Press ESC to close

Das Wiener Schloss Belvedere erkunden: Ein Besucherführer

Schloss Belvedere (Schloss Belvedere) – oder „Das Belvedere“, wie diese Ansammlung prachtvoller Bauten bekannt geworden ist – sind eigentlich zwei Schlösser in einem. Zweifellos eine der meistbesuchten Touristenattraktionen Wiens und eine wichtige historische Stätte, besteht diese prächtige Attraktion aus zwei Barockschlössern, die für Prinz Eugen erbaut wurden: dem Unteren (Unteren) Belvedere und dem Oberen (Oberen) Belvedere.

Wiener Belvedere-Schlösser

 

Die Attraktion beherbergt auch viele der wichtigsten Schlösser Österreichs Kunstsammlungen. Dazu gehören große Sammlungen zur mittelalterlichen Kunst, zum österreichischen Barock sowie zur österreichischen Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts.

Nach Jahren umfangreicher Renovierungsarbeiten gehört ein Besuch im Schloss Belvedere zu den Top-Dingen in Wien zu tun und sorgt für ein unvergessliches Urlaubserlebnis. Kaufen Sie auf jeden Fall ein Kombiticket, das Ihnen den Zugang zu allen Bereichen des Komplexes ermöglicht, und wenn Ihr Wien-Reiseplan noch Platz bietet, planen Sie einen ganzen Tag ein, um diese erstaunliche Sehenswürdigkeit richtig zu erkunden (und das ist ein Muss!).

Um mehr über diese österreichische Top-Attraktion zu erfahren, setzen Sie ein Lesezeichen für unseren Besucherführer zur Erkundung des Wiener Schlosses Belvedere.

Siehe auch: Unterkünfte in der Nähe von Schloss Belvedere in Wien

Die Geschichte des Schlosses Belvedere

Mit dem Schloss von Versailles in Frankreich an erster Stelle, Prinz Eugen – frisch vor dem Sieg über die einfallenden türkischen Armeen – ließ am Hang des Glacis am Rennweg eine Sommerresidenz errichten. Die Arbeiten begannen im Jahr 1700, und der Architekt Lucas von Hildebrandt widmete zehn Jahre seinem späteren Meisterwerk. 1716 wurde das Untere Belvedere fertiggestellt, in dem Prinz Eugen tatsächlich lebte.

Das Obere Belvedere – so genannt – wurde jedoch erst 1724 fertiggestellt weil es auf einer Anhöhe steht – fertig gestellt. Damals verband die beiden Gebäude ein prächtiger Garten, der von Dominique Gérard, einem Landschaftsgärtner aus Paris, angelegt wurde. Nach dem Tod des unverheirateten Prinzen wurde der gesamte Besitz an den kaiserlichen Hof verkauft.

Der Thronfolger Franz Ferdinand lebte hier zwischen 1894 und 1914. Von hier aus reiste er nach Sarajevo und zu dem verfrühten Attentat, das zum Beginn des Ersten Weltkriegs führte.

In jüngerer Zeit trafen sich am 15. Mai 1955 in der Marmorkammer des Oberen Belvedere die Außenminister Frankreichs, Großbritanniens, die Sowjetunion, die Vereinigten Staaten und Österreich unterzeichneten den österreichischen Staatsvertrag, der die Unabhängigkeit des Landes wiederherstellte.

Highlights des Oberen Palastes

Highlights des Oberen Schlosses

 

Dieses prächtige Gebäude beherbergt den Großteil der umfangreichen Kunstsammlung des Schlosses Belvedere und gilt weithin als ein Stück Kunst Kunst für sich. Zu den Höhepunkten eines Besuchs gehört die Besichtigung der Halle im Erdgeschoss(Sala Terrena) mit ihren Atlasstatuen, die die prächtige Stuckgewölbedecke stützen. Sie sehen auch die angrenzende Zeremonialtreppe mit dem dazugehörigen Stuckrelief und den Fresken, die die Triumphe Alexanders des Großen darstellen.

In der Carlone Hall befindet sich ein beeindruckendes Deckenfresko mit vielen reichen Ausstattungen. Werfen Sie auch einen Blick auf den eleganten Marmorsaal. Diese prächtige zweistöckige Halle beherbergt viele schöne Skulpturen und Gemälde aus der Zeit; Besonders hervorzuheben ist das prächtige Deckenfresko.

