Press ESC to close

19 Top-bewertete Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten in München

München, die Landeshauptstadt Bayerns und drittgrößte Stadt Deutschlands, liegt an der Isar am Rande der bayerischen Alpen. Es begann als Kloster und entwickelte sich zu einer Siedlung, als der Herzog von Bayern den Mönchen erlaubte, einen Markt an der Kreuzung der Straße von Salzburg und dem Fluss zu errichten.

Sie können immer noch den Linien des Münchener Mittelalters folgen Mauern in einem Ring aus geschwungenen Straßen und sehen Sie drei der beeindruckenden alten Stadttore. Mittelpunkt der historischen Münchner Innenstadt ist der große, offene Platz, der Marienplatz, auf dem Besucher und Einheimische zwei- bis dreimal täglich verweilen, um zuzusehen, wie die animierte Uhr ihre Legende spielt.

München ist eine lebenslustige Stadt, die für ihre saisonalen Festivals und ihren reichhaltigen Kulturkalender bekannt ist. Neben dem Besuch der schönen Kirchen und herausragenden Museen und Paläste sollten Sie also einige Zeit damit verbringen, das Leben mit den Einheimischen auf einem Festival, einem farbenfrohen Markt, zu genießen, oder bei einem Stück von Münchens berühmtem Kuchen in einer Konditorei.

Münchner genießen auch ihre vielen öffentlichen Parks und Gärten, insbesondere den schönen 360 Hektar großen Englischen Garten (Englischer Garten). Verbringen Sie mindestens ein paar Tage damit, die Stadt zu erkunden, und planen Sie Ihre Zeit mithilfe dieser praktischen Liste der wichtigsten Touristenattraktionen und Aktivitäten in München. Sie wollen so viel wie möglich sehen: Auto mieten in München.

Siehe auch: Übernachten in München

1. Marienplatz und Neues Rathaus

Neues Rathaus am Marienplatz

 

Der Marienplatz ist seit der Stadtgründung Münchens zentraler Platz; der Ort mittelalterlicher Ritterturniere; und bis 1807, wo Märkte abgehalten wurden. Neben dem massiven Neuen Rathaus, das eine ganze Seite des Platzes einnimmt, finden Sie am anderen Ende das Alte Rathaus, das ein Tor bildet. p>

Auf dem großen offenen Platz befinden sich die Mariensäule, eine hohe Mariensäule aus dem Jahr 1638, und der Fischbrunnen, ein neuerer Brunnen mit Bronzefiguren aus einem früheren Brunnen aus dem 19. Jahrhundert gerettet. Der Marienplatz ist bei Käufern wegen seiner Geschäfte, Boutiquen und Restaurants beliebt und ist der Mittelpunkt von Festivals und Schauplatz eines großen Weihnachtsmarktes, einem von mehreren in der Stadt. Während des Faschings tanzt der Narren-Lindwurm (Drache) über den Platz.

Täglich um 11 und 12 Uhr sowie von März bis Oktober um 17 Uhr halten alle an, um dem zuzusehen berühmte Glockenspiel auf der Vorderseite des Neuen Rathauses, während seine mechanischen Figuren speisen, Turniere spielen und tanzen. Es ist eine der beliebtesten Traditionen der Stadt und etwas, das Sie nicht verpassen sollten. Nehmen Sie sich etwas Zeit, um die komplizierten Steinmetzarbeiten an der neugotischen Fassade zu bewundern.

Man kann sich kaum daran erinnern, dass dieses Gebäude erst aus dem späten 19. Jahrhundert stammt und 1892 fertiggestellt wurde. Sie können mit dem Aufzug zur mittleren Galerie fahren des 85 Meter hohen Turms des Gebäudes mit Blick über die Stadt. Die Tourist Information befindet sich im Rathaus, und im hinteren Teil des Gebäudes befindet sich ein Restaurant mit traditioneller bayerischer Küche.

Adresse: Marienplatz, 80331 München

2. Spaziergang oder Fahrrad im Englischen Garten

Monopteros-Tempel im Englischen Garten

 

Der Englische Garten Münchens ist nicht nur der größte Stadtpark Deutschlands - er erstreckt sich über eine Fläche von 910 Hektar - er ist auch einer der schönsten. Natürlich angeordnete Baum- und Pflanzengruppen bieten immer wieder neue Ausblicke, neun Kilometer gewundene Bäche und ein künstlich angelegter See runden den Eindruck einer Naturlandschaft ab.

