Press ESC to close

19 erstklassige Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten in Basel

Nur wenige Städte in Europa können es mit Basel mit seiner Konzentration an kulturellen Attraktionen und Aktivitäten aufnehmen. Touristen finden in der zweitgrössten Stadt der Schweiz mehr als ein Museum pro Quadratkilometer, insgesamt über 40. Viele davon sind zudem in Gebäuden untergebracht, die selbst Kunstwerke sind und von grossen Architekten entworfen wurden, darunter Renzo Piano, Frank O. Gehry und Mario Botta.

Die beiden Seiten von Basel sind durch sechs Brücken über den Rhein verbunden, der eine scharfe Kurve macht, bevor er nach Norden fließt und zur deutsch-französischen Grenze wird. Es ist das obere linke Ufer, wo Sie die Altstadt und kulturelle Attraktionen finden.

Nachdem es von Burgund und dem Deutschen und Österreichischen Reich regiert wurde, trat Basel 1501 der Schweizerischen Eidgenossenschaft bei. Die Basler Universität wurde im 16. Jahrhundert zu einem Zentrum des Humanismus und war weiterhin ein Magnet für angesehene Gelehrte und Lehrer, was zu erklären ist sein bemerkenswertes kulturelles Erbe heute. Mit dieser Liste der wichtigsten Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten in Basel finden Sie garantiert die besten Sehenswürdigkeiten.

Siehe auch: Unterkünfte in Basel

1. Kunstmuseum Basel

Kunstmuseum Basel

Das Kunstmuseum, das durch den zusätzlichen Ausstellungsraum eines Flügels von 2015 erweitert wurde, gilt als die schönste Gemäldesammlung der Schweiz, die sowohl alte Meister als auch moderne Kunst repräsentiert. Im ersten Stock befinden sich die alten Meister und eine Sammlung französischer und holländischer Gemälde.

Hervorragend unter diesen sind der Heilsspiegelaltar aus dem 15. Jahrhundert von Konrad Witz, die Porträts von Holbein dem Jüngeren aus dem 16. Jahrhundert, die Kreuzigung von Mathias Grünewald und Rembrandts David mit Goliaths Haupt von 1627. Im zweiten Stock befindet sich ein herausragende Sammlung von Impressionisten, Expressionisten und Surrealisten des 19. und 20. Jahrhunderts.

Hier finden Sie Hauptwerke von Gauguin, Van Gogh, Corot, Cézanne, Braque, Picasso, Kandinsky, Léger, Chagall, Klee, Dali, Max Ernst und anderen sowie spätere Werke und Sonderausstellungen.

Adresse: St. Alban-Graben 16, Basel

2. Altstadt

Mittlere Brücke in Basel

Der Teil von Basel, der ungefähr zwischen dem Fluss und dem alten Stadttor am Spalentor liegt, ist nicht groß, aber mit seinen Steinstraßen, mittelalterlichen Kirchen, wunderschön erhaltenen alten Häusern und bunt bemalten Brunnen recht stimmungsvoll. Aber überlassen Sie es Basel, inmitten der stattlichen historischen Häuser einen durch und durch modernen und skurrilen Brunnen des Schweizer Bildhauers Jean Tinguely vorzustellen.

Von Marktplatz spazieren Sie nach Westen entlang des Spalenbergs mit Abstechern in einige der schmalen Seitenstraßen wie Leonhardsberg und Spalenberg, Heuberg. Dies war das Viertel der alten Handwerker. Oder schlendern Sie die Freiestraße entlang, die mit dem Geltenzunfthaus aus der Renaissance von 1578 beginnt. Bei Nummer 25 befindet sich das Zunfthaus der Schlosser von 1488, das 1733 im Barockstil dekoriert wurde.

Weitere Wandmalereien finden Sie im Zunfthaus der Hausgenossen 34. Auf dem kleinen Fischmarkt finden Sie eine Nachbildung eines gotischen Brunnens, dessen Original Sie im Historischen Museum besichtigen können.

Der zweistündige Spaziergang durch Geschichten aus der Basler Altstadt erkundet die ältesten Teile der Stadt mit einem sachkundigen Führer, der die lokale Geschichte und die wichtigsten Punkte erklärt Interesse, halten Sie an wichtigen Sehenswürdigkeiten wie Basler Münster, Rathaus und Tinguely-Brunnen. Die Tour konzentriert sich auf die reiche Geschichte und die abwechslungsreiche Architektur der Region.

