Press ESC to close

Exploring York Minster: A Visitor's Guide

St. Peter gewidmet, Einer der 12 Apostel, das imposante York Minster, zeugt von den Mönchen, die die Einheimischen im 3. und 4. Jahrhundert zum Christentum bekehrten. In den frühen Jahren des christlichen Glaubens war das York Minster so wichtig – und sein Ruf so groß – dass seine Bischöfe eingeladen wurden, am Konzil von Arles im Jahr 314 n. Chr. teilzunehmen.

York Minster

 

Danach war bis 627 n. Chr., als die älteste dokumentierte (Holz-)Kirche, wenig darüber zu hören wurde hier für die Taufe von König Edwin von Northumbria errichtet. Nachfolgende sächsische und normannische Bauten wurden zerstört, und die Kathedrale wurde im 13. Jahrhundert in ihrem heutigen gotischen Stil wieder aufgebaut. Mieten Sie ein Auto, um diesen Ort zu besuchen.

In unserem praktischen Besucherführer zur Erkundung des York Minster erfahren Sie mehr über dieses bemerkenswerte Bauwerk. Ein Tag reicht nicht aus, um alle Orte zu besuchen, deshalb brauchen Sie ein Hotel in York.

Auf dieser Seite:

  • Erster Eindruck: Die Seitenschifffenster
  • Das Chorschiff und das nördliche Querschiff
  • Der Chor
  • Die Orgel
  • Gräber und Geschichten aus der Krypta
  • Der Kapitelsaal
  • The Close
  • Treasures of the Undercroft: Enthüllung des York Minster
  • Stairway to Heaven: Besteigung des Central Tower
  • Besichtigung des York Minster
  • Tipps und Taktiken: So machen Sie das Beste aus Ihrem Besuch im York Minster
  • Anreise zum York Minster
  • Was ist in der Nähe?

Erster Eindruck: Die Seitenschifffenster

Erster Eindruck: The Side Aisle Windows

 

Der erste Eindruck ist alles, und selbst die bescheidenen Gänge, die Sie beim Betreten des York Minster sehen, beeindrucken, mit ihren interessanten dekorativen Merkmalen. Im nördlichen Seitenschiff auf der linken Seite, wenn Sie eintreten, ist die Kapellentür für ihre Skulpturen aus dem 14. Jahrhundert bemerkenswert.

Etwas weiter entfernt befindet sich das Wallfahrtsfenster. Es stammt aus dem Jahr 1312, ruht über einem atemberaubenden Drachenkopf und zeigt Petrus umgeben von Pilgern. Es enthält auch viele andere ungewöhnliche Details, von denen eines der interessantesten die Beerdigung eines Affen ist.

Darüber hinaus befindet sich das strahlende Glockengießerfenster aus dem 14. Jahrhundert mit seinen relevanten Motiven. Das Jesse-Fenster – etwa aus dem Jahr 1310 – ist ebenfalls bemerkenswert und zeigt Szenen wie David und Solomon.

Der Chorgang und das nördliche Querschiff

Der Chorgang und das nördliche Querschiff

 

Der dreischiffige Chorgang war zwischen 1220 und 1280 im Stil der englischen Frühgotik erbaut. An der Rückwand des nördlichen Querschiffs sehen Sie fünf schmale Spitzbogenfenster aus der Zeit um 1260. Sie sind als die Fünf Schwestern bekannt Fenster nach einem Begriff, der von Charles Dickens geprägt wurde.

The Crossing mit seinem gewölbten Turm aus dem 15. Jahrhundert enthält den Rood-Screen stark>. Dieses Meisterwerk der spätgotischen Skulptur enthält Statuen von 15 englischen Königen, beginnend mit Wilhelm I. auf der linken Seite und endend mit Heinrich VI.

Der Chor

The Choir

 

Der normannische Chor der Kathedrale wurde Ende des 14. Jahrhunderts wieder aufgebaut und später durch einen Brand beschädigt 1829, die das Dach und die Holzarbeiten (einschließlich des Chorgestühls) zerstörte. Kopien der Originale haben alles, was zerstört wurde, ersetzt.