1785 als Militärgarten angelegt, lockt der Englische Garten mit seinen 78 Kilometern Spazier- und Reitwegen Spaziergänger, Jogger und Radfahrer an. Es ist auch ein angenehmer Ort zum Sonnenbaden und Picknicken, und am Chinesischen Turm, einer 25 Meter hohen Pagode, können Sie einen Snack oder ein Getränk genießen.

1972 wurde auf einer Insel am südlichen Ende des Gartens ein japanischer Garten angelegt, um ein authentisches Teehaus zu beherbergen, ein Geschenk zu Ehren der Olympischen Spiele von 1772. Der Park beherbergt auch das Bayerische Nationalmuseum mit seiner schönen Sammlung mittelalterlicher deutscher Skulpturen und Wandteppiche und die Bayerische Archäologische Staatssammlung, die lokale prähistorische Artefakte zeigt.

Eine Kuriosität im Park ist die Eisbachwelle, eine Welle, die durch den Austritt des Eisbachs aus seinem unterirdischen Lauf entstanden ist. Menschenmassen versammeln sich, um die Stunts der Surfer zu beobachten; außer für erfahrene Surfer ist es ein Zuschauersport und nichts für Anfänger.

Private Touren in München

3. Schloss Nymphenburg und Gärten

Schloss Nymphenburg

 

Das große Barockschloss Nymphenburg am nordwestlichen Stadtrand war ursprünglich im 17. Jahrhundert die Sommerresidenz der Wittelsbacher Kurfürsten. Dieses riesige Schloss, das sich von Flügel zu Flügel über mehr als 600 Meter erstreckt, ist auf beiden Seiten vom Nymphenburger Kanal umgeben, der sich teilt, wenn er um die Hauptgebäude herumführt, bevor er sich in einem mit Springbrunnen geschmückten Becken vor der Hauptfassade wieder vereint. p>

Ihr erster Halt sollte der Zentralpavillon sein, ein würfelförmiger Palast im Stil einer italienischen Villa, der 1674 fertiggestellt wurde und den reich verzierten dreistöckigen Steinernen Saal (Steinerner Saal) und eine Reihe von privaten Räumen mit feinen Möbeln und Kunstwerken. Beachten Sie in der Schlosskapelle das ausdrucksstarke Deckengemälde, das das Leben von Maria Magdalena darstellt. Neben dem Schloss in den ehemaligen Hofställen zeigt das Marstallmuseum eine Sammlung wunderschöner Staatskutschen.

In den prächtigen Gärten des Nymphenburger Parks aus dem 17. Jahrhundert steht die Amalienburg, ein palastartiges Jagdschloss, das für seinen berühmten Spiegelsaal bekannt ist. An anderer Stelle in den Gärten befindet sich ein Labyrinth mit dem Heckentheater (Hedge Theatre); Marmorstatuen griechischer Götter; ein großer Brunnen; und eine Reihe von Gewächshäusern, darunter das Palmenhaus mit Deutschlands erster Warmwasserheizung.

Adresse: Schloss Nymphenburg 1, 80638 München

Offizielle Seite: www.schloss-nymphenburg.de/deutsch/palace/index.htm

4. Residenz München

Residenz München

 

Seit Jahrhunderten Als Sitz der Herzöge, Kurfürsten und Könige von Bayern ist die Münchner Residenz eines der spektakulärsten Schlösser Europas. Der weitläufige Residenzkomplex, der um sieben große Höfe herum angelegt ist, besteht aus drei Hauptteilen: dem Königsbau mit Front zum Max-Joseph-Platz; die Alte Residenz, gegenüber der Residenzstraße; und der Festsaalbau (Bankettsaal) mit Blick auf den Hofgarten.

Der früheste Teil dieses riesigen Komplexes war das prachtvolle Antiquarium, das 1579 und heute erbaut wurde Teil des herausragenden Residenzmuseums. Bald darauf folgte die Alte Residenz, ein Meisterwerk der Spätrenaissance und Zeugnis der wachsenden Macht Bayerns, deren letzte Bauteile – der klassizistische Königsbau, der Festsaalbau und die Hofkirche – 1848 fertiggestellt wurden.