Adresse: Oberes Belvedere, Prinz Eugen-Straße 27, 1030 Wien, Österreich

Führungen in Wien

Unteres Schloss Highlights

Unteres Schloss Highlights

 

Das Untere Schloss von Belvedere wurde als Wohnschloss erbaut nicht weniger beeindruckend als der große Obere Palast. Es hat auch einen spektakulären zweistöckigen Marmorsaal, der als Ort für den Empfang von Gästen konzipiert wurde. Höhepunkte dieses großen Raums sind seine ovalen Gipsmedaillons, die den Gott Apollo darstellen, und sein reiches Deckenfresko.

Bemerkenswert ist auch die Marmorgalerie, die ausschließlich gebaut wurde, um eine Reihe von Statuen aus der Antike zusammen mit Sammlungen bemerkenswerter barocker Skulpturen zu präsentieren.

Die Grotesque Hall – benannt nach einem damals beliebten Kunststil – ist auch wegen seiner fein erhaltenen Wandmalereien einen Besuch wert. Weitere Highlights sind die prachtvoll dekorierte Sale Terrene und der Gartenpavillon mit seinen reichen Gemälden und Wandmalereien sowie der Spitzhof, ein Nebengebäude, das als Ausstellungsfläche dient.

Die Orangerie im Belvedere

Belvedere Orangery (Orangerie)

 

Ursprünglich ein beheiztes Zuhause für der Orangenbäume des Schlosses ist die Belvedere Orangerie (Orangerie) insofern einzigartig, als sie so konzipiert wurde, dass ihr Dach und ihre Fassade während der Sommermonate entfernt werden konnten.

Obwohl ein mühsamer Prozess, konnte eine Neubepflanzung vermieden werden Bäume pro Jahr. Dieses wunderschöne Gebäude dient heute als moderne Ausstellungshalle für Kunstausstellungen.

Anmerkung der Redaktion: Bitte beachten Sie, dass die Orangerie im Belvedere wegen umfassender Renovierungsarbeiten bis zum Ende für Besucher geschlossen ist von 2021.

Adresse: Adresse: Rennweg 6, 1030 Wien, Österreich

Schlossstall

Einst für Prinz Eugens Pferde genutzt, war der Schlossstall Belvedere (Prunkstall ) ist ein barockes Meisterwerk und beherbergt heute eine umfangreiche Sammlung wichtiger mittelalterlicher Kunstwerke.

Zu den Höhepunkten gehört die mittelalterliche Schatzkammer mit ihren Tafelbildern, Skulpturen und gotischen Triptychen. Kostenlose englischsprachige Führungen sind verfügbar.

Anmerkung der Redaktion: Bitte beachten Sie, dass die Palace Stables aufgrund größerer Renovierungsarbeiten bis Ende 2021 für Besucher geschlossen sind.

Die Belvedere-Gärten und Brunnen

Brunnen im Belvedere-Garten

 

Die prächtigen Belvedere-Gärten, die die beiden Paläste verbinden, enthalten zahlreiche Skulpturen, die ihre vielen Becken schmücken. Er wurde nach Hildebrandts Gesamtkonzept eines terrassenförmig angelegten Parks entlang einer Achse mit Kaskaden und symmetrischen, von Hecken und Wegen gesäumten Treppenläufen gestaltet.

Am Fuße der Gärten liegt die Unterwelt mit Pluto und Proserpina, zusammen mit Neptun und Thetis, den Gottheiten des Wassers, in dem Bereich, wo die Kaskaden spielen, zusammen mit Apollo und Herkules. Von der Terrasse vor dem Oberen Belvedere hat man einen wunderbaren Blick in den Garten und hinaus auf den Wienerwald.

Das Winterpalais des Prinzen Eugen

Obwohl nicht mehr öffentlich zugänglich – und nicht in der Schlossanlage Belvedere selbst – erwähnenswert ist das Winterpalais Prinz Eugen. Sie können immer noch am Schloss vorbeischlendern – es befindet sich im Altstadtbereich direkt an der belebten Einkaufsmeile Kärntner Straße.

Das Schloss sollte ursprünglich Prinz Eugen als Residenz dienen in der Stadt. Es diente auch zeitweilig als Hofschatzkammer. Dieses prä

Adresse: Himmelpfortgasse 8, 1010 Wien

Kunstgalerien und Sammlungen

Kunstgalerien und Sammlungen

 

Die überwiegende Mehrheit der umfangreichen Kunstsammlungen des Schlosses Belvedere sind im Oberen Belvedere untergebracht. Hier finden Sie in einzelnen Galerien beeindruckende Sammlungen österreichischer Kunst vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Das vielleicht bedeutendste davon sind Meisterwerke des Mittelalters, eine reiche Sammlung von Skulpturen und Tafelbildern aus dem 12. bis 16. Jahrhundert, darunter das romanische Stammerberger Kruzifix, das älteste erhaltene Beispiel aus Tiroler Holz Schnitzereien.