St. Wilhelmsfenster (1422) in der Südgalerie zeigt Szenen aus dem Leben des hl. Wilhelm, dessen Schrein in der Sakristei im Mittelalter verehrt wurde. St. Cuthbert's Window (ca. 1435) in der Nordgalerie zeigt Ereignisse im Leben dieses Heiligen, der 685 n. Chr. im ehemaligen sächsischen Münster zum Erzbischof geweiht wurde.

Hinter dem Chor befindet sich die Lady Chapel. Diese bedeutende Kapelle ist berühmt für ihr prächtiges Ostfenster, das etwa aus dem Jahr 1408 stammt und als das größte mittelalterliche Buntglasfenster der Welt gilt. Im südlichen Querschiff befindet sich das wunderbare Rosenfenster aus der Zeit um 1500, das an das Ende des Rosenkriegs erinnert, der zwischen den Häusern Lancaster und York um den Thron ausgetragen wurde.

Die Orgel

Die Orgel im York Minster

 

Die große Orgel des York Minster steht am anderen Ende des Chors und zeichnet sich durch ihre hohe, turmartige Fassade aus. Sie ist in der Tat eine Schönheit. Dieses spektakuläre, reich verzierte Instrument wurde in den 1830er Jahren erbaut und 2018 tatsächlich entfernt und komplett renoviert, um erst im Frühjahr 2021 wieder in Betrieb zu gehen.

Mit beeindruckenden 5.400 wunderschön verzierten Pfeifen – die meisten davon original – die Die jetzt vollständig restaurierte Orgel hat einen ganz eigenen Klang, der sich wieder hören lässt, wenn das Instrument auf Herz und Nieren geprüft wird. Neben der Unterstützung des Domchors für regelmäßige Wochentags- und Sonntagsgottesdienste können Sie ihn auch während der saisonalen Gottesdienste zu Ostern und Weihnachten in Aktion hören. Für ein echtes Vergnügen besuchen Sie die offizielle Website der Kathedrale für Neuigkeiten über Sonderkonzerte und Orgelkonzerte.

Gräber und Geschichten aus der Krypta

Doomstone

 

Die normannische Krypta des Münsters aus dem 12. Jahrhundert wird vom Presbyterium aus betreten. Hier finden Sie die Überreste der Apsis der früheren Kathedrale aus dem 11. Jahrhundert sowie Teile der Östlichen Krypta aus dem 14. Jahrhundert.

Zu den wertvollsten Inhalten der Krypta gehört die Jungfrau von York (Madonna aus dem 12. Jahrhundert); der Schicksalsstein (Fegefeuerrelief, spätes 12. Jahrhundert); das Taufbecken aus dem 15. Jahrhundert, das von Bischof Paulinus im Jahr 627 n. Chr. für die Taufe von König Edwin verwendet wurde; und der Schrein von St. William of York (Erzbischof, gest. 1154), der 1972 hierher gebracht wurde.

Der Kapitelsaal

The Chapterhouse

 

Die Vorhalle des Chapterhouse wird vom nördlichen Querschiff aus erreicht. Beim Betreten dieses Teils der Kathedrale wird den Besuchern sofort ein Fenster aus der Zeit um 1300 auffallen, das Könige und Königinnen sowie die reich verzierten Kapitelle darstellt. Die Häutung des Hl. Bartholomäus ist auf einem Kapitell rechts von der Tür aus dem 13. Jahrhundert mit verschlungener Verzierung zu sehen, die zum achteckigen Kapitelsaal (1260-1285) führt.

Das bemalte, hölzerne Gewölbedach ist selbst -tragend und wurde erstmals 1798 und 1976 erneuert. Beeindruckend sind die feinen Stalldächer sowie die Maßwerkfenster, deren Glas aus dem 13. Jahrhundert stammt.

The Close

The Close

 

Eines der vielen interessanten Gebäude in York Minster Close sind die aus dem 15. Jahrhundert stammende Fachwerk-St. William's College mit seinen mittelalterlichen Gemächern. Sehenswert sind auch das Treasurer's House aus dem 17. Jahrhundert mit zahlreichen Antiquitäten und die Münsterbibliothek, die in einer Kapelle aus dem 12. Jahrhundert untergebracht ist und mehr als 120.000 Bücher und Manuskripte beherbergt.