Heute beherbergt die Residenz eine Reihe von Denkmälern und Museen, darunter das Residenzmuseum, die Schatzkammer, die Allerheiligen-Hofkirche und das Cuvilliés-Theater. Erkunden Sie auch den Schlosspark mit seinen vielen wunderschönen alten Innenhöfen und Laubengängen.

Adresse: Residenzstraße 1, 80333 München

Offizielle Seite: www.residenz-muenchen.de/deutsch/residenz/index.htm

5. Der Olympiapark

Der Olympiapark

 

Münchens spektakulärer Olympiapark, Austragungsort der Olympischen Sommerspiele 1972, umfasst eine Fläche von rund 2,7 Millionen Quadratmetern auf dem Oberwiesenfeld, einem ehemaligen Übungsgelände der königlich bayerischen Armee. Heute ist diese riesige Anlage ein bedeutendes Erholungszentrum und beherbergt eine Vielzahl bedeutender Konzerte und Veranstaltungen, darunter das Tollwood Festival im Sommer (das Winter-Tollwood findet auf der Theresienhöhe statt, der Heimat des Oktoberfestes).

Seit den Olympischen Spielen sind eine Reihe von Aktivitäten für die ganze Familie hinzugekommen, sodass Sie hier viel zu tun finden werden. Dazu gehören ein Aufstieg auf das Stadiondach, Seilrutschen und Führungen hinter die Kulissen, die die großartige Architektur und das Design der Anlage zeigen. Der Olympiaturm, ein 290 Meter hoher Fernsehturm aus dem Jahr 1968, der zu Ehren der Spiele umbenannt wurde, bietet im Aussichtskorb Aussichtsplattformen mit atemberaubendem Blick über die Stadt.

Adresse: Spiridon-Louis-Ring 21, 80809 München

Offizielle Seite: http://www.olympiapark.de/de/olympiapark-muenchen/

6. BMW Museum

BMW Museum in München

 

Neben dem hoch aufragenden Hauptsitz und den Fabriken von BMW im Olympiapark befindet sich ein rundes, modernes Gebäude mit einer Metallhülle, in dem das BMW Museum untergebracht ist. Hier finden Autofans nahezu alle Modelle des Unternehmens, darunter Sportwagen, Rennwagen und Motorräder.

Sie können aktuelle Modelle sehen und sich über die Technik des modernen Automobilbaus informieren und erhalten Sie Einblicke in zukünftige Antriebstechnologien und -designs, die das Unternehmen erforscht. Wer denkt, Autos seien nur dazu da, um von A nach B zu kommen, sollte diesen vielleicht überspringen, aber für Autofans ist er ein Muss.

Adresse: Am Olympiapark 2, 80809 München

Offizielle Seite: https://www.bmw-welt.com/de.html

7. BMW Welt

Architekturdetail der BMW Welt

 

Nicht zu verwechseln mit dem BMW Museum (oben), obwohl es sich auf demselben riesigen Produktionskomplex in der Nähe des Olympiaparks befindet, ist die BMW Welt ein gigantischer Ausstellungsraum. Hier können Sie jedes Fahrzeug sehen, das das Unternehmen herstellt, in ihnen sitzen und erfahren, wie die zukünftigen Autos und Motorräder aussehen könnten.

Während sich das BMW Museum mehr mit früheren Modellen und der Geschichte befasst, ist die Welt alles about now, mit einer Ausstellungsfläche und einer dreidimensionalen Medienfassade mit immersiven Visionen der Zukunft der Mobilität. Interaktive Exponate berücksichtigen Nachhaltigkeit und bieten Einblicke in den Designprozess. Sie können an Führungen durch das BMW Group Werk teilnehmen, um den Produktionsprozess zu sehen.

Die 2007 eröffnete BMW Welt ist die meistbesuchte Touristenattraktion Bayerns. Die futuristische Stahl-Glas-Architektur des Gebäudes ist Teil der Faszination, dazu kommt, dass der Eintritt frei ist.

