Press ESC to close

Wiens kaiserliche Hofburg erkunden: Ein Besucherführer

Wien Die Kaiserpfalz, die Hofburg, war jahrhundertelang der Sitz der Habsburger, die bis zum Ende des Ersten Weltkriegs über Österreich herrschten. Hier wurde viel europäische Geschichte geschrieben, insbesondere von Kaiserin Maria und zeitweise auch dem deutschen Kaiser. Heute dient dieser spektakuläre Palast als Amtssitz des österreichischen Staatsoberhauptes, des Bundespräsidenten.

Wiener Hofburg

 

Der Palastkomplex – einer der größten der Welt – ist besonders interessant, da seine Hauptgebäude mehr als widerspiegeln 700 Jahre Architekturgeschichte. Tatsächlich ließ fast jeder österreichische Herrscher seit 1275 Anbauten oder Umbauten vornehmen und hinterließ ein unverwechselbares architektonisches Erbe.

Infolgedessen zeigt die Hofburg viele verschiedene Baustile, von der Gotik bis zur Renaissance, vom Barock bis zum Rokoko. und ein paar Brocken Klassizismus, die für ein gutes Maß hineingeworfen werden. Der älteste Teil der Anlage, die Burgkapelle, stammt aus dem 13. Jahrhundert und kann noch heute besichtigt werden. Es ist am bemerkenswertesten als Heimat der berühmten Wiener Sängerknaben, die während der sonntäglichen Gottesdienste in Aktion zu sehen sind.

Hofburg Palace dome detail

 

Zusammen mit ihren vielen Plätzen und Gärten nimmt die Hofburg eine Fläche von etwa 59 Hektar ein und ist in vielerlei Hinsicht eine „Stadt in der Stadt“, die aus 18 Gebäudegruppen, 19 Innenhöfen und unglaublichen 2.600 Zimmern besteht.

Als Ergebnis können Sie Ihren Besuch in überschaubarere Abschnitte unterteilen. Tatsächlich haben Besucher beim Besuch dieser spektakulären Stätte drei Möglichkeiten: die Kaiserappartements, das Sisi-Museum und die Silberkammer. Diese können einzeln oder im Rahmen eines erweiterten Besuchs besichtigt werden.

Das Areal rund um die Hofburg mit einigen Nebengebäuden beherbergt auch eine Reihe weiterer Sehenswürdigkeiten. Einige der besten sind die Burgkapelle, das Naturhistorische Museum, die Österreichische Nationalbibliothek und die Spanische Hofreitschule.

Wie auch immer Sie es angehen, um Ihnen bei der Planung zu helfen Ihren Besuch dieser ikonischen Sehenswürdigkeit in der österreichischen Hauptstadt sollten Sie unbedingt in unserem Besucherführer zur Erkundung der Kaiserlichen Hofburg Wiens speichern und häufig nachschlagen.

Siehe auch: Unterkünfte in der Nähe der Kaiserpfalz

Die Kaiserappartements: Franz Joseph

Cupola

 

Von den öffentlich zugänglichen Räumen der Hofburg befinden sich einige der interessantesten im Franz-Joseph-Appartements. Die meisten dieser bemerkenswert gepflegten Räume sind tatsächlich seit den Tagen des Kaisers unverändert geblieben. Zu den Höhepunkten zählen der Speisesaal, berühmt für seine reiche Ausstattung und die flämischen Kunstwerke, die die Heldentaten des Herkules darstellen, und der Kreissaal mit seinen exquisiten Wandteppichen.

Ein faszinierendes Modell der Hofburg und ihrer vielen Gebäude kann besichtigt werden im Wachzimmer, während im Großen Audienzsaal – dem Wartezimmer für die wöchentlichen Audienzen des Kaisers – der böhmische Kristallleuchter sehenswert ist.

Interessant ist hier auch eine Liste der Anwesenden am 10. Januar, 1910, während sich im Arbeitszimmer eine Büste von Feldmarschall Radetzky befindet, einem aus einer ausgewählten Gruppe, die unangemeldet vor dem Kaiser erscheinen durfte. Auch das Prunkschwert des Feldmarschalls ist ausgestellt.

Die Kaiserappartements: Kaiserin Elisabeth

Kaiserin Elisabeths Gemächer sind nicht weniger beeindruckend und beinhalten ihr prächtiges Wohnzimmer. Dieser elegante Wohnraum gilt weithin als der schönste der vielen Räume der Hofburg und diente sowohl als Wohn- als auch als Schlafzimmer. Ein weiteres Highlight ist der Große Salon, der eine schöne Sammlung von Louis-XIV-Möbeln und eine Reihe von Sèvres-Porzellanvasen beherbergt. Es beherbergt auch eine schöne Sammlung romantischer Landschaftsmalereien und eine Marmorstatue von Napoleons Schwester.

Ebenfalls einen Besuch wert sind Alexander's Apartments, benannt nach dem russischen Zaren Alexander I., der hier während des Wiener Kongresses übernachtete (zu den Höhepunkten zählen die Büsten von Kaiser Karl I. und seiner Gemahlin, Kaiserin Zita).