3. Zoologischer Garten

Zoologischer Garten (Zoo)

Der Basler Zoo, der älteste und größte Zoo der Schweiz, wird von den Einheimischen liebevoll Zolli genannt und ist eine der meistbesuchten Touristenattraktionen der Schweiz. Er wurde zu einem der fünfzehn besten Zoos der Welt ernannt.

1874 mit 510 europäischen Tieren gegründet, ist der Zoo heute eher für exotische Arten bekannt. Mit Raubtieren, Primaten, Säugetieren, Reptilien, Vögeln und Wasserlebewesen reicht die Population von Seepferdchen bis zu Elefanten, letztere genießen jetzt ein neues Elefantengehege, das 2015 hinzugefügt wurde, mit suhlenden Becken, Duschen und einer savannenähnlichen Umgebung.

Das Löwengehege und das Affenhaus sind Highlights, zusammen mit den Pinguinen im Vivarium, das auch Fische und Reptilien beherbergt. Die Voliere beherbergt sowohl einheimische als auch exotische Vögel sowie Greifvögel. Besonders erfolgreich war der Zoo bei der Zucht von Nashörnern und Geparden.

Adresse: Binningerstrasse 40, Basel

Offizielle Seite: www.zoobasel.ch

4. Basler Münster

Basler Münster

Das auf dem höchsten Punkt des Münsterhügels gelegene Basler Münster ist leicht an seinen markanten Türmen und bunt gemusterten Dachziegeln zu erkennen. Der weitläufige Münsterplatz, ehemals Standort eines römischen Kastells, ist ein eleganter Platz aus dem 18. Jahrhundert. Das zwischen dem 9. und 13. Jahrhundert aus rotem Sandstein aus den Vogesen in Frankreich erbaute Münster wurde nach einem Erdbeben im Jahr 1356 im gotischen Stil wieder aufgebaut.

Aber ein Teil der ursprünglichen Kirche ist erhalten geblieben. Der Hochaltar und ein Großteil der Einrichtung wurden 1529 von Protestanten zerstört, aber die größten Schätze wurden in den Sakristeigewölben versteckt und überlebt; Sie können einige im historischen Museum sehen.

Tür am Basler Münster

Sehen Sie sich unbedingt das St. Gallus-Portal im nördlichen Querschiff mit seinen vielen romanischen Steinmetzarbeiten aus dem 12. Jahrhundert an - eines der ältesten Figurenportale im deutschsprachigen Raum. Das Tympanon über dem Portal zeigt die klugen und törichten Jungfrauen, über denen Christus thront, flankiert von Petrus und Paulus.

Eine große Rosette befindet sich über der Tür. Im Inneren ist der untere Teil des Chores romanisch; Beachten Sie besonders die Kapitelle, die mit reichem Blattwerk und Tieren geschnitzt sind. Bemerkenswert sind auch die romanischen Kapitelle in Langhaus und Chorumgang. Vor der Kanzel befindet sich unter Glas ein Stück spätromanisches Pflaster aus dem 12. Jahrhundert.

Basler Münster

5. Jean-Tinguely-Museum

Jean Tinguely Museum

Das Jean Tinguely Museum beherbergt dank einer großzügigen Schenkung seiner Witwe Niki de Saint Phalle sowie Beiträgen anderer Sammler die größte Sammlung des Werks dieses einflussreichen Schweizer Künstlers. Die Sammlung umfasst Tinguelys Skulpturen und Zeichnungen sowie eine umfangreiche Bibliothek mit Dokumenten und Fotografien.

Das Museum beherbergt auch Besuchsinstallationen, die alle drei Monate wechseln und sich auf Künstler konzentrieren, die Tinguely inspiriert haben, sowie auf die Arbeit zeitgenössischer Künstler. Das Gebäude, in dem die Sammlung untergebracht ist, wurde vom berühmten Architekten Mario Botta entworfen.

Adresse: Paul Sacher-Anlage 2, 4002 Basel

Offizielle Seite: https://www.tinguely.ch/de.html

6. Papiermühle

Wasserrad im Papiermühlenmuseum

An einem mittelalterlichen Kanal mit funktionierendem Wasserrad gelegen, wurde eine alte Papiermühle in ein Museum für Schrift, Druck und Papier umgewandelt, das die Druck- und Papierherstellungsprozesse mit echten Arbeitsmaschinen zeigt.