Adresse: Am Olympiapark, München

Offizielle Seite: https://www.bmw-welt.com/de.html

8. Viktualienmarkt

Viktualienmarkt

 

1807, als wuchs der Bauernmarkt über den Marienplatz hinaus, wurde er auf den nahe gelegenen Platz verlegt, wo er florierte und sich ausdehnte, bis heute umfasst er 22.000 Quadratmeter und umfasst neben seinen Obst- und Gemüseverkäufern eine Metzgerhalle, eine Bäckerei, eine Fischhalle und einen Blumenmarkt.

Es ist nicht nur ein Ort für Einheimische, um Dinge für das nächtliche Abendessen zu kaufen. Frisches Brot und Gebäck, Käselaibe und gepökeltes Fleisch sind gute Picknickzubereitungen, und Tische und Bänke bieten Einkäufern und Besuchern einen Platz zum Sitzen, während sie brutzelnde Würste, heiße Brezeln und andere in mobilen Küchen zubereitete Speisen essen.

Über dem Markt steht ein farbenfroher Maibaum mit traditionell gekleideten Figuren, die die verschiedenen Handwerke und Gewerbe darstellen, die in diesem Stadtteil ausgeübt wurden.

9. Tierpark Hellabrunn (Tierpark Hellabrunn)

Löwe im Tierpark Hellabrunn (Tierpark Hellabrunn)

 

Der Tierpark Hellabrunn erstreckt sich über eine Fläche von 89 Hektar und wird regelmäßig zu den besten Zoos in Europa gezählt. Er wurde 1911 angelegt und war der erste Zoo der Welt, in dem Tiere nach ihrer Herkunft gruppiert wurden.

Heute werden mehr als 19.000 Tiere von 757 Arten in Freigehegen gehalten, die die Bedingungen nachahmen sollen der Wildnis, wobei Tiere, die sich normalerweise ihren Lebensraum teilen, wo immer möglich zusammengehalten werden.

Beliebte Sehenswürdigkeiten sind das Elefantenhaus (jetzt ein denkmalgeschütztes Gebäude), die riesige 5.000 Quadratmeter große Freiflugvoliere, das Polarium, und Affenhäuser. Der Zoo liegt direkt an der Isar in einem ausgewiesenen Naturschutzgebiet und bietet viele reizvolle Spazierwege, Spielplätze und Picknickplätze.

Adresse: Tierparkstraße 30, 81543 München

Offizielle Seite: www.hellabrunn.de/zoo münchen/

10. Einkaufen auf Weihnachtsmärkten (Christkindlmärkten)

Weihnachtsmarkt am Marienplatz

 

Von der letzten Novemberwoche bis zum 24. Dezember verwandeln sich die Parks und Plätze Münchens in ein buntes, funkelndes Weihnachtsspektakel aus bunten Lichtern, immergrünen Zweigen und festlicher Musik. Bunt gefrostete Lebkuchenherzen schmücken kleine Hütten voller Süßigkeiten, Kekse, Holzspielzeug, Christbaumschmuck und Weihnachtskugeln sowie lokales Kunsthandwerk in allen Formen.

Der größte Markt befindet sich auf dem Marienplatz, wo lokale Choräle die Käufer mit Weihnachtsmusik zum Ständchen bringen. Zwei Blocks weiter, am Rindermarkt, tummelt sich der Markt mit Figuren und Zubehör für Krippenszenen. Miniaturhirten, Weisen, Engel, Tiere und die heilige Familie sind in allen erdenklichen Medien zu sehen: filigrane alpine Holzschnitzereien aus dem nahen Oberammergau, Keramik, Terrakotta, Wachs und Plastik.

Eines der bezauberndsten ist das Weihnachtsdorf im Innenhof der Residenz, wo ein Kindertheater und Bäcker mit heißen Leckereien zum Reiz beitragen. Nicht weit entfernt verwandelt sich ein ganzer Platz in einen mittelalterlichen Marktplatz, auf dem Kunsthandwerker in mittelalterlichen Kostümen authentische Waren aus der Zeit vorführen und verkaufen.

Traditionelle Lebkuchen finden Sie überall (Lebkuchen) aus Nürnberg - verkauft auf Münchens ersten Weihnachtsmärkten im 17. Jahrhundert und noch heute beliebt.