Weitere Highlights sind vier Steinfiguren des Salzburger Meisters von Großlobming aus dem 14. Jahrhundert; eine Madonna mit Kind auf einem Thron vom Ende des 12. Jahrhunderts; und herausragende Exponate von Kreuzigungsszenen, darunter die Wiltener Kreuzigung.

Eine weitere Ausstellung konzentriert sich auf österreichische Barockkunst und verfügt über eine große Sammlung von Gemälden und Skulpturen aus der Zeit zwischen 1683 und 1780. Die wichtigsten Stücke der Meisterwerke des Barock sind im gewidmeten Rottmayr-Saal zu finden zum Werk von Johann Michael Rottmayr. Sein Werk, das oft mit Werken von Rubens verglichen wird, ist berühmt für seine hellen, hellen Farben und umfasst Meisterwerke wie Das Lob des Namens Jesu und Die Opferung der Iphigenie. In der Galerie Troger werden Werke von Paul Troger ausgestellt, darunter sein Meisterwerk Christus am Ölberg.

Weitere bedeutende Sammlungen umfassen österreichische Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts, mit Werken österreichischer Größen wie Oskar Kokoschka und Oskar Laske, Herbert Boeckl, Josef Dubrowsky und Rudolf Wacker. Zu den Nachkriegsbewegungen gehören das österreichische Informel, die Wiener Schule des Phantastischen Realismus und die Neue Malerei der 80er Jahre. Impressionistische Werke sind von Künstlern wie Hans Makart, Claude Monet und Vincent van Gogh vertreten, zusammen mit der weltweit größten Sammlung von Gemälden des Österreichers Gustav Klimt, darunter Der Kuss.

Außerdem Bemerkenswert sind die erlesenen Sammlungen des Oberen Belvedere mit Werken von Künstlern der Klassik und Romantik. Höhepunkte sind historische, mythologische und religiöse Themen in den Werken von Heinrich Füger, Johann Peter Krafft und Leopold Kupelwieser sowie Landschaften von Ferdinand Georg Waldmüller, dem Meister des Wiener Biedermeier, der durch sein handwerkliches Geschick berühmt wurde Licht, wie in seiner Großen Praterlandschaft zu sehen.

Weitere Landschaften stammen von Carl Blechen, Rudolf von Alt, Joseph Anton Koch und Adalbert Stifter. Unter den vertretenen Porträtmalern sind Friedrich Amerling, Johann Baptist Lampi d. Ä. und Ferdinand Georg Waldmüller.

Schließlich sind im hochmodernen Belvedere21 am Südende des Geländes.

Besichtigung von Schloss Belvedere

Schöne Gärten im Schloss Belvedere

 

Einstündige Führungen in englischer Sprache sind verfügbar. Englischsprachige Audioguides sind auch für das Obere Belvedere sowie das Untere Belvedere und die Orangerie erhältlich. Ebenfalls von Interesse ist das umfangreiche Bildungsprogramm der Attraktion, einschließlich längerer Themenführungen und Veranstaltungen, die sich auf ein bestimmtes Exponat konzentrieren (verfügbar für Erwachsene und Kinder).

Für Kunstliebhaber können an Restaurierungs- und Konservierungsworkshops teilnehmen, die im Unteren Belvedere stattfinden, ein wirklich einzigartiges Erlebnis. Zu den Höhepunkten gehören die Konservierung und Restaurierung von Gemälden, Einrahmungs-, Papier- und Montageworkshops sowie Fotoworkshops (kontaktieren Sie den Besucherservice für weitere Informationen). Bemerkenswert ist auch die Möglichkeit, öffentliche Restaurierungen wichtiger Kunstwerke zu sehen, die dienstags und donnerstags (10-18 Uhr) im Oberen Belvedere stattfinden.

Eine großartige Option für diejenigen, die nur einen halben Tag hier verbringen können, ist Geschichtstour in kleiner Gruppe durch das Wiener Schloss Belvedere. Zusätzlich zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten des Oberen und Unteren Palastes, einschließlich der wunderschönen Marmorgalerie und Kunstsammlungen, wird Ihr professioneller Guide während einer Tour durch das Gelände und seine kunstvollen Brunnen und Gärten auch Outdoor-Highlights einbeziehen. Diese informativen englischsprachigen Führungen dauern 2,5 Stunden (Eintrittskarten müssen separat erworben werden). Mieten Sie ein Auto, um einen Ausflug zum Schloss Belvedere mit einem Besuch anderer Sehenswürdigkeiten zu kombinieren.