An der Südseite des Münsters befindet sich die Kirche St. Michael-le-Belfrey. 1536 wieder aufgebaut, hat es interessante Buntglasfenster. Eine dahinter stehende römische Säule aus dem 4. Jahrhundert erinnert an den Tag, an dem Konstantin im Jahr 306 n. Chr. in York zum Kaiser von Rom ausgerufen wurde.

Treasures of the Undercroft: Enthüllung des York Minster

Schätze der Untergruft

 

Das faszinierende Treasures of the Undercroft Museum befindet sich in der Krypta unter dem York Minster und ist einen Besuch wert. Hier finden Sie zahlreiche interaktive Galerien, die die farbenfrohe Geschichte des Gebäudes darstellen, von seinen römischen Wurzeln bis heute.

Zu den Ausstellungen gehören bemerkenswerte Artefakte aus mehr als 2.000 Jahren, die im 19 Fundamente der Kathedrale. Diese faszinierenden Ausstellungen geben einen Einblick in die wichtige Rolle der Kathedrale im Laufe der Jahrhunderte.

Stairway to Heaven: Besteigung des Zentralturms

Stairway to Heaven: Climbing the Central Tower

 

Der spektakuläre mittelalterliche Central Tower des York Minster ist der höchste Punkt der Stadt. Das Besteigen ist ein Muss, obwohl es einen Aufstieg von 230 Fuß und 275 Stufen erfordert, also nichts für schwache Nerven.

Unterwegs erhalten Sie eine Nahaufnahme Blick auf einige der interessantesten dekorativen Merkmale der Kathedrale, einschließlich ihrer Zinnen und Wasserspeier. Draußen wird all die harte Arbeit mit einem herrlichen Blick auf das historische Stadtzentrum von York belohnt.

Besichtigung des York Minster

York Minster bietet eine Reihe von Ausgezeichnete Führungen (im Eintrittspreis enthalten), die die Hauptmerkmale und die Geschichte des Gebäudes sowie einige seiner weniger bekannten Geheimnisse hervorheben. Zu den Optionen gehören Führungen durch die Krypta und Höhepunkte der erstaunlichen Buntglasfenster der Kathedrale.

Wenn Sie mit Kindern reisen, fragen Sie beim Kauf nach einem der Kleinen Entdecker-Rucksäcke der Kathedrale Ihre Eintrittskarten. Diese lustigen (und kostenlosen) Rucksäcke enthalten eine Menge toller Werkzeuge, die Kinder beim Erkunden verwenden können, darunter eine Taschenlampe, ein Fernglas, ein Kompass und eine Karte, eine Lupe sowie Buntstifte und Papier, um ihre Entdeckungen festzuhalten.

Für diejenigen, die einen engen Zeitplan haben, kann ein Besuch des York Minster in einen unterhaltsamen Rundgang durch das historische Stadtzentrum integriert werden. Zu den Höhepunkten dieser unterhaltsamen zweistündigen geführten Wanderung gehört ein entzückender Spaziergang durch die berühmten Shambles, ein Netzwerk aus engen Straßen und Gassen, die seit dem Mittelalter unverändert geblieben sind, sowie die besten Sehenswürdigkeiten des York Minster (Eintritt inbegriffen).

Tipps und Taktiken: So machen Sie das Beste aus Ihrem Besuch im York Minster

  • Schließungen: Das York Minster ist ein sehr funktionierendes Gebäude, und obwohl Besichtigungen erlaubt sind, Es gibt Fälle, in denen Schließungen erforderlich sind. Um sicherzustellen, dass solche Eventualitäten Ihren Besuch nicht beeinträchtigen, überprüfen Sie vor Ihrer Ankunft die Seite Was läuft der Kathedrale.
  • Veranstaltungen: Vorträge, Workshops und Kurse sind oft für die breite Öffentlichkeit und Besucher verfügbar, zusammen mit musikalischen Darbietungen und anderen besonderen Veranstaltungen. Um mehr zu erfahren, besuchen Sie die Seite Was läuft der Kathedrale.
  • Essen: Während das York Minster keine eigenen Lebensmittelgeschäfte hat, Es befindet sich in einer lebhaften Fußgängerzone mit unzähligen ausgezeichneten gastronomischen Einrichtungen, von schnellen, frischen Speisen bis hin zu gehobener Küche.
  • Einkaufen: Zwei Geschäfte vor Ort bedienen Besucher: der Minster Gift Shop ( innerhalb des Münsters) und York Minster Gifts und No.10 (in Minster Gates gelegen). Die meisten hier erhältlichen Artikel sind auch in ihrem Online-Shop erhältlich.
  • Services: Wochentags- und Wochenendservices – normalerweise begleitet von der York Minster-Orgel – sind für die Öffentlichkeit zugänglich.