Weiterlesen: Am besten bewertete Weihnachtsmärkte in Deutschland

11. Kunstmuseen im Kunstareal

Die Glyptothek

 

Der Königsplatz wurde 1862 im neoklassizistischen Stil angelegt, und im Kunstviertel drumherum finden Sie eine der schönsten Gruppen von Kunstmuseen in ganz Europa. Die erste sind die drei Kunstgalerien der Pinakothek: die Alte Pinakothek (Alte Pinakothek) mit ihren erlesenen Sammlungen niederländischer, flämischer, italienischer, französischer, deutscher, spanischer und mittelalterlicher Gemälde; die Neue Gemäldegalerie (Neue Pinakothek) mit ihren Kunstausstellungen vom Rokoko bis zum Jugendstil; und die Staatliche Galerie für Moderne Kunst (Pinakothek der Moderne), die Werke von Picasso und Warhol umfasst.

Weitere bedeutende Museen sind die Glyptothek und die Staatliche Antikensammlung mit ihren großen Sammlungen antiker Skulpturen und Antiquitäten.

Neueste Ergänzung dieser Kunstschätze ist das Lenbachhaus, eine Villa im italienischen Stil, die das Zuhause und Atelier des Künstlers Franz von Lenbach war. Die Villa und ihr neuer Erweiterungsbau beherbergen die weltweit bedeutendste Sammlung von Werken des Blauen Reiters, einer Gruppe expressionistischer Maler um Wassily Kandinsky und Franz Marc.

Adresse: Königsplatz 1, 80333 München

12. Peterskirche

Peterskirche (St. Peter)

 

Die St. Peterskirche, liebevoll Alter Peter genannt, ist Münchens älteste Pfarrkirche und steht auf dem Petersberg, einem kleinen Hügel, der ursprünglich von Mönchen besiedelt wurde. Die 1386 im gotischen Stil erbaute Kirche wurde 1636 durch einen barocken Chor mit drei Apsiden umgebaut, während der Turm anstelle seiner früheren gotischen Spitzen eine Laternenkuppel erhielt.

Innere Highlights sind der Taufstein von Hans Krumper, die Denkmäler aus rotem Marmor von Erasmus Grasser und der Schrenk-Altar aus dem 15. Jahrhundert mit seinen Skulpturen der Kreuzigung und des Jüngsten Gerichts. Bemerkenswert ist auch der 20 Meter hohe Hochaltar aus dem 18. Jahrhundert mit den Figuren der vier Kirchenväter und des hl. Petrus.

Die Tafelbilder an den Chorwänden von Jan Polack sind es ebenfalls sehenswert, ebenso wie der hoch angesehene Altar der Barmherzigen Jungfrau (Mariahilf-Altar) aus dem Jahr 1756. Der 299-stufige Turm schließlich – berühmt für seine acht Ziffernblätter mit acht Glocken – erreicht eine Höhe von 91 Metern und bietet Panorama Blick bis zu den Alpen für diejenigen, die die Ausdauer haben, die 306 Stufen zu erklimmen.

Adresse: Rindermarkt 1, 80331 München

13. Hofgarten

Bunte Blumen blühen im Hofgarten

 

In der Münchner Innenstadt, gleich beim Odeonsplatz, wurde zwischen 1613 und 1617 der Hofgarten angelegt, angrenzend an die Residenz und zur alleinigen Nutzung des Hofes. Es blieb mehr als 160 Jahre lang ein privates Reservat und wurde 1780 der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

Seitdem ist dieses friedliche Heiligtum mit seinen sich kreuzenden Wegen, Springbrunnen, bunten Blumenbeeten und schattigen Arkaden ein beliebter Ort für Einheimische und Besucher zum Bummeln und Entspannen. Der Mittelpunkt ist der zentrale Pavillon mit acht Bögen, von denen Pfade strahlenförmig verlaufen, um Beete für Rasen und Blumen zu bilden. Springbrunnen markieren die Kreuzungspunkte der Wege.

Der Hofgarten, der bei seiner Gestaltung italienischen Renaissancegärten nachempfunden war, glich im 19. Jahrhundert eher den damals beliebten Landschaftsgärten. Nach seiner Zerstörung im Zweiten Weltkrieg wurde es originalgetreu wieder aufgebaut.