Unterkunft in der Nähe des Wiener Schloss Belvedere

Wir empfehlen diese hoch bewerteten Hotels nur einen Katzensprung von Wiens wunderschönem Schloss Belvedere entfernt:

  • Hotel Sacher Wien: Neben 5-Sterne-Luxus, kunstvollen Möbeln und Belle-Époque-inspirierten Zimmern bietet dieses noble Hotel auch ein Boutique-Spa.
  • Kaiserhof Wien a>: Dieses 4-Sterne-Hotel befindet sich in ruhiger Lage in einem Gebäude aus dem 19. Jahrhundert und bietet den Charme der alten Welt, ein kostenloses Frühstück, ein Spa und ein Dampfbad.
  • Boutiquehotel Das Tyrol ist ein Boutique-Hotel der Mittelklasse mit künstlerischem Dekor, einer privaten Sauna und Nespresso-Maschinen.
  • Ibis Wien City: Dieses Budget-Hotel befindet sich in einer großartigen Lage und verfügt über ein modernes Design.

Tipps und Taktiken: So machen Sie das Beste aus Ihrem Besuch im Schloss Belvedere

  • Gastronomie: Das Obere Belvedere verfügt über ein Bistro, die Menagerie, das Snacks und leichte Mahlzeiten anbietet. Die B-Lounge dient ähnlichen Messen im Unteren Belvedere. Im Sommer bietet das kleine Café Garden leichte Snacks mit toller Aussicht.
  • Einkaufen: Drei Geschäfte stehen für Souvenirs, Bücher und Geschenke zur Verfügung (zwei im Oberen Belvedere, eines im Unteren Belvedere). Auch Online-Shopping ist möglich.
  • Weihnachtsmarkt: Der Belvedere-Weihnachtsmarkt, eine der beliebtesten festlichen Veranstaltungen Wiens, findet von der letzten Novemberwoche bis zum zweiten Weihnachtsfeiertag statt. Mit dem Schloss im Hintergrund ist es der perfekte Ort für Paare, um saisonale Einkäufe zu erledigen.
  • Zugang: Das Schloss Belvedere ist vollständig rollstuhlgerecht.

Anreise zum Schloss Belvedere

  • Zu Fuß: Das Schloss Belvedere ist nur wenige Gehminuten von der Wiener Innenstadt und den meisten ihrer wichtigsten Sehenswürdigkeiten entfernt.
  • Mit dem Bus: Das Schloss Belvedere ist gut an die Wiener Buslinien (Linie 69A, Haltestelle Quartier Belvedere) angebunden.
  • Mit der Straßenbahn: Wiens ausgezeichnete Straßenbahnlinien fahren regelmäßig zum Schloss Belvedere (Linie D, Haltestelle Schloss Belvedere; Linien 18 und O, Haltestelle Quartier Belvedere).
  • Mit der U-Bahn: Die nächste U-Bahnstation ist Südtirolerplatz.
  • Mit der S-Bahn: Das Schloss wird von der Station Quartier Belvedere angefahren.
  • Mit der Bahn : Wien ist gut an die wichtigsten Bahnstrecken aus ganz Europa und Österreich angebunden. Die nächste Station zum Schloss Belvedere, Station Quartier Belvedere, ist nur wenige Gehminuten entfernt.
  • Mit dem Auto: Wie in den meisten europäischen Großstädten liegt ein Großteil des Wiener Stadtzentrums nur als Fußgänger bezeichnet. Wenn Sie mit dem Auto fahren müssen, parken Sie am Stadtrand und nutzen Sie die öffentlichen Verkehrsmittel.
  • Parken: Auf dem Gelände stehen keine öffentlichen Parkplätze zur Verfügung.

Adresse

Was ist in der Nähe?

Botanischer Garten der Universität Wien

 

Aufgrund seiner zentralen Lage befindet sich das Schloss Belvedere in der Nähe zahlreicher anderer beliebter Sehenswürdigkeiten in Wien. Zu den nächstgelegenen Gärten und Parks gehören der schöne Botanische Garten der Universität Wien, der Alpengarten und der Schweizergarten, alles großartige Orte für ein wenig Entspannung oder ein Picknick nach einem anstrengenden Tag in den Galerien und Museen.

Für Kunstliebhaber gibt es in der Österreichischen Galerie (Österreichische Galerie) eine Reihe hervorragender Sammlungen mit Kunstwerken aus dem 19. und 20. Jahrhundert sowie Ausstellungen barocker und mittelalterlicher Meisterwerke. Interessant ist auch das Heeresgeschichtliche Museum südlich des Belvedere, das zahlreiche historische Artefakte beherbergt, darunter das Auto von Erzherzog Ferdinand, in dem er und seine Frau fuhren, als er 1914 ermordet wurde.