Bei einem Rundgang durch das Museum können Sie die mühsame Herstellung von handgeschöpftem Papier beobachten, die Entwicklung des Druckens von vor Gutenbergs Druckmaschine bis zum Niedergang der Bleilettern in den 1980er Jahren erkunden und sehen, wie Bücher gebunden werden. Displays verfolgen die Entwicklung der Schrift von primitiven Piktogrammen bis hin zur modernen Typografie.

Adresse: St. Alban-Tal 37, Basel

7. Rathaus und Marktplatz

Rathaus (Rathaus) und Marktplatz

Der Mittelpunkt der Altstadt ist der Marktplatz, wo Sie immer noch den farbenfrohen täglichen Markt finden, auf dem lokale Produkte, Blumen und Lebensmittelspezialitäten verkauft werden. Den Platz dominiert das knallrote Basler Rathaus mit seiner bunt bemalten Fassade. Das Arkadenhauptgebäude ist im Stil der spätburgundischen Gotik von 1504 bis 1521; der neue Flügel auf der linken Seite und der hohe Turm auf der rechten Seite stammen aus dem 19. Jahrhundert.

Die Uhr stammt aus den Anfängen des Gebäudes, das Werk des Meisters Wilhelms von 1511 bis 1512. Betreten Sie unbedingt den schönen Innenhof, um die Wandmalereien zu sehen, die nach Originalen von 1608-11 restauriert wurden. Die Statue von 1574 auf der Außentreppe stellt den legendären Gründer der Stadt, Munatius Plancus, dar. Zu sehen sind auch die beiden Ratssäle, der Regierungsratssaal mit seiner imposanten Holzvertäfelung und der Grossratssaal, geschmückt mit 15 Wappen der Schweizer Kantone.

8. Tinguely-Brunnen

Tinguely-Brunnen

Der 1977 fertiggestellte verspielte Brunnen des Schweizer Künstlers Jean Tinguely wurde schnell zu einem Wahrzeichen Basels. In einem großen flachen Becken platziert, scheinen 10 große Eisenfiguren im Wasser miteinander zu spielen, während sie sich bewegen und Wasserstrahlen in die Luft sprühen.

Diese verspielten und genialen wasserspeienden mechanischen Figuren werden mit Schwachstrom betrieben und aus Metallteilen des alten Theaters gebaut, das einst an dieser Stelle stand. Im Winter verwandelt sich der Brunnen in eine Reihe fantastischer Eisskulpturen, wenn das Wasser um die Figuren herum gefriert. Weitere seiner ungewöhnlichen und fantasievollen Skulpturen können Sie in Basel im Jean Tinguely Museum sehen.

Filling a pool in Theaterplatz ist eine Reihe verspielter und genialer wasserspeiender Vorrichtungen aus Altmetall. Im Winter gefrieren diese zu fantastischen Eisskulpturen.

Adresse: Theaterstrasse, Basel

9. Tierpark Lange Erlen

Eule im Tierpark Lange Erlen

Wenn Sie eine Pause von Basels Fülle an Museen und historischen Sehenswürdigkeiten brauchen oder wenn Sie nach Aktivitäten mit Kindern suchen, nehmen Sie die Straßenbahn oder das Fahrrad zum Tierpark, einer weitläufigen grünen Parklandschaft am Fluss. Hier treffen Sie auf eine Vielzahl einheimischer Wildtiere – Rehe, Luchse, Wildschweine und andere – die sich frei in ihrem natürlichen Lebensraum bewegen und diskret von der Öffentlichkeit abgeschirmt sind.

Schwäne und Enten schwimmen, während Reiher in den Teichen fischen, und bunte Pfauen streifen über das Gelände. Weitere Vögel bewohnen die geräumige Voliere und eine Auswahl an Nutztieren befindet sich in Ställen und Koppeln. Es ist eine friedliche Grünfläche zum Spazierengehen und Entspannen und ein guter Ort für Kinder, um Tiere in einer Umgebung außerhalb eines Zoos zu treffen. Außerdem können sie sich auf dem großen Spielplatz austoben.

Adresse: Erlenparkweg 110, Basel

10. Historisches Museum

Historisches Museum

Die Barfüsserkirche aus dem 14. Jahrhundert wurde in den 1970er Jahren renoviert, um das Historische Museum mit bedeutenden Sammlungen zur lokalen Geschichte und Kultur zu beherbergen. Es hebt besonders die einzigartige Lage der Stadt an der Schnittstelle zwischen schweizerischer, deutscher und französischer Kultur hervor.

