Press ESC to close

12 erstklassige Touristenattraktionen in Rothenburg

Es ist nicht nur eines der besten -erhaltenen mittelalterlichen Städte Europas gilt die altbayerische Reichsstadt Rothenburg ob der Tauber auch als eine der attraktivsten Städte Deutschlands. Aus diesen Gründen ist es definitiv eine der beliebtesten Stationen auf der Romantischen Straße des Landes.

Malerisch an den steilen Ufern der Tauber gelegen, sehen Rothenburgs Mauern und Türme aus ähnlich wie im 16. Jahrhundert, während viele der Gebäude innerhalb der Mauern sogar noch älter sind.

Zu diesen faszinierenden Sehenswürdigkeiten gehören das Rathaus aus dem 13. Jahrhundert; die Ratsschenke aus dem 14. Jahrhundert mit ihrer alten Uhr und mechanischen Figuren; und mehrere schöne alte Kirchen. Fachwerkhäuser mit ihren charakteristischen steilen Dächern säumen die schmalen gepflasterten Gassen, einige beherbergen Museen, die Rothenburgs lange und faszinierende Geschichte erforschen.

Die Hauptattraktion für Touristen ist jedoch das charmante Altstadt selbst, also verbringen Sie etwas Zeit damit, durch sie zu schlendern und entlang ihrer Mauern zu spazieren. Um mehr über die besten Sehenswürdigkeiten und andere unterhaltsame Aktivitäten in dieser historischen deutschen Stadt zu erfahren, lesen Sie unsere Liste der Top-Attraktionen in Rothenburg.

Siehe auch: Übernachtungsmöglichkeiten in Rothenburg

1. Die Altstadt

Rothenburgs charmante Altstadt

 

Die charmanten Straßen und kleinen Plätze, umgeben von gepflegten Fachwerkhäusern, haben Rothenburg zum Aushängeschild für Deutschlands berühmte Romantische Straße und für Deutschland selbst gemacht. Wenn Sie also durch die Altstadt schlendern, werden Sie sich durch die vertrauten Szenen fühlen, als wären Sie schon einmal hier gewesen.

Neben dem historischen Rathaus finden Sie hier viel von idyllischen Szenen, die es wert sind, fotografiert zu werden, einschließlich der manchmal bunt bemalten alten Fachwerkhäuser. Wenn Sie Ende November oder im Dezember kommen, können Sie einen der besten Weihnachtsmärkte in Deutschland genießen.

Für einen echten Leckerbissen buchen Sie einen von die vielen Hotels nur wenige Gehminuten von der Altstadt entfernt und wagen Sie sich nachts hinaus. Nachdem die Touristenhorden verschwunden sind (die meisten kommen nur auf Tagesausflügen durch), werden Sie feststellen, dass Sie viel von diesem bemerkenswerten Viertel für sich alleine haben.

2. Rathaus Rothenburg

Altstadt und Rathaus

 

In der Mitte des Marktplatzes dominiert das imposante Rathaus (Rathaus), eines der schönsten in Süddeutschland. Der älteste Teil dieses majestätischen Gebäudes aus dem 13. Jahrhundert liegt zur Herrngasse hin. Ein späterer Anbau ist der 50 Meter hohe Turm aus dem 16. Jahrhundert, von dem aus Sie einen herrlichen Blick über die Altstadt haben.

Der dem Markt zugewandte Teil wurde 1578 erbaut und umfasst das schöne Imperial Saal, der heute noch für Theateraufführungen und Konzerte genutzt wird. Sehenswert sind auch die 1466 angebaute ehemalige Ratstrinkstube und die alte Uhr mit ihren urigen mechanischen Figuren.

Adresse: Marktplatz, 91541 Rothenburg ob der Tauber

3. Die alten Stadtmauern

Die alten Stadtmauern

 

Eine der beliebtesten Aktivitäten in Rothenburg ist ein etwa halbstündiger Spaziergang um die Altstadtmauern. Dieser faszinierende und attraktive Spaziergang beginnt am besten am Spitaltor, einem massiven Torhaus aus dem 16. Jahrhundert. Von hier aus gehen Sie in Richtung des ebenso beeindruckenden Rödertors und halten auf dem Weg an, um die Aussicht zu genießen.