Auf der offiziellen Website des Sisi-Museums können Sie sich die Wohnungen von Franz Joseph und Elisabeth vorab ansehen.

 

Individuelle Ausflüge in Wien

Das Sisi-Museum

Das Sisi-Museum

 

Kaiserin Elisabeth gewidmet (alias Sisi) bietet das Sisi-Museum einen faszinierenden Einblick in die Aristokratie des 19. Jahrhunderts. Zu den Highlights in den Stephan Apartments in der Hofburg zählen mehr als 300 persönliche Artefakte wie Handschuhe, Sonnenschirme, Notizen zu ihrem strengen Schönheitsregime und die nach ihrer Ermordung angefertigte Totenmaske. Von Interesse sind hier auch die offiziellen Aufzeichnungen, die zum Zeitpunkt dieses tragischen Ereignisses angefertigt wurden.

Weitere faszinierende Artefakte sind eine Kopie des Kleides, das sie trug, als sie als 16-Jährige aus ihrer Heimatstadt München nach Österreich zog im Jahr 1854. Es gibt auch eine Kopie ihres Krönungskleides und eine Nachbildung eines Teils ihres kaiserlichen Eisenbahnwaggons. Bemerkenswert sind auch eine Reiseapotheke und ein Spielekoffer sowie ihre Taufkleider.

Adresse: Hofburg, Michaelerkuppel, 1010, Wien, Österreich

Die Hofburg-Silbersammlung

The Imperial Silver Collection

 

Mehr als 7.000 Objekte einschließlich Prunk- und Gebrauchsgeschirr des kaiserlichen Hofes sind in der Silberkammer zu sehen, ein Muss bei einem Besuch der Hofburg. Zu den vielen Schätzen dieser spektakulären Sammlung gehören das feine ostasiatische Porzellan aus dem 18. Jahrhundert, das formelle Tafelservice von Franz Joseph und ein silbernes Reiseservice von Kaiserin Elisabeth Christine (Ehefrau von Karl VI.). Sehenswert ist hier auch der spektakuläre 10 Meter lange Mailänder Tafelaufsatz aus vergoldeter Bronze.

Weitere Highlights sind das Meissener Service aus dem Jahr 1775, das Wiener Empire-Service aus dem 19. Jahrhundert und vielleicht der wichtigste Teil davon die Sammlung, das Ruby-Service, das für kaiserliche große Anlässe mit seinen Einstellungen für 140 Gäste verwendet wurde.

Besuchen Sie auch unbedingt die Hofküche, um einen Blick hinter die Kulissen der kaiserlichen Bankette zu werfen. Zu sehen sind originale Kupfergefäße, Pfannen und Formen sowie alte Kessel und das Wärmegeschirr, das zur Ernährung der 5.000 Mitglieder des Hofes benötigt wird.

Adresse: Michaelerplatz, 1010 Wien, Österreich

Besichtigung der Hofburg

Die Hofburg in der Abenddämmerung

 

Eine Reihe ausgezeichneter Führungen in englischer Sprache durch die Hofburg sind verfügbar. Zu den besten zählen das Sisi-Museum und die Kaiserappartements. Für diejenigen, die alleine gehen möchten, sind englischsprachige Audioguides in Ihrem Ticket enthalten. Für Einzelpersonen und Gruppen können auch private Führungen durch die Kaiserappartements gebucht werden.

Wer ein wirklich einzigartiges Erlebnis sucht, sollte sich für eine der speziellen Abend- oderThemenführungen. Bei diesen lustigen Exkursionen geht es um Themen wie den kaiserlichen Alltag, Staatsbankette oder das Leben von Kaiserin Sisi. Zu den beliebtesten Optionen gehört ein Abend mit dem Wiener Hofburg Orchester für die Aufführung eines Mozart- und Strauss-Konzerts im Palast selbst. Mieten Sie ein Auto, um einen Ausflug zur Hofburg mit einem Besuch anderer Sehenswürdigkeiten Wiens zu kombinieren.

Unterkunft in der Nähe der Hofburg

Wir empfehlen diesegroßartigen Hotels in fußläufiger Entfernung zum Kaiserpalast:

  • Hotel Sans Souci Wien: Dieses luxuriöse Boutique-Hotel bietet ein stilvolles Design, Zimmer mit gut ausgestatteten Badezimmern sowie Annehmlichkeiten wie einen Innenpool und ein Spa mit Dampfbad.
  • Hotel Kaiserhof Wien: Das Hotel Kaiserhof ist eine gute Wahl für Unterkünfte im mittleren Preissegment und bietet den Charme der alten Welt in ruhiger Lage und ein großartiges Frühstücksbuffet.
  • Boutiquehotel Das Tyrol
  • Kolpinghaus Wien-Zentral: Dieses Budget-Hotel bietet mehrsprachiges Personal, kostenloses Frühstück und Wi-Fi und ist haustierfreundlich.