14. Deutsches Museum

Deutsches Museum

 

Das Deutsche Das Museum ist das größte Technologiemuseum der Welt und seine 17.000 Artefakte veranschaulichen Exponate, die von poliertem Holz und Messing früher astronomischer Instrumente bis hin zu den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen zur globalen Erwärmung reichen. Das Museum ist eine ständige Zeitreise zwischen Early Tech und High Tech, da Sie die Entwicklung jeder wissenschaftlichen und technischen Disziplin von ihren Anfängen bis zur Gegenwart verfolgen können.

Die umfangreichen Sammlungen zum Thema Transport sind erstaunlich und umfassen Züge, Flugzeuge, Schifffahrt, Autos, sogar Fahrräder. Sie können eine Nachbildung des Doppeldeckers des Roten Barons aus dem Ersten Weltkrieg sehen, eine venezianische Gondel aus nächster Nähe betrachten und in ein hölzernes Fischerboot aus dem 19. Jahrhundert blicken. Es ist immer etwas los, von dramatischen Elektrizitätsvorführungen bis hin zu Konzerten, die zeigen, wie Musikinstrumente funktionieren.

Kids' Kingdom ist voll von cleveren Mitmach-Aktivitäten für Kinder im Alter von drei bis acht Jahren, bei denen Licht, Musik und Schiffe erforscht werden, Computer, Wasser, Ton, Astronomie und mehr. Es ist Deutschlands beliebtestes Museum und ein beliebtes Ausflugsziel für Familien.

Adresse: Museumsinsel 1, 80538 München

Offizielle Seite: www.deutsches -museum.de/de

15. Asamkirche

Asamkirche (Asamkirche)

 

Die schöne Rokoko-Asam-Kirche, die dem Hl. Johannes von Nepomuk geweiht ist, wurde 1746 von den Brüdern Cosmas und Egid Asam fertiggestellt und ist reich mit Stuckfiguren, Fresken und Ölgemälden geschmückt. Während sein Äußeres beeindruckend genug ist, insbesondere die große Tür, die von massiven Säulen flankiert und von einer Figur des im Gebet knienden Heiligen Johannes gekrönt wird, ist es das Innere, das am einprägsamsten ist.

Zu den Höhepunkten gehört ein schmiedeeisernes Gitter von 1776, der die Stuckfiguren der Heiligen vom Langschiff mit seinen Emporen trennt. Auf dem vorspringenden Gesims unter der Decke befindet sich ein prächtiges Fresko, das das Leben des heiligen Johannes darstellt. Bemerkenswert im Inneren ist jedoch der von vier gedrehten Säulen umschlossene Hochaltar, auf dem ein gläserner Schrein mit einer Wachsfigur des Kirchenpatrons steht.

Adresse: Sendlinger Straße 32, 80331 München

16. Frauenkirche

Frauenkirche

 

Münchens riesige Frauenkirche aus Backstein wurde 1488 fertiggestellt, eine spätgotische Kirche, die ihre Wirkung ihrer Größe verdankt. Massive 100 Meter hohe Doppeltürme mit ihren charakteristischen Renaissancekuppeln überragen ein hohes Gebäude mit einer Länge von 109 Metern und einer Breite von 40 Metern.

Zu den Höhepunkten im Inneren der Kathedrale gehört das Grabmal von Kaiser Ludwig aus dem Jahr 1622 das bayerische aus schwarzem Marmor mit Bronzefiguren, ein Altarbild der Himmelfahrt von Peter Candid aus dem Jahr 1620 und das barocke Taufbecken aus rotem Marmor im Baptisterium mit dem trauernden Christus aus dem frühen 14. Jahrhundert. p>

Eine beliebte Kuriosität ist der seltsame Fußabdruck im Boden der Veranda, der angeblich vom Teufel hinterlassen wurde, nachdem er gekommen war, um die Kirche zu inspizieren. Er war so entzückt, dass die Fenster vergessen zu sein schienen (die Säulenreihe verdeckt sie, wenn man die Kirche vom Eingang aus betrachtet), dass er mit dem Fuß aufstampfte und den Fußabdruck hinterließ, der noch heute zu sehen ist.

Die Zwillingstürme der Frauenkirche sind ein guter Orientierungspunkt, der von der ganzen Stadt aus sichtbar ist. Sie können auf die Spitze steigen, um die Aussicht über die Stadt bis hin zu den bayerischen Alpen zu genießen.