Anreise zum York Minster

  • Mit dem Zug: York hat eine schnelle, direkte Zugverbindung Verbindungen von London, Edinburgh und Manchester (ca. zwei Stunden Fahrzeit) und ist nur 10 Gehminuten vom Bahnhof York entfernt. Einzelheiten, einschließlich gelegentlicher 2-für-1-Ticketangebote, finden Sie unter www.nationalrail.co.uk.
  • Auf der Straße: York ist zentral gelegen und von allen Teilen des Landes über ein hervorragendes Straßennetz leicht erreichbar.
  • Parken: Die Stadt York betreibt ein Netz von umlaufenden Parkplätzen mit Busverbindungen ins Herz der Stadt.

Adresse

Was ist in der Nähe?

York Minster liegt inmitten einiger der besten Sehenswürdigkeiten Englands und ist ein Ort, an dem Sie nach Möglichkeit mehr als einen Tag verbringen möchten. Eine der besten Möglichkeiten, diese bemerkenswerte Stadt zu erleben, ist ein Spaziergang entlang der mittelalterlichen Stadtmauern, die fast fünf Kilometer lang sind und eine herrliche Aussicht bieten. Verbringen Sie auch Zeit mit einem Spaziergang entlang des Flusses Ouse oder, noch besser, machen Sie eine Flusskreuzfahrt.

Andere Yorks Touristenattraktionen in der Nähe leicht zu Fuß erreichen Sie York Castle und sein hervorragendes Museum; das National Railway Museum mit seiner beeindruckenden Sammlung von Dampfmaschinen; und die zahlreichen historischen Gildenhäuser der Stadt. Dann gibt es natürlich die vielen alten gewundenen Straßen, insbesondere die berühmten Shambles, eine schmale Durchgangsstraße aus dem 14. Jahrhundert mit schönen überhängenden Fachwerkhäusern.

York war Auch einst eine Hochburg der Wikinger, und das Jorvik Viking Centre ist ein großartiger Ort, um mehr über diese faszinierende Zeit in der Geschichte der Stadt zu erfahren.

Weitere verwandte Artikel auf tripates.com h2>
image

Top Weekend Breaks: Dank seiner England ist relativ klein und verfügt über ein hervorragendes Bus- und Bahnnetz. Es bietet viele reizvolle Wochenendreisen und Kurzurlaube. Zu den Favoriten gehören London, bekannt für seine vielen königlichen Residenzen, von denen keine so spektakulär ist wie der Buckingham Palace, und schönes Bad, berühmt für seine gut erhaltene georgianische und römische Architektur.

image

Die besten romantischen Kurzurlaube: Paare, die ein romantisches Wochenende suchen, haben in Großbritannien die Qual der Wahl. Zu den am besten bewerteten Reisezielen für Paare, die eine schöne Zeit miteinander verbringen möchten, gehören die Stadt Edinburgh in Schottland, die für ihr spektakuläres Schloss und die romantische Royal Mile bekannt ist, sowie die Universitätsstadt Cambridge, wo Paare die historischen Kanäle an Bord eines klassischen Kahns erkunden möchten. Aktive Paare, die ein Wandererlebnis der Superlative suchen, sollten zum Loch Lomond fahren, das als einer der schönsten Seen Schottlands gilt.

image

Top-Urlaubsideen für Großbritannien: Unter den besten Reisezielen in Großbritannien Für einen großartigen Familienurlaub ist Salisbury nicht nur für seine prächtige mittelalterliche Kathedrale berühmt, sondern auch für das noch ältere (viel ältere!) Stonehenge, eines der bekanntesten antiken Stätten des Landes Sehenswürdigkeiten. Diejenigen, die eines der wichtigsten Schlösser Großbritanniens sehen möchten, sollten nach Windsor fahren, der Heimat der königlichen Residenz Windsor Castle, oder Warwick, Heimat einer beeindruckenden Burg und einer gut erhaltenen Altstadt aus dem Mittelalter.