Tipps und Taktiken: So machen Sie das Beste aus Ihrem Besuch in der Wiener Hofburg

  • Gastronomie: Das Café Hofburg serviert Kaffee und leichte Mahlzeiten im Herzen des Schlosses und bietet in den wärmeren Monaten einen Terrassenservice an.
  • Angebote außerhalb der Saison: Für Besucher In den ruhigeren Monaten des Jahres sind spezielle Eintrittspakete erhältlich, die Wiener Kaffee und Gebäck im Café Hofburg sowie einen speziellen kombinierten Eintritt in die Silberkammer, das Sisi-Museum und die Kaiserappartements beinhalten.
  • Zugang: Das Sisi-Museum und die Kaiserappartements sind rollstuhlgängig. Für Menschen mit Behinderungen und für Begleitpersonen gibt es ermäßigte Tickets.

Anreise zur Hofburg

  • Zu Fuß: Die Die Wiener Innenstadt mit ihren vielen Sehenswürdigkeiten ist von der Hofburg aus bequem zu Fuß zu erreichen.
  • Mit dem Bus: Die Hofburg ist gut an die Stadtbuslinien angebunden (Linien 2A und 3A, Haltestelle Hofburg).
  • Mit der Straßenbahn: Die Wiener Straßenbahn fährt regelmäßig zur Hofburg (Linien 1, 2, D und J, Haltestelle Burgring).
  • Mit der U-Bahn: Die nächste U-Bahnstation ist Herrengasse (Linie U3).
  • Mit der Bahn: Wien ist gut mit den großen Bussen zu erreichen Bahnstrecken aus ganz Europa und Österreich. Die nächsten Bahnhöfe sind Westbahnhof und Meidling (Verbindungen über die U-Bahn sind erforderlich).
  • Mit dem Auto: Wie in den meisten europäischen Großstädten ist ein Großteil der Wiener Innenstadt als Fußgängerzone ausgewiesen nur. Wenn Sie mit dem Auto fahren müssen, parken Sie am Stadtrand und nutzen Sie die öffentlichen Verkehrsmittel.
  • Parken: Auf dem Gelände stehen keine öffentlichen Parkplätze zur Verfügung.

Adresse

Was ist in der Nähe?

Mantel des österreichischen Kaisers in der kaiserlichen Schatzkammer

 

Der Hofburg-Komplex beherbergt zahlreiche weitere hervorragende Attraktionen, die einen Besuch wert sind, von denen die meisten unabhängig betrieben werden und einen separaten Eintritt erfordern. Ein Muss ist die Kaiserliche Kapelle (Burgkapelle), die 1449 mit späteren Ergänzungen im barocken und gotischen Stil erbaut wurde. Zu den Höhepunkten eines Besuchs zählen die reiche Innenausstattung sowie die Möglichkeit, die berühmten Wiener Sängerknaben und den Chor der Staatsoper bei der Sonntagsmesse und an religiösen Feiertagen singen zu sehen (Voranmeldung erforderlich).

Das Waffensammlung (Hofjagd- und Rüstkammer) ist ein weiteres Muss der Hofburg und umfasst mittelalterliche Helme, königliche Rüstungen und zeremonielle Schwerter, reich verzierte Schilde und hervorragende osmanische Waffen aus dem 16. Jahrhundert, während die Sammlung alter Musikinstrumente (Sammlung alter Musikinstrumente) im Neuen Schloss (Neue Burg) enthält einzigartige Renaissance-Stücke wie antike Clavichorde, ein Tafelklavier, das Joseph Haydn gehörte, einen Flügel, der Beethoven geschenkt wurde, und einen Wiener Tischklavier, an dem Schubert komponierte.

Der Hofburg-Komplex beherbergt auch das Ethnologische Museum (Weltmuseum Wien) mit seiner Sammlung von mehr als 150.000 Objekten, darunter Benin-Bronzen aus dem 15. Jahrhundert. Sehenswert ist auch die mexikanische Sammlung mit Kopfschmuck und Federschild eines aztekischen Priesters.

Die Kaiserliche Schatzkammer ist ebenfalls einen Besuch wert und enthält 21 Räume mit kaiserlichen Insignien und Reliquien, darunter Krönungs- und Ritterinsignien, Rangabzeichen, weltliche und heilige Schätze sowie Ornamente und Erinnerungsstücke, die früher im Besitz der Habsburger waren.

Weitere verwandte Artikel auf tripates.com

image

Erkunden der Sehenswürdigkeiten: Weitere sehenswerte Attraktionen, die Sie Ihrer hinzufügen können Die Reiseroute umfasst Schloss Schönbrunn und St. Stephansdom, aber für eine vollständige Liste siehe unseren Führer zu den Top-Attraktionen in Wien. Und wenn Sie sich fragen, wo Sie sich in der Stadt niederlassen sollen, werfen Sie einen Blick in unseren Artikel zu Unterkünften in Wien.