Adresse: Frauenplatz 12, 80331 München

17. Michaelskirche

Michaelskirche (St. Michael)

 

Die größte Renaissancekirche nördlich der Alpen, St. Michael, wurde 1597 fertiggestellt, mit einem hohen tonnengewölbten Dach im Kirchenschiff. Das Muster des Triumphbogens am Eingang zum Chor wird in den Bögen der Querschiffe, Seitenkapellen und Emporen fortgesetzt. Der dreistöckige Altar hat ein Altarbild, St. Michael im Kampf mit dem Teufel, aus dem Jahr 1587.

Die vier Bronzereliefs aus dem Jahr 1595 waren für das Grabmal von Herzog Wilhelm V. bestimmt, während in den Seitenkapellen einige schöne Gemälde und ein kostbarer Reliquienschrein zu sehen sind Heiligen Kosmas und Damian um 1400.

Die historische Bedeutung der Kirche liegt in der Fürstengruft unter dem Chor, wo 41 Mitglieder des Hauses Wittelsbach - darunter Herzog Wilhelm V., der Patron der Kirche; Kurfürst Maximilian I.; und König Ludwig II. - beigesetzt.

Adresse: Neuhauser Straße 6, 80333 München

18. Cuvilliés-Theater

Cuvillies-Theater

 

Auf der Ostseite der Residenz in München, das Cuvilliés-Theater wurde 1755 erbaut und ist das schönste Beispiel eines Rokoko-Theaters mit Logen in Deutschland. Die prächtig geschnitzten Holzarbeiten des Zuschauerraums mit seinen vier Logenreihen, darunter eine eigens für die Kurfürsten gebaute, wurden während des Zweiten Weltkriegs sicher aufbewahrt und konnten so 1958 wieder aufgebaut werden.

Architektonisch beeindruckend, die seltene Eleganz und die reichen Farbtöne seines intimen Rokoko-Interieurs machen es zu einer wirklich einzigartigen Kulisse für Opern wie Mozarts Idomeneo, die hier 1781 uraufgeführt wurde und die zusammen mit vielen anderen spätbarocken Opern immer noch aufgeführt wird Gelegenheit. Sie können das Theater separat oder mit einem Kombiticket mit der Residenz und ihren Museen besuchen.

Adresse: Residenzstraße 1, 80539 München

Offizielle Seite: http://www.residenz-muenchen.de/deutsch/cuv/

19. Die Theatinerkirche St. Kajetan

Die Theatinerkirche St. Kajetan

 

Die Theatinerkirche St. Kajetan (Theatinerkirche St. Kajetan), eine Basilika im Stil des italienischen Hochbarocks, wurde 1690 fertiggestellt, mit einer beeindruckenden Fassade, Zwillingstürmen, einem massiven 71 -Meterhohe Kuppel und reich verzierter Innenraum. Zu den äußeren Highlights gehören zahlreiche Marmorstatuen von Heiligen und die Laterne mit einer Löwen-Wetterfahne auf der Kuppel.

Der Innenraum, dominiert von den hohen Rundbögen des Tonnengewölbes und der Kuppel über der Vierung, ist weiß getüncht, mit reichen Stuckornamenten. Weitere Highlights im Inneren sind der Hochaltar mit dem Bild Thronende Jungfrau Maria mit Engeln aus dem Jahr 1646 von Caspar de Crayer (einem Schüler von Rubens) und der Marienaltar mit einem Gemälde der Heilige Sippe aus dem Jahr 1676. In der herzoglichen Grabkammer sehen Sie die Gräber der Wittelsbacher, langjährige Landesherren Bayerns.

Adresse: Salvatorplatz 2a, 80333 München

Übernachten in München zum Sightseeing

Alles, was von den mittelalterlichen Mauern, die einst die Münchner Altstadt umschlossen, übrig geblieben ist, sind die beeindruckenden Tore am Karlstor, Sendlinger Tor und Isartor, aber die breiten, geschwungenen Straßen, die sie ersetzten, bestimmen immer noch das historische Zentrum. Hier finden Sie die meisten Touristenattraktionen, mit dem Marienplatz im Zentrum. Große Museen liegen direkt außerhalb des kompakten Zentrums. Die meisten dieser hoch bewerteten Hotels in München sind vom Marienplatz aus bequem zu Fuß zu erreichen:

Luxushotels:

  • In der Nähe dem Isartor und 10 Minuten vom Marienplatz entfernt bietet das Hotel Torbräu hübsch eingerichtete Zimmer in einem historischen Gebäude.
  • Im Herzen der Altstadt mit Blick auf den Viktualienmarkt, nahe dem täglichen Lebensmittel- und Blumenmarkt, bietet das Louis Hotel geräumige, stilvolle Zimmer Zimmer und einen Sauna-/Fitnessbereich.
  • Ein Pool und eine Sauna sind zusätzliche Vorteile im Hotel Vier Jahreszeiten Kempinski München, das inmitten von High-End-Geschäften auf der Uber liegt - modische Maximilianstraße, fünf Gehminuten vom Marienplatz entfernt.

Mittelklassehotels:

  • Locations einfach nicht Besser als das Platzl Hotel, neben der Residenz und den Museen und nur wenige Schritte vom Marienplatz und den Einkaufsstraßen entfernt. Das Frühstück ist im Preis inbegriffen und die wunderschön eingerichteten Zimmer verfügen über durchdachte Annehmlichkeiten. Zwei Blocks von der Residenz und den Museen entfernt und in der Nähe des Marienplatzes liegt das
  • Maximilian Munich in einer ruhigen Straße, einige Zimmer bieten Blick auf einen begrünten Innenhof.
  • li>
  • Das gastfreundliche Hotel Mirabell bietet gut ausgestattete Zimmer in einem Viertel neben dem Hauptbahnhof, direkt am Karlsplatz und dem Eingang zur Altstadt.

Budget-Hotels:

  • Das familienfreundliche Hotel Biederstein liegt gegenüber dem Englischen Garten im lebhaften Stadtteil Schwabing; ein Frühstücksbuffet ist im Preis inbegriffen.
  • Das Frühstück ist im Jedermann Hotel inbegriffen, 15 Gehminuten von der Altstadt entfernt, aber mit einer Straßenbahnlinie ins Zentrum.
  • In der Nähe des Sendlinger Tors und der Asamkirche im Rokoko-Stil und zehn Gehminuten vom Marienplatz entfernt bietet das Acanthushotel kleine, komfortable Zimmer.
  • Die modernen Gästezimmer im Schwan Locke sind groß, einige mit Küchenzeilen. Das Hotel liegt in der Nähe des Hauptbahnhofs und nur wenige Gehminuten vom Karlsplatz und Marienplatz entfernt.

Empfohlene Tagesausflugstouren ab München

Salzburg:

  • Nur zwei Zugstunden von München entfernt liegt die schöne Stadt Salzburg; Geburtsort von Mozart und Schauplatz des Films The Sound of Music. Wenn Sie Zeit haben, diese Stadt zu Ihrer Reiseroute hinzuzufügen, ist die Salzburger Kleingruppen-Tagestour ab München eine problemlose, bequeme und unterhaltsame Möglichkeit, Salzburg an einem Tag zu sehen. Diese Tour beinhaltet eine malerische Zugfahrt, einen Rundgang durch Salzburg und Freizeit, um auf eigene Faust durch die historischen Straßen zu schlendern.

Schlossführungen:

  • Um einige der schönsten Schlösser Deutschlands zu sehen, gibt es mehrere Möglichkeiten: Die Tagestour zu den Königsschlössern Neuschwanstein und Linderhof ab München führt Sie zu einer ganztägigen Tour in die bayerischen Berge, um das Schloss Neuschwanstein zu sehen, das als Vorlage für Disneys Dornröschen diente, und das Jagdschloss Linderhof. Die etwas kürzere Kleingruppen-Tagestour zum Schloss Neuschwanstein beinhaltet nur ein Schloss. Beachten Sie, dass beide Touren keine Eintrittsgelder für die Burgen enthalten.

KZ-Gedenkstätte Dachau:

  • Die Kleingruppentour zur KZ-Gedenkstätte Dachau ab München ist eine fünfstündige Fahrt mit einem professionellen Führer zu dieser Gedenkstätte, auf dem Gelände des ehemaligen Konzentrationslagers. Die Tour beinhaltet den Hin- und Rücktransport und einen Reiseleiter.