Im Kirchenschiff befinden sich die spätgotischen Gobelins und der kuriose Lällenkönig, ein gekrönter Kopf mit beweglicher Zunge und beweglichen Augen, der im 17. Jahrhundert das Wahrzeichen von Gross-Basel war. In den Seitenschiffen befinden sich Waffen und eingerichtete Stilräume, im Chor sakrale Kunst und in der Krypta der vor der Zerstörung durch die Reformation gerettete Münsterschatz.

Interessante Exponate befassen sich mit der Bedeutung der Seidenbandherstellung in Basel vom späten 18. bis zum 19. Jahrhundert.

Adresse: Barfüsserplatz 7, Basel

Offizielle Seite: https://www.hmb.ch/museums/barfuesserkirche/

11. Spielzeug Welten Museum

Die Sammlung von mehr als 6.000 Spielzeugen, darunter Puppen, ausgestopfte Tiere, Puppenhäuser, Ladenmodelle und Karussells, ist nicht nur etwas für Kinder. Die Puppenhäuser sind außergewöhnlich, nicht nur die historischen Beispiele, sondern die neu in Auftrag gegebenen Werke von Künstlern, die Räume und Geschäfte im Miniaturformat schaffen.

Ein Abschnitt ist der neapolitanischen Volkskunst der Krippen gewidmet, die im Kontext des Alltagslebens im frühen Neapel angesiedelt sind, mit Figuren in unendlich detaillierten Kostümen. Die Sammlung des Museums mit 2.500 Teddybären gilt als die größte der Welt.

Auch wenn Sie das Museum nicht besichtigen, sollten Sie es nicht versäumen, herumzulaufen und in die Fenster zu schauen. Sechs vitrinengroße Schaufenster zur Straßenseite sind wechselnden Sammlungsausstellungen gewidmet, die saisonalen und anderen Themen entsprechen und aktuelle Sonderausstellungen repräsentieren.

Adresse: Steinenvorstadt 1, Basel

Offizielle Seite: www.spielzeug-welten-museum-basel.ch/de

12. Museum für Gegenwartskunst

Museum für Gegenwartskunst Basel

Untergebracht in einer alten Papierfabrik mit modernen Anbauten zeigt das Basler Museum für Gegenwartskunst Kunst von 1960 bis heute. Sie finden Gemälde und Skulpturen von Künstlern wie Chagall, de Chirico, Dali, Braque, Mondrian, Klee, Giacometti, Moore und dem Schweizer Bildhauer Jean Tinguely.

Es war das erste öffentliche Museum in Europa, das ausschließlich Kunstwerken des späten 20. Jahrhunderts gewidmet war. Führungen in englischer Sprache sind nach Voranmeldung möglich und im Eintrittspreis enthalten.

Adresse: St. Alban-Rheinweg 60, Basel

Offizielle Seite: www.mgk-siegen.de

13. Antikenmuseum und Sammlung Ludwig.

Antikenmuseum und Sammlung Ludwig

Das Basler Antikenmuseum und die Sammlung Ludwig zeigen ägyptische, griechische, italienische, etruskische und römische Kunstwerke von etwa 4000 v. Chr. bis zum 6. Jahrhundert n. Chr. Die stärksten Bereiche sind Skulpturen und griechische Vasen, obwohl es herausragende Exponate von Goldschmuck, Bronzeskulpturen und Tonfiguren gibt.

Das Museum betreibt auch die Skulpturhalle Basel in der Nähe der Universität Basel, die mehr als 2.200 Gipsabgüsse griechischer und römischer Skulpturen zeigt, darunter einen vollständigen Satz von Abgüssen des Parthenon, Teil der Akropolis in Athen sowie maßstabsgetreue architektonische Skulpturen.

Adresse: St. Alban Graben 5, Basel

Offizielle Seite: www.antikenmuseumbasel.ch/de

14. Jüdisches Museum

Eine der besten Judaica-Sammlungen Mitteleuropas zeigt religiöses und alltägliches Leben, während sie die jüdische Geschichte Basels und seiner Umgebung erforscht. Neben der Dokumentation der lokalen Geschichte stellt es den Besuchern jüdische Zeremonien und Bräuche aus der breiteren Diaspora durch Ausstellungen vor, die sich auf das jüdische Gesetz, das jüdische Jahr, das Alltagsleben und die Geschichte konzentrieren.