Die nächste Etappe führt zum Klingentor und der St.-Wolfgangs-Kirche aus dem 15. Jahrhundert. Insgesamt gibt es 42 Torhäuser und Türme entlang der Mauern, also planen Sie auf Ihrem Rundgang genug Zeit ein, um so viele wie möglich zu sehen. Am Besucherzentrum der Stadt werden unterhaltsame Führungen in englischer Sprache durch die Stadtmauern und andere historische Sehenswürdigkeiten angeboten.

4. Plönlein

Plönlein

 

Plönlein ist zweifellos der malerischste Ort in einer äußerst hübschen Stadt und sieht aus wie aus einem Märchenbuch. Wörtlich übersetzt als"Kleiner Platz", ist es eigentlich nichts weiter als eine Kreuzung.

Stellen Sie sich vor das hohe, schmale Fachwerkgebäude, das die beiden Straßen teilt, und Sie werden sehen, wie eine von ihnen durch die Straße führt Siebersturm, während der andere zum Kobolzellerturm abfällt. Beide Türme stammen aus dem frühen 13. Jahrhundert. Und während Sie dort sind, vergessen Sie nicht, ein Selfie zu machen!

5. St.-Jakobs-Kirche

St.-Jakobs-Kirche

 

Nur einen kurzen Spaziergang vom Rathaus entfernt befindet sich die Kirche St. Jakob (Kirchengemeinde St. Jakob auf Deutsch, weshalb die Kirche auch als St. Jacobs bekannt ist). Sie wurde 1485 fertiggestellt und gilt weithin als eine der schönsten Wallfahrtskirchen Deutschlands.

Höhepunkte bei einem Besuch dieses historischen Wahrzeichens sind der Heiligblutaltar, eine hervorragende Holzschnitzerei aus dem Jahr 1505 das letzte Abendmahl und die 700 Jahre alten Glasmalereien im Ostchor. Der Zwölf-Apostel-Altar zeigt die älteste bekannte Darstellung Rothenburgs. Englischsprachige Führungen und Audiotouren sind verfügbar.

Adresse: Klostergasse 15, 91541 Rothenburg ob der Tauber

6. Der Schlossgarten (Burggarten)

Der Schlossgarten (Burggarten)

 

Zusätzlich zu seiner schönen alten Architektur finden Sie in Rothenburg mehrere schöne Parks und Gärten.

Einer der beliebtesten ist der spektakuläre Burggarten. Die Gärten, die an der Stelle einer Burg angelegt wurden, die 1356 bei einem Erdbeben zerstört wurde, bieten einen herrlichen Blick auf die Altstadt und die berühmte Doppelbrücke weiter unten im Taubertal. Seine geometrischen Blumenbeete, die im 17. und 18. Jahrhundert angelegt wurden, umfassen acht Skulpturen, die die vier Jahreszeiten und die vier Elemente darstellen.

Weitere bemerkenswerte Monumente sind dem Bürgermeister Toppler aus dem 14. Jahrhundert und den Herren gewidmet der alten Burg, der einst dominierenden Hohenstaufen.

Adresse: Alte Burg, 91541 Rothenburg ob der Tauber

7. Mittelalterliches Kriminalmuseum

Mittelalterliches Kriminalmuseum

 

Das faszinierende Mittelalterliche Kriminalmuseum befasst sich mit mehr als 1.000 Jahren Verbrechen und Strafe in Europa. Besonderes Augenmerk wird auf das Mittelalter gelegt.

Zu den Höhepunkten gehören Artefakte, die verwendet werden, um Geständnisse zu erpressen und Strafen zu verhängen, viele davon äußerst grausam. Interessant sind auch die faszinierenden Dokumentationen und Details zur oft fehlerhaften Logik hinter ihrer Verwendung.

Zahlreiche berüchtigte Kriminalfälle werden in Holzschnitten und Kupferstichen dargestellt, während sich ein weiteres Exponat speziell mit den schrecklichen Hexenjagden befasst einst gegriffenes Bayern.

Adresse: Burggasse 3, 91541 Rothenburg ob der Tauber

Offizielle Seite: www.kriminalmuseum.eu/?lang=de

8. Deutsches Weihnachtsmuseum

Ausstellung Deutsches Weihnachtsmuseum

 

Der Marktplatz von Rothenburg ist Schauplatz eines der beliebtesten Weihnachtsmärkte Deutschlands, dessen Tradition bis ins Mittelalter zurückreicht. Aber im Deutschen Weihnachtsmuseum können Sie das ganze Jahr über einige Farben und Traditionen der Saison erleben.

