 30 Minuten dauert. Planen Sie zwei Stunden in den Gärten ein und weitere zwei Stunden, um die Trianon-Paläste und den Weiler zu erkunden (der Spaziergang zu diesem Bereich dauert vom Schloss aus etwa 30 Minuten).
  • Überspringen Sie die Warteschlangen: Um der Ticketschlange einen Schritt voraus zu sein, Tickets online kaufen im Voraus. Begeben Sie sich einfach zu Eingang A, indem Sie den Ausdruck Ihres Prepaid-Tickets vorlegen.
  • Tickets: Schloss Versailles bietet verschiedene Ticketoptionen: Das "Palast-Ticket" beinhaltet den Eintritt in den Spiegelsaal, Grand Appartement du Roi und Grand Appartement de la Reine. Das "Trianon-Ticket" beinhaltet den Eintritt in das Grand Trianon in den Gärten. Die Option „Pass-Ticket“ ermöglicht den Eintritt zu den Sehenswürdigkeiten, die sowohl im „Schloss-Ticket“ als auch im „Trianon-Ticket“ enthalten sind.
  • Audio-Guide: Das Schloss-Ticket beinhaltet einen Audio- Führung (in 11 Sprachen) im Ticketpreis inbegriffen.
  • Führungen: Um Zugang zum Königsgemach, zum Opernhaus oder zur königlichen Kapelle zu erhalten, Besucher muss eine geführte Tour machen. Es gibt auch Führungen durch das Petit Trianon und den Weiler Marie-Antoinette. Führungen sind nur auf Französisch.
  • Paris Museum Pass: Das Schloss Versailles ist im Paris Museum Pass enthalten, einem preisgünstigen Pass, der Eintritt zu mehr als 60 aufgeführten Museen und Museen bietet Denkmäler während eines Zeitraums von zwei oder vier Tagen.
  • Öffentliche Gärten: Das Gelände des Schlosses, einschließlich der Gärten und der 800 Hektar großen Domäne des Anwesens, ist geöffnet zur Öffentlichkeit; der Eintritt ist frei.
  • Gartenshows: Im Sommer finden zwei Springbrunnenshows statt: Musikalische Springbrunnen im Rhythmus klassischer Musik (samstags und sonntags von Anfang Juni bis November 1.) und Nachtbrunnen mit farbenfroher Beleuchtung, visuellen Spezialeffekten und Feuerwerk (abends von Ende Juni bis Mitte September).
  • Dining at Versailles: In den Räumlichkeiten von im Schloss von Versailles gibt es mehrere gastronomische Einrichtungen, darunter das Grand Café d'Orléans Cafeteria und Restaurant und den renommierten Angelina salon de thé (Teestube), pâtisserie (Konditorei). ), und Restaurant.

Adresse

Schloss Versailles - alle Infos, Tipps und Tricks für den Schlossbesuch