Im Hof reichen mittelalterliche Grabsteine und Dokumente bis in die mittelalterlichen jüdischen Gemeinden zurück, mit Dokumenten, die in hebräischer Sprache von den Buchdruckern der Stadt aus dem 16. bis 19. Jahrhundert gedruckt wurden. Bedeutende Dokumente konzentrieren sich auf die beiden Weltkriege.

Adresse: Kornhausgasse 8, Basel

Offizielle Seite: www.juedisches-museum.ch

15. Haus zum Kirschgarten

Haus zum Kirschgarten

Das Haus zum Kirschgarten, eines der schönsten Basler Patrizierhäuser, wurde zwischen 1775 und 1780 im frühklassizistischen Stil erbaut. Es war Wohn- und Geschäftshaus eines wohlhabenden Basler Seidenbandfabrikanten und gehört zu den besten Wohnmuseen der Schweiz.

In den 25 möblierten Zimmern sind die Möbel einer wohlhabenden Kaufmannsfamilie aus dem 18. Jahrhundert sowie international bedeutende Sammlungen dekorativer Kunst ausgestellt. Gezeigt werden die Porzellansammlung der Pauls-Eisenbeiss-Stiftung, eine bedeutende Uhrensammlung sowie bedeutende Basler Silbergruppen und wissenschaftliche Instrumente.

Adresse: Elisabethenstrasse 27/29, Basel

Offizielle Seite: https://www.hmb.ch/museums/haus-zum-kirschgarten/

16. Spalentor

Spalentor

Das Spalentor aus dem Jahr 1370 ist ein befestigtes Tor, das den Abschluss der Altstadt markiert. Das Stadttor, einst Teil der alten Stadtmauer, steht seit deren Zerstörung 1866 allein. Links neben dem Tor befindet sich ein Briefkasten aus dem frühen 19. Jahrhundert mit dem Wappen der Basler Taube.

Spalentor

Die benachbarte Peterskirche wurde im 15. Jahrhundert wieder aufgebaut, aber das Gewölbe im Chor stammt von einem früheren Gebäude aus dem 14. Jahrhundert. Fresken gibt es in der Eberlerkapelle und im Kirchenschiff. Angrenzend befindet sich die Universität mit einem im 16. Jahrhundert gegründeten botanischen Garten, einem der ältesten der Welt.

17. Fondation Beyeler

Fondation Beyeler

Die Fondation Beyeler wurde von den Sammlern Ernst und Hildy Beyeler gegründet und 1997 eröffnet, um der Öffentlichkeit den Genuss ihrer umfangreichen persönlichen Sammlung klassischer Moderne zu ermöglichen. Unter den ausgestellten Kunstwerken befindet sich eine überwältigende Anzahl von Werken von Pablo Picasso und Henri Matisse, darunter Zeichnungen, Gemälde und Skulpturen.

Es gibt auch mehrere Skulpturen von Alberto Giacometti und Max Ernst sowie eine Vielzahl von Werken berühmter Künstler, darunter Georges Seurat, Marc Chagall, Marlene Dumas, Paul Klee und Vincent Van Gogh. Die Sammlung umfasst auch Stücke von den Weltreisen der Beyelers nach Afrika, Ozeanien und Alaska.

Das Museum befindet sich in einem hübschen Park in einem Gebäude, das vom Architekten Renzo Piano entworfen wurde.

Adresse: Baselstrasse 101, Basel

Offizielle Seite: www.fondationbeyeler.ch/de/

18. Vitra Design Museum

Vitra Design Museum

Da Basel direkt an der internationalen Grenze liegt, erstrecken sich einige seiner Vororte nach Deutschland und Frankreich. So ist es auch mit dem Vitra Design Museum, das, obwohl es als Basler Institution gilt, nur fünf Minuten mit dem Zug von der Basler Innenstadt über die deutsche Grenze entfernt ist.

In jeder Hinsicht ist es eines der wichtigsten Designmuseen der Welt. Das Gebäude selbst ist ein Wahrzeichen, entworfen vom kanadischen Architekten Frank O. Gehry. Im Inneren gibt es wechselnde Ausstellungen – zwei oder drei pro Jahr – zu aktuellen und historischen Designtrends und -themen. Die Displays sind atemberaubend und provokativ und laden oft zur Interaktion ein.