Teils Geschäft und teils Museum, zeigt es saisonale Dekorationen und Artefakte, die sich auf lokale Traditionen in den Städten konzentrieren wie Rothenburg. Zu den Höhepunkten zählen Baumschmuck, Weihnachtskrippen und zahlreiche alte Figuren, darunter 150 Figuren des Weihnachtsmanns höchstpersönlich.

Wenn Sie können, besuchen Sie die Stadt in der Vorweihnachtszeit, wenn die Stadt mit mehr als 80.000 Kerzen geschmückt ist und vier Kilometer Dekorationen und Lichter.

Adresse: Herrngasse 1, 91541 Rothenburg ob der Tauber

Offizielle Seite: www.weihnachtsmuseum.de/en/

9. Das Baumeisterhaus

Das Baumeisterhaus

 

Wenn Sie die Schmiedgasse entlangschlendern, eine schöne alte Gasse, die vom Marktplatz nach Süden verläuft, kommen Sie zu Nr. 3, dem Baumeisterhaus. Heute ein Hotel und Restaurant, gilt dieser schöne Altbau mit seiner spektakulären Fassade aus dem Jahr 1596 als eines der schönsten Renaissancehäuser Bayerns.

Hier lebte und lebte und lebte Rothenburgs Baumeister Leonard Weidmann hat funktioniert. Als Beweis seiner Fähigkeiten ist das Haus berühmt für seine Schnitzereien mit Drachenmotiven, zusammen mit Statuen, die die sieben Kardinaltugenden und die sieben Todsünden darstellen.

10. Klingentor

Klingentor

 

Erbaut zwischen 1395 und 1400 ist das imposante Klingentor einer der architektonisch interessantesten aller Türme Rothenburgs. Neben der Kirche St. Wolfgang gelegen, bildet er ein Tor in der Stadtmauer.

Er diente auch einem anderen Zweck – als Wasserturm mit seinem riesigen Kupfertank, der die Brunnen der Stadt speist. Sie können ihn gegen eine geringe Gebühr erklimmen, um den Blick über die Stadt und das Taubertal zu genießen.

11. Spitalhof und Spitaltor

Das Spitaltor (Spitaltor)

 

Im malerischen Spitalhof befinden sich einige interessante Gebäude, die einen Besuch wert sind. Neben dem Hegereiterhäuschen, einem schönen alten Wohnhaus aus dem Jahr 1591, gibt es das massive Spitaltor aus dem 16. Jahrhundert, beide von Baumeister Leonhard Weidmann erbaut.

Die letzte der zahlreichen Befestigungsanlagen der Stadt erbaut, trägt das Spitaltor die lateinische Inschrift Pax intrantibus, salus exeuntibus, was bedeutet:"Friede denen, die eintreten, Gesundheit denen, die wieder gehen."

Erbaut in der Form einer Acht, diese einschüchternden Befestigungsanlagen umfassen sieben Tore, eine Zugbrücke, ein Fallgatter und eine Brüstung.

12. RothenburgMuseum

Das in einem ehemaligen Dominikanerkloster untergebrachte RothenburgMuseum vermittelt einen besseren Eindruck von der Bedeutung dieser wunderschönen Altstadt. Das 1936 gegründete Museum zeigt das Leben im Kloster, das im 16. Jahrhundert aufgelöst wurde, einschließlich eines Blicks auf die historischen Wohnräume.

Weitere Besonderheiten sind die gut erhaltene Küche aus dem 13. Jahrhundert und die Tafeln der Rothenburger Passion aus dem 14. Jahrhundert. Die Judaica-Abteilung des Museums enthält Artefakte, die das jüdische Erbe der Stadt zeigen, und die Ausstellung europäischer Waffen von der Steinzeit bis zum 19. Jahrhundert umfasst Jagdwaffen, die einst von Friedrich dem Großen benutzt wurden.

Adresse: Klosterhof, 91541 Rothenburg ob der Tauber

Offizielle Seite: www.rothenburgmuseum.de/de/startseite-deutsch/

Übernachten in Rothenburg zum Sightseeing