Adresse: Charles-Eames-Str. 2, Weil am Rhein, Deutschland

Offizielle Seite: www.design-museum.de

19. Tagesausflug nach Solothurn

Solothurn

Solothurn liegt rittlings auf der Aare, etwa 67 Kilometer von Basel entfernt, und ist eine elegante Stadt mit Renaissance- und Barockgebäuden, die auf ihre Pracht im 16., 17. und 18. Jahrhundert als Residenz der französischen Botschafter bei der Schweizerischen Eidgenossenschaft hinweisen. Früher zählte die Stadt Salodurum neben Trier in Deutschland zu den ältesten römischen Siedlungen nördlich der Alpen.

Der Marktplatz ist ein wunderschöner Platz mit einem Uhrenturm aus dem 12. Jahrhundert, dem Zeitglockenturm, der mechanische Figuren von 1545 hat. Der Mauritius-Brunnen ist mit einer Figur geschmückt Meister Hans Gieng aus Freiburg. Wenn Sie durch die malerische alte Hauptgasse schlendern, sehen Sie mehrere weitere Brunnen mit bunt bemalten Figuren.

Solothurn

Halten Sie an der Jesuitenkirche an, um ihr Inneres zu sehen, das mit Stuckarbeiten von Künstlern aus dem 17. Jahrhundert aus dem Schweizer Tessin geschmückt ist. Im Kreuzgang befindet sich eine Steinsammlung mit römischen Inschriften. Gleich hinter dem Baseltor aus dem Jahr 1508 steht die Kathedrale St. Ursen im italienischen Barock, die von 1763 bis 1773 erbaut wurde.

Die Schatzkammer ist besonders reich an Goldschmiedearbeiten und Textilien aus dem 15. bis 19. Jahrhundert. In den Hügeln außerhalb von Solothurn sollten Sie unbedingt Schloss Waldegg - Schloss Waldegg besuchen. Das Schloss liegt inmitten schöner Barockgärten und sein wunderschönes Interieur vermittelt eine Vorstellung von der Pracht, in der die französischen Botschafter lebten.

Unterkunft in Basel zum Sightseeing

Die Altstadt, die zwischen dem Fluss und dem Spalentor liegt, ist relativ klein, aber viele der mehreren Dutzend Museen Basels befinden sich hier, zusammen mit mittelalterlichen Kirchen, dem alten Handwerkerviertel und dem Marktplatz mit dem prächtigen Rathaus ( Rathaus). Diese hoch bewerteten Hotels in Basel befinden sich in oder in der Nähe der Altstadt. Die meisten Hotels in Basel bieten eine kostenlose Stadtbuskarte an.

Luxushotels:

  • Das Grand Hotel Les Trois Rois mit der Eleganz der alten Welt, aufgewertet durch modernen Luxus, überblickt den Rhein im Zentrum der Altstadt Stadt.
  • In der Nähe des Münsters und mehrerer Museen wurden die Zimmer im Teufelhof Basel von Künstlern gestaltet, sodass die Gäste in einem Kunstwerk leben, anstatt es nur zu betrachten.
  • Radisson Blu Hotel, Basel hat einen Pool und liegt im Zentrum einer Ansammlung von Museen; die Straßenbahn vom Hauptbahnhof hält direkt vor dem Hotel.

Mittelklassehotels:

  • In der Nähe des Spalentors und des botanischen Gartens und nur einen kurzen Spaziergang vom Herzen der Altstadt entfernt bietet das Hotel Spalentor Basel geräumige, moderne Zimmer.
  • Auf dem Hügel über der Altstadt, an einer Buslinie und 15 Gehminuten vom Bahnhof entfernt, ist das Stadthotel der Steinenschanze buchstäblich nur wenige Schritte entfernt Einkaufs- und Restaurantbereich.
  • Das Hotel Bildungszentrum 21 liegt in der Nähe des Spalentors und einer Straßenbahnhaltestelle mit regelmäßigen Verbindungen in die Innenstadt und bietet ein kostenloses kontinentales Frühstück.

Budget-Hotels:

  • Das Hotel Rochat liegt neben der Universität, nur wenige Blocks vom Rathaus entfernt und ist bequem zu Fuß vom Münster und den Kunstmuseen zu erreichen. Es bietet schlichte Zimmer, aber inklusive Frühstück.
  • Das Ibis Basel Bahnhof befindet sich neben dem Bahnhof und der Flughafenbushaltestelle an einer Buslinie zum historischen Zentrum.
  • Das Ibis Budget Basel City ist fünf Gehminuten entfernt und nur zwei Minuten von zwei Straßenbahnlinien in die Altstadt entfernt.